• 17.09.2025, 20:11:03
  • /
  • OTS0167

Rotes Kreuz verlieh Humanitätspreis für herausragendes humanitäres Engagement

Nina Horaczek, Christian Jänsch, Alexander Kmentt und Hansaplast erhalten vom Österreichischen Roten Kreuz Auszeichnung der Heinrich-Treichl-Stiftung.

Wien (OTS) - 

Seit 1993 ehrt das Rote Kreuz mit dem Humanitätspreis der Heinrich-Treichl-Stiftung Menschen für ihr herausragendes humanitäres Engagement für die Gesellschaft. Am Mittwoch, den 17. September 2025, erhielten Nina Horaczek, Christian Jänsch, Alexander Kmentt und Hansaplast von Rotkreuz-Präsident Gerald Schöpfer diese Auszeichnung im Wiener Haus der Musik.

„Es freut mich besonders, den Humanitätspreis der Heinrich-Treichl-Stiftung für diesen außergewöhnlichen und bemerkenswerten Einsatz für die Menschlichkeit verleihen zu dürfen“, so Schöpfer. „Auch die langjährige und erfolgreiche Kooperation mit unserem Unternehmenspartner wird mit dieser Würdigung sichtbar gemacht.“

Fotos: Hier klicken (Credit: ÖRK/Thomas Holly Kellner)

Informationen zu den Preisträger:innen:

  • Nina Horaczek, Chefreporterin Falter: Die studierte Politologin beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Rechtsextremismus, Asyl, Migration und Sozialstaat. Ihre Recherchen zur Inklusion, Asylpolitik und zu menschenrechtlichen Fragen wurden immer wieder mit Fachpreisen und öffentlicher Anerkennung gewürdigt. Die Journalistin und Buchautorin trägt mit ihrem Engagement, ihrer klaren Sprache und ihrer fundierten Recherche maßgeblich zur politischen Aufklärung und gesellschaftlichen Debatte im deutschsprachigen Raum bei.
  • Christian Jänsch, Redakteur ORF Zeit im Bild (Chronik): Der gebürtige Steirer arbeitet seit 1994 beim ORF, seit 2010 in der Chronik-Redaktion der Zeit im Bild. Jänsch berichtet über die Arbeit des Roten Kreuzes überdurchschnittlich oft mit viel persönlichem Engagement in den Reichweitenstärksten Nachrichtensendungen. Themenschwerpunkte sind dabei Humanitäre Hilfe, Humanitäres Völkerrecht, Freiwilligenarbeit, Gesundheit, Pflege, Umweltthemen.
  • Alexander Kmentt, ab Dezember 2025 Ständiger Vertreter Österreichs bei den Vereinten Nationen in Genf, sowie aktuell Leiter Abteilung Abrüstung, Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung im österreichischen Außenministerium. Der Jurist ist einer der Architekten des Vertrags über das Verbot von Nuklearwaffen, der auf einer von 138 Staaten formell unterstützten österreichischen Abrüstungsinitiative aufbaut. Er ist seit 25 Jahren in zahlreichen internationalen Prozessen engagiert, humanitär-völkerrechtliche Regelungen für besonders problematische Waffengattungen wie Antipersonenminen, Streumunition und autonome Waffensysteme voranzubringen bzw. zu stärken.
  • Hansaplast: seit 12 Jahren ist der Pflasterhersteller Partner des Österreichischen Roten Kreuzes, besonders unter dem Motto „Gemeinsam stark für Erste Hilfe“ bei Erste-Hilfe-Trainings an Schulen und der Erstellung von Lernmaterial für Erste Hilfe und Psychische Erste Hilfe. Zahlreiche gemeinsame Projekte wie die Kampagne #jetzterstehilfe unterstreichen eine Partnerschaft auf Augenhöhe.

Ehrung für herausragendes humanitäres Engagement
Mit dem Humanitätspreis der Heinrich-Treichl-Stiftung ehrt das Rote Kreuz Menschen und Unternehmen für ihr herausragendes humanitäres Engagement. Namensgeber ist der bekannte Banker und ehemalige Rotkreuz-Präsident Heinrich Treichl, zu dessen Ehren die Stiftung vom Roten Kreuz gegründet wurde. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderem Ute Bock, Christoph Badelt, Gregor Seberg und Alexandra Föderl-Schmid.

Rotkreuz-Präsident Schöpfer sagt über den Humanitätspreis der Heinrich-Treichl-Stiftung: „Engagierte Menschen und Unternehmen für ihr soziales Wirken auszeichnen zu dürfen, ist ebenso schön wie wichtig. Ihre Leistungen, ihre Tatkraft und ihr Engagement machen sie zu Vorbildern, die zeigen, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt aktiv gefördert werden kann. In dieser herausfordernden Zeit, in der Not und Krieg oft allgegenwärtig scheinen, ist es besonders bedeutsam, diejenigen sichtbar zu machen, die sich mit Herz und Überzeugung für Solidarität und Menschlichkeit einsetzen. Ihren Einsatz verrichten sie oft im Hintergrund – umso mehr verdienen diese Taten öffentliche Anerkennung, ehrliche Wertschätzung und unseren gemeinsamen Dank.“

Rückfragen & Kontakt

Österreichisches Rotes Kreuz
Mag. Gerald Richter
Telefon: +43/1/58 900 - 153 +43/664/5444619
E-Mail: gerald.richter@roteskreuz.at
Website: https://www.roteskreuz.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ORK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel