• 18.09.2025, 09:30:33
  • /
  • OTS0039

Gaál: Wiener „Equal Pension Day“ ist Auftrag, um Pensionslücke für Frauen zu schließen

Trotz österreichweit geringstem Pensionsunterschied erhalten Frauen in Wien monatlich dennoch um ca. 682 Euro (28,2 Prozent) weniger Pension als Männer

Wien (OTS) - 

Der Equal Pension Day markiert jährlich jenen Tag, an dem Männer bereits so viel Pension bezogen haben wie Frauen erst zum Jahresende. Während in allen anderen Bundesländern Österreichs der Equal Pensions Day zwischen 13.7. und 10.8. fällt, wurde in Wien 2025 der Tag für den 19. 9. errechnet. Das heißt: Vergleicht man die Pension von Männern und Frauen, erhalten Frauen ab diesem Tag im Durchschnitt „keine Pension mehr“ bis zum Jahresende.

„Frauen bekommen im Durchschnitt deutlich weniger Pension ausgezahlt als Männer – das ist ein Faktum! Dabei leisten Frauen nach wie vor einen Großteil der unbezahlten Arbeit in unserer Gesellschaft. Das wirkt sich ein Leben lang auf das Einkommen und auf die Pension aus. Die Altersarmut ist überwiegend weiblich. Das ist alarmierend und nicht zu akzeptieren. Unser klares Ziel muss es deshalb sein, die Lohnschere und die Pensionslücke langfristig zu schließen“, betont Vizebürgermeisterin und Frauenstadträtin Kathrin Gaál.

In Wien sind die Pensionen von Frauen höher als im Rest Österreichs

In Wien bekommen Frauen im Durchschnitt um 28,2 Prozent niedrigere Pensionsbezüge als Männer. Frauen in Wien beziehen damit österreichweit die höchste Pension – mit durchschnittlich 1.739 Euro pro Monat. Wiener beziehen im Durchschnitt 2.421 Euro pro Monat. Damit erhalten Frauen in Wien im Durchschnitt um 682 Euro pro Monat weniger als Männer.

Wie entsteht der Gender Pension Gap?

Gründe für die ungleiche Pension sind u.a. das niedrigere Einkommen von Frauen, Erwerbsunterbrechungen, Karenzzeiten zur Kinderbetreuung, Teilzeitarbeit und die Pflege von Angehörigen.

Je höher das monatliche Erwerbseinkommen ist und umso mehr Beitragsmonate geleistet werden, umso höher ist auch die spätere Pension. Während ihrer Erwerbstätigkeit verdienen Frauen jedoch weniger als Männer und zahlen daher niedrigere Beiträge in die Pensionskasse ein.

Frauen leisten zudem mehr unbezahlte Arbeit, wodurch die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie schwieriger wird. Das ist einer der Gründe, warum viele Frauen in Teilzeit arbeiten – allerdings verringert jedes Jahr in Teilzeit statt Vollzeit-Beschäftigung die spätere Pensionshöhe.

Seit 2024 wird das Pensions-Antrittsalter von Frauen stufenweise angehoben, doch bereits jetzt ist es vielen Frauen nicht möglich direkt von der Erwerbstätigkeit in die Pension überzutreten.

Unterschiede zwischen den Bundesländern

Österreichweit erhalten Frauen im Durchschnitt um 39,7 Prozent weniger Pension als Männer und bekommen somit um 1.007,5 Euro weniger Pension pro Monat.
Wien ist damit das einzige Bundesland, wo der Equal Pension Day in den September fällt – mit dem österreichweit niedrigsten Pensionsunterschied von 28,2 Prozent.

Alle Alterspensionen

Österreich/Wien

Alle Alterspensionen monatlich: 1.949/1.998

Männer: 2.534,8/2.421

Frauen: 1.527,4/1.739

Differenz in Prozent/"Pension Gap": 39,7/28,2

Pension Gap in Tagen (= Minus): 145/103

Equal Pension Day 2024: 06.08./15.09.

Im Vergleich zu 2024: +1/+4

Berechnung: MA 23 - Wirtschaft, Arbeit und Statistik der Stadt Wien

Verbesserung Equal Pension Day in Tagen 2015 - 2025

2015/2025

Wien: 29 Tage - 21.08./19.09.

Burgenland: 21 Tage - 15.07./05.08.

Niederösterreich: 16 Tage - 21.07./06.08.

Österreich: 12 Tage - 26.07./07.08.

Oberösterreich: 12 Tage - 07.07./19.07.

Steiermark: 11 Tage - 21.07./01.08.

Salzburg: 10 Tage - 25.07./04.08.

Vorarlberg: 10 Tage - 03.07./13.07.

Kärnten: 8 Tage - 02.08./10.08.

Tirol: 5 Tag - 19.07./24.07.


Informationskampagne

Das Frauenservice Wien informiert anlässlich des Equal Pension Days auf https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/arbeit/pensionsungleichheit.html.

Die Kampagne des Österreichischen Städtebundes informiert mit Flyern und einem Erklärvideo unter: https://www.staedtebund.gv.at/themen/frauen/equal-pension-day/

/Schluss

Rückfragen & Kontakt

Stephan Grundei
Mediensprecher Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal
Tel.: 0676/8118 98057
E-Mail: stephan.grundei@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel