- 18.09.2025, 09:00:38
- /
- OTS0024
Deine Stimme zählt? Partizipation junger Wiener*innen mit Migrationsbiografie
Bei der heutigen Enquete „Deine Stimme zählt – Partizipation junger Wiener*innen mit Migrationsbiografie“ präsentierte die Abteilung Integration und Diversität der Stadt Wien ihren neuen Bericht „Wiener Bevölkerung. Daten und Fakten zu Migration und Integration 2025“ in der Fachstelle Demokratie. Der Fokus des Berichts liegt auf Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Migrationsbiografie und beleuchtet die Themen Zuwanderung, Bildung, Arbeitsmarkt und Partizipation. Die Teilnehmer*innen der heutigen Enquete bekräftigten die Notwendigkeit, die Stimmen junger Wiener*innen mit Migrationsbiografie zu hören und ihre Teilhabe an der Gestaltung ihrer Heimatstadt zu fördern.
Vizebürgermeisterin und Integrationsstadträtin Bettina Emmerling:
„Die Stimme der jungen Wiener*innen mit Migrationsbiografie ist entscheidend für die Zukunft unserer Stadt. Sie bringen vielfältige Erfahrungen, Perspektiven und Potentiale mit, die Wien bereichern. Wichtig ist, dass sie nicht nur gehört werden, sondern aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt mitwirken können. Mit evidenzbasierten Analysen wie dem Integrationsmonitoring und Strategien wie der Wiener Kinder- und Jugendstrategie schaffen wir die Grundlage, damit Mitbestimmung und Mitgestaltung für alle jungen Menschen selbstverständlich werden.“
Herkunft international
Menschen aus 181 Nation leben in Wien. Fast die Hälfte der Wiener*innen haben eine ausländische Herkunft. D. h. sie haben entweder einen ausländischen Pass oder sie sind österreichische Staatsbürger*innen, die im Ausland geboren wurden. Die Top drei Herkunftsländer von Wiener*innen mit ausländischer Herkunft sind Serbien, die Türkei und Deutschland.
Junge Zuwanderung
Der Bericht zeigt, dass 2024 vorwiegend junge Menschen nach Wien zogen; 70 % der Zugewanderten waren unter 35 Jahren. Die Mehrheit der neu aus dem Ausland zugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 24 Jahren sind EU-Bürger*innen. Zu den drei Top EU Herkunftsländern zählen Deutschland, Rumänien und Ungarn.
Rund die Hälfte aller Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die momentan in Wien leben, haben eine ausländische Herkunft. Die Top drei Herkunftsländer bei jungen Wiener*innen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren sind Syrien, Deutschland und die Ukraine.
Das junge Wien
Wien ist das jüngste Bundesland Österreichs. So ist auch die Zahl der Schüler*innen im Alter von 6 bis 14 Jahren zwischen 2006 und 2023 stetig gewachsen. Im Jahr 2023 betrug die Zahl der Schüler*innen dieser Altersgruppe 172.771 – um 27.236 Schüler*innen mehr als im Jahr 2006.
„Wir beschäftigen uns in unserer Arbeit intensiv mit dem Thema der Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die Ergebnisse des heute veröffentlichten Berichts bestätigen hier die Bedeutung der Inklusion und Mitbestimmung von jungen Menschen“, sagt Theodora Manolakos, Leiterin der Abteilung Integration und Diversität.
Demokratie verlernen durch Systemausschluss
Eine 2024 veröffentlichte Studie von Foresight zeigt, dass unter jungen Menschen das Vertrauen in das politische System Österreichs abnimmt.
„Einer der Gründe ist der Ausschluss von jungen Menschen ohne österreichische Staatsbürgerschaft. Über 40 % der 16- bis 24-jährigen Wiener*innen sind vom Wahlrecht auf Bundes-, Landes- oder Gemeindeebene ausgeschlossen. Zwar leben in Wien im Jahr 2025 mehr Menschen im wahlfähigen Alter als noch im Jahr 2002 - der Anteil der Wahlberechtigten ist aber kleiner geworden. Es handelt sich um ein untragbares, wachsendes Demokratiedefizit", erklärt Dorna Saadati, Referentin der Abteilung Integration und Diversität.
Mitbestimmen, egal mit welchem Pass
„Der Stadt Wien ist es ein großes Anliegen, Möglichkeiten zu schaffen, damit Kinder und Jugendliche in ihrer Heimatstadt mitreden, mitbestimmen, mitverändern können, egal welchen Pass sie haben“, betont Vizebürgermeisterin und Integrationsstadträtin Bettina Emmerling.
Kinder und Jugendliche können der Stadtregierung auf die Finger schauen und sehen, wie die Kinder- und Jugendstrategie der Stadt Wien umgesetzt wird. Das Kinder- und Jugendparlament erarbeitet Stellungnahmen und tritt in direkten Austausch mit den zuständigen Stadträt*innen. Ein weiteres Beispiel für Mitbestimmungsmöglichkeiten ist die Kinder- und Jugendmillion. Kinder und Jugendliche können über 1 Million Euro des Stadtbudgets entscheiden. Alle Wiener*innen im Alter zwischen 5 und 20 Jahren können ihre Ideen einreichen. In Workshops werden diese Ideen gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Stadt und Politiker*innen zu konkreten, umsetzbaren Projekten entwickelt. Anschließend wird online abgestimmt, welche Projekte tatsächlich umgesetzt werden.
Mehr dazu
- Bericht Wiener Bevölkerung. Daten und Fakten zu Migration und Integration 2025 – Fokus Jugendliche und junge Erwachsene
- Junges Wien – Junge Wiener*innen gestalten ihre Stadt
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
Marko Knöbl
Mediensprecher der Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling
Telefon: +43 1 4000 83203
E-Mail: marko.knoebl@wien.gv.at
Michaela Königshofer
Stadt Wien - Integration und Diversität
Telefon: +43 676 8118 81551
E-Mail: michaela.koenigshofer@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK