- 17.09.2025, 19:17:06
- /
- OTS0166
„NEW SPIRITS. ZEITGEIST DER MODERNE“: STIMMUNGSVOLLES FUNDRAISING-DINNER IM LEOPOLD MUSEUM
Die umfassende Herbstausstellung Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten in Wien um 1900 bot den eleganten Rahmen für das exklusive Event

Unter dem Motto New Spirits. Zeitgeist der Moderne luden die Direktoren Hans-Peter Wipplinger und Moritz Stipsicz zu einem stimmungsvollen Abend, welcher ganz im Zeichen der Reformbestrebungen und okkultistischen Strömungen um 1900 stand. Die Schwestern Wiesenthal, die mit dem Ausdruckstanz einen völlig neuen Tanzstil in Österreich kreierten, frei von Regeln und Konventionen, hießen die Gäste auf der Fotowand im Atrium des Museums willkommen.
Verborgene Moderne
Die Ausstellung Verborgene Moderne. Faszination des Okkulten um 1900 entführte die kunstbegeisterten Gäste in die Welt einer anderen, verborgenen Moderne, in das Wien der Nietzsche-Anhänger und Wagner-Jünger, eine Zeit in der sich die Menschen in die Theosophie vertieften, Geister anriefen, Tische rückten und Séancen abhielten. Um 1900 erstarkte in Europa das Bedürfnis nach einer neuen Spiritualität und einem Leben im Einklang mit der Natur. Ein neuer Geist wehte auch durch Wien, Künstler*innen fanden in modernen Tanzformen neue Ausdrucksmöglichkeiten. Die Kunstwerke spiegeln ein mystisches, oft entrücktes Lebensgefühl wieder. Die Schau spürt der Kritik an christlichen Religionspraktiken nach, die mit einer Begeisterung für fernöstliche Erlösungsszenarien einherging. Körperkult, Alpinismus, Vegetarismus, Kleiderreform, Ausdruckstanz und Theosophie waren Symptome einer von Nietzsche eingeforderten ethischen Revolution. Die Begeisterung für das Werk Wagners drang in alle Bereiche des Kulturlebens ein, sein Ideal des Gesamtkunstwerkes war für die Wiener Secessionisten richtungsweisend. Im Gegensatz zu Paris oder Prag zählte Wien nicht zu den Zentren des Okkultismus. Dennoch gelangte die Theosophie der Schriftstellerin Helena Blavatsky zu den vegetarischen Zirkeln Wiens. Ein Protagonist war der Universalgelehrte Friedrich Eckstein, dessen Netzwerk den Komponisten Gustav Mahler, den Begründer der Anthroposophie Rudolf Steiner und den sozialdemokratischen Politiker Victor Adler umfasste. Die fluiden Gestalten von Edvard Munch, der Glaube an die Existenz der Lebenskraft spendenden Od-Strahlen und die Entdeckung der Röntgenstrahlen lieferten künstlerische Impulse, bis hin zu den Innenschauen von Richard Gerstl, Egon Schiele, Oskar Kokoschka oder Max Oppenheimer, die ihre Bildprotagonist*innen als auratische Erscheinungen darstellten.
Fundraising Dinner und Tombola
Die erfolgreiche Veranstaltung, deren Gesamterlös zur Erfüllung museologischer Aufgaben verwendet wird, und u.a. der Erhaltung von Sammlungsobjekten und Kunstvermittlungprojekten zugutekommt, überraschte die Teilnehmer*innen mit der erstaunlichen Darbietung des Mentalisten Harry Lucas, einem im Zeichen der Erntezeit stehenden exklusiven Dinner und mit einer exquisit bestückten Tombola. Ermöglicht wurde dies alles durch die Unterstützung zahlreicher Sponsor*innen. Den Champagner stellte Joseph Perrier zur Verfügung, Rot- und Weißwein kredenzten das Weingut Wieninger und Schloss Gobelsburg, für Freude unter Bierkennern sorgte Ottakringer, die Petit Fours steuerte die Bäckerei Ströck bei und Vöslauer erfrischte mit Mineralwasser. Die Tombola lockte mit einer luxuriösen Akris Handle Tote, diamantenbesetzten Ohrgehängen der Schmuckwerkstatt Skrein, einem Kunstwerk von Hermann Nitsch, zur Verfügung gestellt von der Nitsch Foundation und vielem mehr
Die Gäste
Der Einladung des Leopold Museum folgten rund 320 Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Kultur, unter ihnen die Stiftungsvorstände Josef Ostermayer, Sonja Hammerschmid und Saskia Leopold, Alexander Schallenberg (Bundeskanzler a.D.), Ralph Müller (GD Wiener Städtische), Iris Ortner (IGO Industries, PORR, UBM), Robert Lasshofer (Aufsichtsratsvorsitzender Wiener Städtische), Walter Oblin (GD Post AG), Barbara Potisk Eibensteiner (CFO Vorstand Post AG), Harald Friedrich (VS-Vorsitzender-Stv. LLB / Board des Leopold Museum Circle of Patrons), Michael Strugl (VS-Vorsitzender Verbund AG), Univ.Prof.in Sabina Baumgartner-Parzer (MedUni Wien) und Thomas Baumgartner (Board des Leopold Museum Circle of Patrons), Martin Böhm (GF Dorotheum), Michael Kovacek (GF im Kinsky), Rupert Keim (GF Karl & Faber Kunstauktionen), Angela Baillou (GFin, Christie’s Österreich), Eva Donnerhack (Head of Fine Art Sales Germany bei Sotheby’s, Unternehmer Christian Knobloch (CKV Gruppe / Board des Leopold Museum Circle of Patrons), Christiane Wenckheim (Aufsichtsratsvorsitzende Ottakringer), Siegfried Menz (VS-Vorsitzender Ottakringer), Matthias Koppensteiner (Vorstand PKE Holding), Eugen Otto (GF Otto Immobilien), Dieter Türmer (Casinos Austria), Unternehmer Lothar Wesemann, die Künstler*innen Xenia Hausner, Eva Schlegel, Erwin Bohatsch, Adrian Kowanz, Constantin Luser und Hubert Scheibl, Stefan Ottrubay (Vorsitzender Esterházy-Stiftungen), Sammlerin Waltraud Leopold, Unternehmer und Sammler Werner Trenker und Sonja Zsolnai-Kastzler (MED Trust), Peter Umundum (Vorstand Post AG), RA Bernhard Hainz (CMS), Sammler Cornelius Broere, Horst Mathä (Lazar Asset Management), Helmut Schoba (GF VGN), RA Clemens Philipp Schindler (Schindler Attorneys), Kathrin Weber (Partnerin Torggler Rechtsanwälte) und Axel Anderl (Managing Partner Dorda), Sammlerin Franziska Hausmaninger, Michaela Kamler (Michara) und Franz-Hesso zu Leiningen, Sammlerin Brigitte Löw-Radeschnig, Reinhard Hofbauer (Zumtobel Lightning), Martin Wlacil (GF Print Alliance), Maria Planegger (A01 architects), Architektin Andrea Frank, Opernsänger Clemens Unterreiner (Intendant Festival Oper Burg Gars), MQ-Direktorin Bettina Leidl, Günther Oberhollenzer (Künstlerhaus Wien), Florian Steininger (Kunsthalle Krems), Marie Skrein (Schmuckwerkstatt Skrein), Marion Faber-Oelschlägel (Kussmund), Christian Bertsch (VISTA), Christine Wegscheider (Salon Wegscheider), Andreas Plamann (GF siwacht), Jakob Piringer (hs art), Catharina Knobloch (CKV Gruppe / Komitee Salon Leopold), Rudolph Lobmeyr, Juan Muino (Ogilvy & Mather), Sammler Florian Staudinger, die Galerist*innen Susanne Bauer, Karoline Hilger, Claudia Kovacek-Longin, Sylvia Kovacek, Katharina Zetter-Karner, Alexander Barvinskyi und Rosaura Cauchi, Ebi Kohlbacher und Lui Wienerroither, die Kunstexpertinnen Marianne Hussl-Hörmann (Dorotheum), Claudia Mörth-Gasser (im Kinsky), u.v.m.
Link zur APA-Fotogalerie (© Leopold Museum, Wien/APA-Fotoservice/Tanzer): https://www.apa-fotoservice.at/galerie/39090
Rückfragen & Kontakt
Leopold Museum-Privatstiftung
Mag. Klaus Pokorny und Veronika Werkner, BA
Presse/Public Relations
Telefon: 0043 1 525 70 - 1507 bzw. 1541
E-Mail: presse@leopoldmuseum.org
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LPM