- 17.09.2025, 14:31:34
- /
- OTS0145
Spitzenleistung im digitalen Zeitalter: Handelsakademie-Schülerinnen dominieren beim digi.check hak 2025
Wettbewerb mit Digitalkompetenzen: über 3.000 Schülerinnen und Schüler zeigen die hohe Qualität und Innovationskraft der Handelsakademien beim digi.check hak 2025
Im Bundesministerium für Bildung wurden heute Schülerinnen und Schüler der österreichischen Handelsakademien mit den besten Digitalkompetenzen ausgezeichnet. Beim bundesweiten digi.check hak 2025 überzeugte Marlene Sophie Gstöttner von der BHAK Vöcklabruck mit der vollen Punktezahl von 100 und setzte sich gegen insgesamt 3.533 Teilnehmende aus 82 Handelsakademien durch – sie wurde zur Bundessiegerin gekürt.
Bundesminister Christoph Wiederkehr gratulierte den Bundessiegerinnen und -siegern. Gleichzeitig wurden auch die jeweils erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler jedes Bundeslands ausgezeichnet. Besonders bemerkenswert in diesem Jahr: Acht der elf Erstplatzierten sind weiblich – ein deutliches Zeichen für die wachsende Bedeutung des weiblichen Nachwuchses in zukunftsorientierten Fachbereichen.
Bereits zum 15. Mal war der digi.check hak ein zentraler Gradmesser für digitale und wirtschaftliche Kompetenzen. Dieser Wettbewerb prüft Fähigkeiten wie IT-Grundlagen, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Textverarbeitung sowie Präsentation und gilt als Vorzeigeprojekt der österreichischen Digitalisierungsstrategie.
„Unsere Preisträgerinnen und Preisträger sind Lernende mit hoher Eigeninitiative. Sie beweisen, dass digitale und wirtschaftliche Kompetenzen für den künftigen Berufserfolg entscheidend sein werden. Der digi.check hak ist ein starker Impuls für die Ausbildung an den Handelsakademien und eine Investition in die Zukunft Österreichs“, betonte der Bundesminister.
Der digi.check hak unterstützt die Förderung digitaler Kompetenzen und liefert den Schulstandorten wertvolle Anhaltspunkte zur Weiterentwicklung des Unterrichts. 60 Prozent der Teilnehmenden erhielten als Nachweis ihrer hervorragenden Leistungen eine spezielle Urkunde – ein großer Vorteil für Bewerbungen und den Berufseinstieg.
Die digitale Kompetenzoffensive an den Handelsakademien geht weiter: Neue Lehrpläne werden künftig noch stärker auf Digitalisierung, Schulautonomie und zukunftsrelevante Kompetenzen setzen.
Weitere Informationen und Ergebnislisten:
https://www.hak.cc/unterricht/projekte-wettbewerbe/digicheck
Rückfragen & Kontakt
Pressesprecherin
Susanne Leiter
Telefon: +43 1 53120-5006
E-Mail: susanne.leiter@bmb.gv.at
Website: https://www.bmb.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK