- 18.09.2025, 10:37:03
- /
- OTS0076
Neue Runde für journalistische Faktencheck-Trainings der APA
APA und dpa vermitteln Kompetenzen im Umgang mit Desinformation und KI-Fakes – Basisschulungen online und in Präsenz – kostenlose Teilnahme möglich
Künstliche Intelligenz hat die Erstellung von Falschinformationen massiv vereinfacht, neue Tools und Modelle generieren immer schneller noch realistischer anmutende Inhalte. Social-Media-Plattformen wirken zusätzlich als mächtige Spreader für Desinformation. Fake News rasch und zuverlässig zu erkennen und zu entkräften, wird damit selbst für versierte Journalistinnen und Journalisten noch mehr zur Detektivarbeit und erfordert laufend neue Skills sowie Methoden.
Wie finde ich heraus, ob eine sensationelle Information wahr sein kann? Ist ein Bild oder Video authentisch? Was lässt sich über die Quelle eines Social-Media-Posts herausfinden? Im Rahmen der Initiative Faktencheck25 bietet die APA - Austria Presse Agentur in Kooperation mit der Deutschen Presse-Agentur (dpa) im Herbst wieder kostenlose Workshops rund um Faktenchecks, Verification und Künstliche Intelligenz an und stellt die neuesten Tools und Methoden von Faktenchecker:innen vor.
„Unser Ziel ist es, Einblick in unsere aktuellen Arbeitstechniken im digitalen Raum zu geben. Dort wird man mit immer mehr Inhalten konfrontiert, deren Überprüfung sehr komplex sein kann“, sagt APA-Verification-Officer Florian Schmidt.
Aktuell werden vier zweitägige Basisworkshops im Oktober und November angeboten, zwei der Veranstaltungen finden digital statt, zwei vor Ort im Wiener APA-Pressezentrum. Das Angebot ist für Mitarbeitende und freie Journalist:innen von APA-Medienkunden kostenlos.
Termine:
Di., 21. & Mi., 22. Oktober (online), jeweils 9-16 Uhr
Mi., 29. & Do., 30. Oktober (APA-Pressezentrum), jeweils 9-16 Uhr
Mo., 17. & Di., 18. November (online), jeweils 9-16 Uhr
Di., 25. & Mi., 26. November (APA-Pressezentrum), jeweils 9-16 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung: Faktencheck - APA-Campus.
Kontakt: faktencheck@apa.at
Die Faktencheck-Teams von APA und dpa sind vom IFCN (International Fact-Checking Network) und EFCSN (European Fact-Checking Standards Network) zertifiziert und in ihrer Expertise bestätigt. Die Trainings werden durch die Google News Initiative zur Förderung von Qualitätsjournalismus ermöglicht.
About APA-Faktencheck
Die APA verfügt seit Februar 2020 über ein eigenes Faktencheck-Team, ist Mitglied des International Fact Checking Network (IFCN) sowie des European Fact-Checking Standards Network (EFCSN) und Teil des German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO), des größten Zusammenschlusses von Faktencheck-Organisationen und Forschungsteams gegen Desinformation in Deutschland und Österreich. Sämtliche APA-Faktenchecks werden auf www.apa.at/faktencheck sowie auf Bluesky (@APA_Faktencheck) veröffentlicht.
Rückfragen & Kontakt
APA - Austria Presse Agentur
Petra Haller
Unternehmenssprecherin, Leiterin Marketing & Kommunikation
Telefon: +43 (0)1 360 60-5710
E-Mail: kommunikation@apa.at
Website: www.apa.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APR