- 17.09.2025, 13:00:35
- /
- OTS0119
Ende der Heizkesseltausch-Förderung: ista bietet zukunftssichere Lösung zur Heizungsoptimierung

Nach dem überraschenden Auslaufen der staatlichen Klimaförderungen in Österreich – darunter auch der stark nachgefragten Unterstützung für den Heizkesseltausch – stellt sich vielen Immobilieneigentümern und Hausverwaltungen verstärkt die Frage, wie sie bestehende Heizungsanlagen wirtschaftlich und nachhaltig optimieren können. Ein herkömmlicher Heizkesseltausch verursacht durchschnittlich Investitionskosten von rund 35.000 Euro und ist mit erheblichem baulichem Aufwand verbunden. Vor diesem Hintergrund gewinnt die intelligente Nachrüstung bestehender Systeme zunehmend an Bedeutung. Der Energiedienstleister ista präsentiert mit ista HeatPilot eine minimalinvestive, smarte Alternative, die bestehende Heizungsanlagen optimiert.
„Unser Ansatz ist es, Heizungen intelligenter zu machen, nicht neu zu bauen“, erklärt Kevin Strauß, Product Owner für HeatPilot bei ista. „Mit HeatPilot bieten wir eine Lösung, die nicht nur einfach in nahezu jeder Heizungsanlage und unabhängig vom Energieträger umsetzbar ist, sondern auch langfristig wirtschaftlich und ökologisch überzeugt.
“
Rund 600.000 Heizungsanlagen in Österreich veraltet
Zahlreiche Heizungsanlagen in Österreich arbeiten nach Voreinstellungen. Das heißt, sie produzieren den maximal erwarteten Wärmebedarf und nicht den tatsächlichen. Diese ineffiziente Betriebsweise führt nicht nur zu überhöhtem Energieverbrauch, sondern auch zu unnötig hohen CO₂-Emissionen – ein Umstand, der angesichts der aktuellen klimapolitischen Entwicklungen zunehmend in den Fokus rückt.
Insbesondere die österreichische Klimastrategie, das Energieeffizienzgesetz sowie die novellierte EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) fordern eine klare Wende: Bestehende Gebäude müssen konsequent dekarbonisiert und energetisch optimiert werden. Damit entsteht ein erheblicher Handlungsdruck für Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Hausverwaltungen, ihre Heizsysteme auf einen zeitgemäßen und nachhaltigen Stand zu bringen.
Die Dringlichkeit zeigt sich auch in den aktuellen Zahlen: Im Jahr 2023 verursachte der Gebäudesektor in Österreich rund 6,3 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente. Ein Großteil dieser Emissionen geht auf die Verbrennung fossiler Energieträger wie Heizöl und Erdgas zurück, die zur Raumwärmeversorgung und Warmwasserbereitung genutzt werden.
Smarte Heizungssteuerung ista HeatPilot
ista bietet mit dem digitalen Wärmemanagement-Modul HeatPilot eine schnell einsetzbare Lösung, die nahtlos in nahezu jede bestehende Heizungsinfrastruktur eingebunden werden kann und eine bedarfsgerechte Regelung der Heizungsanlage ermöglicht. Grundlage hierfür ist ein selbstlernender Algorithmus, der den tatsächlichen Wärmebedarf sowie externe Wetterdaten fortlaufend analysiert und den Betrieb der Anlage dynamisch darauf abstimmt. So wird nur so viel Wärme erzeugt, wie tatsächlich benötigt wird.
Ergänzend steht Verwaltern und Eigentümern ein übersichtliches Dashboard zur Verfügung, das eine Echtzeit-Überwachung der Anlagendaten ermöglicht. Über ein integriertes Alarm- und Monitoring-System können Betriebsparameter laufend kontrolliert und bei Abweichungen automatisierte oder manuelle Anpassungen vorgenommen werden. Dies gewährleistet eine optimierte Anlageneffizienz sowie frühzeitige Störungsdetektion.
Auf diese Weise lassen sich ohne Komforteinbußen für die Nutzer bis zu 30 Prozent an Heizenergie und CO₂-Emissionen einsparen. Darüber hinaus kann die energetische Performance eines Gebäudes signifikant verbessert werden, was einen potenziellen Wechsel in eine höhere Effizienzklasse und damit eine nachhaltige Wertsteigerung der Immobilie ermöglichen kann.
„Mit HeatPilot setzen wir ein klares Zeichen: Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit müssen kein Widerspruch sein. Wir ermöglichen Eigentümern, ihre Heizsysteme zukunftssicher zu machen und gleichzeitig Kosten und Emissionen spürbar zu senken
“ erklärt Friedrich Paprotka, Geschäftsführer von ista Österreich.
Rundum-sorglos-Paket für Eigentümer und Hausverwaltungen
Mit HeatPilot stellt ista ein ganzheitliches Servicepaket zur intelligenten Heizungssteuerung vor. Das Angebot umfasst sämtliche Leistungen aus einer Hand: von der Bereitstellung der notwendigen Hardware über die Installation bis hin zur Inbetriebnahme und dem laufenden Betrieb. Auch die Integration aller relevanten Heizdaten ins Dashboard ist im Paket enthalten.
Nach Beauftragung ist die Inbetriebnahme in der Regel innerhalb von 10 bis 14 Wochen abgeschlossen. Die fachkundige Installation erfolgt dabei in der Regel innerhalb eines Tages und ohne Unterbrechung des Heizbetriebes.
Die Abrechnung erfolgt über eine transparente, jährliche Servicegebühr, in der alle Leistungen gebündelt sind. Ein entscheidender Vorteil: Die Kosten für HeatPilot liegen in der Regel deutlich unter den Einsparungen, die durch die optimierte Heizungssteuerung erzielt werden können.
Weitere Details zur intelligenten Heizungssteuerung
Rückfragen & Kontakt
c/o ista Österreich GmbH
Vivien Ernst
vivien.ernst@ista.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF