- 18.09.2025, 09:44:06
- /
- OTS0047
Fremduntergebrachte Kinder brauchen gelebten Kinderschutz – Kinderschutzkonzepte leisten entscheidenden Beitrag
Kinder und Jugendliche, die außerhalb ihrer Herkunftsfamilien betreut werden, zählen zu den besonders schutzbedürftigen Gruppen unserer Gesellschaft. Sie brauchen nicht nur ein sicheres Zuhause, sondern vor allem ein Umfeld, in dem Kinderschutz aktiv gelebt wird.
„Es reicht nicht, gute Absichten zu haben – wir brauchen klare Strukturen, Verbindlichkeiten und transparente Abläufe, damit Kinderrechte konsequent umgesetzt werden“, betont Dunja Gharwal, Leiterin der Qualitätssicherungsstelle Kinderschutzkonzepte.
Denn Kinderschutzkonzepte sind ein zentrales Instrument für Einrichtungen und Organisationen, die mit Kindern arbeiten, Risiken frühzeitig zu erkennen, Schutzmaßnahmen klar zu definieren und allen Beteiligten Sicherheit im Handeln zu geben. Ein verständliches und kindgerechtes Beschwerdemanagement muss ebenso verankert sein, wie Interventionspläne bei Grenzverletzungen und Kindeswohlgefährdungen. Die Sensibilisierung der Mitarbeitenden einer Organisation ist hier gefordert. Nur gemeinsam mit den Kindern und den Erwachsenen kann eine Kultur des Hinhörens und Hinsehens entwickelt werden, die Kinder fördert, stärkt und in ihren Partizipationsrechten ernst nimmt.
Die Einführung und konsequente Umsetzung von Kinderschutzkonzepten in allen Einrichtungen, in denen Kinder betreut werden, ist daher ein unverzichtbarer Schritt, um das Wohl von Kindern und Jugendlichen, die nicht in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen können, nachhaltig zu sichern.
Über die Qualitätssicherungsstelle für Kinderschutzkonzepte
Die Qualitätssicherungsstelle Kinderschutzkonzepte gibt fundierte Rückmeldungen zur Umsetzung von Kinderschutzkonzepten und stellt das Gütesiegel Kinderschutzkonzepte aus. Die Geschäftsstelle des Bundesverbandes österreichischer Kinderschutzzentren ist für die operative Abwicklung der Qualitätssicherungsstelle Kinderschutzkonzepte in Kooperation mit Ecpat Österreich verantwortlich.
Rückfragen & Kontakt
Bundesverband österreichischer Kinderschutzzentren
DSAin Dunja Gharwal, MA
Leitung Qualitätssicherungsstelle Kinderschutzkonzepte
Telefon: 0043 664 143 8008
E-Mail: info@qs-ksk.at
Website: https://www.qs-kinderschutzkonzepte.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KSZ