• 18.09.2025, 10:52:35
  • /
  • OTS0083

Wiener Gesundheitsförderungskonferenz 2025 widmete sich dem Thema „Gesundes Altern“

Wiener Gesundheitspreis 2025 geht an „WienZimmer Gartenstadt“, „LIEber gesund“, „Los geht’s Wien“ und journalistische Beiträge

Am Dienstag, 16. September 2025, fand im festlichen Ambiente des
Wiener Rathauses die Wiener Gesundheitsförderungskonferenz sowie die
feierliche Preisverleihung des Wiener Gesundheitspreises 2025 statt.
Wien (OTS) - 

Am Dienstag, 16. September 2025, fand im Wiener Rathaus die Wiener Gesundheitsförderungskonferenz unter dem Motto „Gesundes Altern“ statt. Im Anschluss wurde der Wiener Gesundheitspreis 2025 an 13 Preisträger*innen verliehen. „Die Stadt Wien bietet Senior*innen ein dichtes Netz an Services und Leistungen zu Vorsorge, Gesundheit, Pflege und Betreuung. Damit ermöglichen wir älteren Personen ein selbstbestimmtes Leben in einer lebendigen Gemeinschaft. Aktivitäten wie im Rahmen des Monats der Senior*innen sind ein wichtiger Beitrag zur Lebensqualität in Wien und erfreuen sich großer Beliebtheit“, sagt Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport. Dass ältere Menschen für die Wiener Gesundheitsförderung – WiG eine wesentliche Zielgruppe für gesundheitsförderliche Maßnahmen sind, zeigt sich auch bei der Wahl des WiG-Jahresschwerpunkts 2025 „Gesundes Altern“. „Es ist nie zu spät, etwas für sich und seine Gesundheit zu tun. Gesundheitsförderung und Prävention für ältere Menschen gewinnen an Bedeutung, weil auch die Lebenserwartung stetig steigt. Diesem Umstand trägt die WiG mit unterschiedlichen Projekten, wie beispielsweise ‚Sicher gesund in Wien‘, ‚Bewegte Apotheke‘ oder ‚Gesundheit erleben – einfach mitmachen!‘ Rechnung“, betont Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung – WiG, in seiner Begrüßung. Gemeinsam mit Mag.a Andrea Mautz, Vorsitzende des Gemeinderatsausschusses für Soziales, Gesundheit und Sport, hieß Dennis Beck rund 200 Teilnehmer*innen der diesjährigen Wiener Gesundheitsförderungskonferenz willkommen.

Inspirationen für die Praxis der Gesundheitsförderung

Unter dem Titel „Gesundes Altern. Inspirationen für die Praxis der Gesundheitsförderung.“ widmete sich die Konferenz aktuellen und hoch interessanten Themen, wobei die Keynotes von drei internationalen Expert*innen impulsgebend waren. Der an der Universität Zürich lehrende Neuropsychologe und kognitive Neurowissenschafter, Forscher und Autor, Prof. Dr. Lutz Jäncke, stellte in seinem Vortrag zentrale Erkenntnisse aus über 15 Jahren Alternsforschung vor. Mit welchen Umständen Menschen mit Migrationsgeschichte in Pflegesituationen in Deutschland konfrontiert sind, darüber berichtete Prof.in Dr.in Dr.in Hürrem Tezcan-Güntekin, Soziologin, Erziehungs- und Gesundheitswissenschafterin an der Alice Salomon Hochschule Berlin, in ihrer Keynote. Und dass Glück und Gesundheit im Alter keine Glückssache sind, wohl aber individuelle Unterschiede im Lebensstil einen Einfluss auf das persönliche Wohlbefinden haben, erörterte Prof.in Dr.in Pasqualina Perrig-Chiello, Entwicklungspsychologin und Psychotherapeutin, Universität Bern, in ihrem Vortrag am Nachmittag. Im Anschluss an die Vorträge gab es ausreichend Raum für Fragen und Diskussion zu den Keynotes sowie für Austausch und Vernetzung der Teilnehmer*innen untereinander.

Wiener Gesundheitspreis 2025 mit 13 Preisträger*innen in 4 Kategorien vergeben

Der Wiener Gesundheitspreis 2025 wurde im Anschluss an die Wiener Gesundheitsförderungskonferenz von Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport, und Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung – WiG sowie Sabine Hofer-Gruber, Senior*innenbeauftragte der Stadt Wien, für den Jahresschwerpunkt „Gesundes Altern“, verliehen. Die ausgezeichneten Projekte und journalistischen Beiträge zeigen, wie Gesundheitsförderung auf unterschiedlichen Ebenen und durch verschiedene Akteur*innen und Initiator*innen in Wien gelebt und vorangetrieben wird. Die erstplatzierten Sieger*innen-Projekte sind: „WienZimmer Gartenstadt – Grätzlzentrum des Fonds Soziales Wien“ in der Kategorie „Gesund in Grätzel und Bezirk“, „LIEber gesund“ in der Kategorie „Gesund in Einrichtungen/Organisationen“ sowie „Los geht’s Wien – Teilhabe durch digitale Medien“ zum diesjährigen Jahresschwerpunkt „Gesundes Altern“.

Insgesamt wurden zehn Projekte in drei Kategorien ausgezeichnet, wobei die Sieger*innen jeder Kategorie 2.000 Euro, die Zweitplatzierten 1.500 Euro und die Drittplatzierten 1.000 Euro erhielten. In der Kategorie zum Jahresschwerpunkt „Gesundes Altern“ gab es diesmal zwei ex aequo dritte Plätze. Zusätzlich gab es zum Jahresschwerpunkt drei gleichwertige Medienpreise, die mit jeweils 500 Euro dotiert waren.

Alle Preisträger*innen im Überblick:

Kategorie: Gesund in Grätzel und Bezirk

1. Preis: WienZimmer Gartenstadt – Grätzlzentrum des Fonds Soziales Wien
FSW Obdach GmbH

2. Preis: Daughters and Dads Active and Empowered – Austria (DADAE-A)
SPORTUNION Wien

3. Preis: Grätzlküche: klimafreundlich essen – sozialraumorientierte & gesundheitsförderliche Kochevents im 15. Bezirk
LOGIN – Verein zur Gesundheitsförderung und sozialen Integration

Kategorie: Gesund in Einrichtungen/Organisationen

1. Preis: LIEber gesund
Häuser zum Leben I Haus Liebhartstal

2. Preis: LEObox
Arbeiter-Samariter-Bund Wien I Wohnen und Soziale Dienstleistungen GmbH

3. Preis: Die GLS-Woche(n) (Gesunder Lebensraum Schule)
GRg17 Parhamergymnasium, 1170 Wien

Kategorie: Gesundes Altern (Jahresschwerpunkt 2025)

1. Preis: Los geht´s Wien – Teilhabe durch digitale Medien
queraum. Kultur- und Sozialforschung

2. Preis: "In Würde altern" - ein Projekt zur psychosozialen Gesundheitsförderung von geflüchteten Menschen 60+ in Wiener Grundversorgungseinrichtungen
Caritas Wien I Mobiles Interventionsteam

3. Preis: A G‘spia fürs Tier: Kompetenzstelle für Mensch-Tier-Beziehung
Volkshilfe Wien

3. Preis: Netzwerk für pflegende An- und Zugehörige
Fonds Soziales Wien – Wiener Pflege- und Betreuungsdienste GmbH

Kategorie: Medienpreis zum Jahresschwerpunkt 2025 (gleichwertig):

„Forschungsküche: Dieses Essen können auch Senioren wieder genießen“
Artikel von Karin Rohrer-Schausberger, erschienen in: Kronen Zeitung

„Gesunde Ernährung bis ins hohe Alter“
Artikel von Brigitte Pleyer, Alexandra Raidl und Johanna Wolfsberger, erschienen in: Ärzte Woche

„Sinnlich - demenzfreundlicher Zoo-Rundgang“
TV-Beitrag von Denise Kracher, Sendungsgestalterin (KIWI TV Filmproduktions GmbH), ausgestrahlt in: ORF 2 / Bewusst gesund – Das Magazin

Mehr Informationen und die Gesundheitspreis-Videos gibt es auf der Website auf den Seiten zur Wiener Gesundheitsförderungskonferenz und dem Wiener Gesundheitspreis. Fotos finden Sie in unserem Pressecorner.

Rückfragen & Kontakt

Reinhard Krennhuber
Mediensprecher Stadtrat Peter Hacker
Tel.: +43 1 4000 81248
E-Mail: reinhard.krennhuber@wien.gv.at

Mag.a Petra Hafner
Leiterin Öffentlichkeitsarbeit Wiener Gesundheitsförderung - WiG
Tel.: +43 1 4000 76921
E-Mail: petra.hafner@wig.or.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WIG

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel