- 18.09.2025, 10:00:35
- /
- OTS0057
APG-Ennstalleitung: Bauvorbereitungen für die Generalerneuerung laufen – Start ab Sommer 2026 geplant

Mit der Generalerneuerung der 1949 in Betrieb genommenen 220-kV-Ennstalleitung zwischen Wagrain (Salzburg) und Weißenbach bei Liezen (Steiermark) investiert APG rund 175 Millionen Euro in die sichere und nachhaltige Stromversorgung der Region. Seit Anfang 2025 laufen erste bauvorbereitende Maßnahmen. Die Hauptarbeiten sind ab Sommer 2026 bis Frühjahr 2028 geplant.
Die bestehende 220-kV-Ennstalleitung ist seit über 70 Jahren in Betrieb und den zukünftigen energiewirtschaftlichen Anforderungen (steigender Stromverbrauch, Zuwachs an Erneuerbaren Energien etc.) nicht mehr gewachsen. Damit die sichere Stromversorgung in der Region auch für die nächsten Generationen gewährleistet ist, muss die Leitung modernisiert werden.
Trassenidente Generalerneuerung
Im Zuge der Generalerneuerung werden sämtliche in die Jahre gekommene Komponenten, also Maste, Fundamente, Beseilung, Erdung und Armaturen, an den Stand der Technik angepasst. Das bestehende Einfach-Seil wird durch ein sogenanntes Zweierbündel ersetzt, wodurch die Übertragungsleistung der 73,2 Kilometer langen Leitung erhöht wird. Gleichzeitig wird das Korona-Geräusch – das bekannte Knistern einer Stromleitung – merklich reduziert.
Die Trasse bleibt bei der Generalerneuerung ident, genau wie die Spannungsebene von 220 Kilovolt. Die neuen Maste werden standortgleich und mit unveränderter Mastaufstandsfläche errichtet. Je nach Standort und Notwendigkeit werden diese um bis zu 10 Meter erhöht. Dadurch wird gewährleistet, dass es in Bezug auf elektrische und magnetische Felder bei Wohnobjekten zu keiner Verschlechterung gegenüber der Bestandsleitung kommt. Zusätzlich wird so unter anderem auch die lichte Durchfahrtshöhe für landwirtschaftliche Fahrzeuge optimiert.
Aufteilung in fünf Baulose & bauvorbereitende Maßnahmen
Seit Anfang 2025 werden bereits bauvorbereitende Maßnahmen betrieben. Dazu zählen z.B. Einbautenerhebungen sowie die detaillierte Planung der Zuwegungen zu den Standorten. In Absprache mit den jeweiligen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern wird die Errichtung sowie Instandsetzung der Zuwegungen ab Oktober 2025 beginnen.
Die Hauptarbeiten der Generalerneuerung sind ab Sommer 2026 bis Frühjahr/Sommer 2028 geplant. Dafür wird die rund 73 Kilometer lange Trasse der Ennstalleitung in fünf Baulose unterteilt, an denen ab Baubeginn zeitgleich gearbeitet wird.
Ennstalleitung wesentlich für die versorgungssichere und leistbare Energiewende
Als wichtige Ost-West-Verbindung im zentralen APG-Netz, spielt die Ennstalleitung nicht nur eine große Rolle für die sichere Stromversorgung in der Region, sondern leistet einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen der versorgungssicheren und leistbaren Energiewende. Strom aus erneuerbaren Energien kann über sie quer durch Österreich verteilt und dort genutzt werden, wo er gerade gebraucht wird. Die Generalerneuerung der Ennstalleitung schafft somit die Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung sowie einen starken Standort und stärkt die fortschreitende Elektrifizierung von Tourismus, Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft in der Region.
Über Austrian Power Grid (APG)
Als unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber verantwortet Austrian Power Grid (APG) die sichere Stromversorgung Österreichs. Mit unserer leistungsstarken und digitalen Strominfrastruktur, sowie der Anwendung von State-of-the-art-Technologien integrieren wir die erneuerbaren Energien und reduzieren somit die Importabhängigkeit, sind Plattform für den Strommarkt, schaffen Zugang zu preisgünstigem Strom und bilden so die Basis für einen versorgungssicheren sowie zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensstandort. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von etwa 3.500 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 1.000 Spezialist:innen betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen der Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie anpasst. Über die Steuerzentrale in Wien wird ein Großteil der insgesamt 67 Umspannwerke, die in ganz Österreich verteilt sind, remote betrieben. Auch 2024 lag die Versorgungssicherheit, dank der engagierten Mitarbeiter:innen, bei 99,99 Prozent und somit im weltweiten Spitzenfeld. Unsere Investitionen in Höhe von 630 Millionen Euro 2025 (2024: 440 Mio., 2023: 490 Mio. Euro) sind Wirtschaftsmotor und wesentlicher Baustein für die Erreichung der Energieziele Österreichs. Insgesamt wird APG bis 2034 rund 9 Milliarden Euro in den Netzaus- und Umbau investieren.
Rückfragen & Kontakt
Austrian Power Grid
Mag. (FH) Mara Schwarz-Mitrovic
Telefon: +43 (0) 664 828 69 89
E-Mail: mara.schwarz-mitrovic@apg.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APG