• 17.09.2025, 13:00:34
  • /
  • OTS0118

4.10.: Die ORF-Lange Nacht der Museen im KHM-Museumsverband

Drei Standorte und jede Menge Programm!

Führung durch die Gemäldegalerie bei der ORF-Lange Nacht der
Museen 2024
Wien (OTS) - 

Am Samstag, den 4. Oktober findet von 18 Uhr bis Mitternacht zum bereits 25. Mal die ORF-Lange Nacht der Museen in ganz Österreich statt. Der KHM-Museumsverband war von Anfang an mit dabei. Auch 2025 bieten zwei Standorte in Wien sowie Schloss Ambras Innsbruck ein umfangreiches Programm für Erwachsene und Kinder. In Wien sind das Kunsthistorische Museum, die Sammlungen in der Neuen Hofburg und das Weltmuseum Wien mit dabei. In Tirol öffnet Schloss Ambras Innsbruck seine Pforten für alle Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer.

VIELFALT im Kunsthistorischen Museum

Die Vielfalt der Sammlungen des Kunsthistorischen Museums mit Objekten aus fünf Jahrtausenden macht das Haus am Burgring zu einem der bedeutendsten Museen der Welt.

Die Antikensammlung wartet mit der siebten Ausgabe der Sonderpräsentation Vitrine EXTRA auf. In dieser Reihe werden antike Objekte divers beleuchtet und Altes neu zugänglich gemacht. Zart geritzt, flott gepinselt, gut versteckt in der Antikensammlung lenkt die Aufmerksamkeit auf oft übersehene Inschriften auf griechischen Vasen – von schnell eingeritzten Händlernotizen bis zu Signaturen stolzer Werkstattbesitzer, die wie Vorläufer des heutigen „Made by“-Hinweises zur Kennzeichnung einer besonderen Marke wirken.

Die kleine Sonderpräsentation Pieter Claesz. Stillleben in der Gemäldegalerie bietet drei atmosphärisch dichte Stillleben des niederländischen Barockmalers und lädt die Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht der Museen ein, sich an einem Multimediatisch mit den hochauflösend digitalisierten Gemälden interaktiv und vertiefend zu beschäftigen.

Prunk und Prägung im Münzkabinett rückt die Medaille als Kunstobjekt in den Fokus. Sie dienten als Auszeichnung für besondere Leistungen, erinnerten an wichtige Persönlichkeiten und besondere Anlässe, nicht zuletzt vermittelten sie politische Botschaften.

Die Kunstvermittlerinnen und -vermittler bieten durch alle Sammlungen des Kunsthistorischen Museums – von der Gemäldegalerie über die Kunstkammer, das Münzkabinett bis zur Antikensammlung und Ägyptisch-Orientalischen Sammlung – von 19 bis 23 Uhr alternierend Highlight-Führungen in deutsch und englisch an.

Für das junge Publikum stehen die Kinderführungen „Mutig, stark und... planlos? – Heldinnen und Helden der Antike (19 Uhr, Antikensammlung) und „Jetzt wird’s wild! Tiere, Monster, Fabelwesen (20 Uhr, Gemäldegalerie) auf dem Programm. Außerdem gibt es wieder das beliebte Offene Atelier (von 18 bis 20 Uhr) für Klein und Groß.

Das Café-Restaurant in der Kuppelhalle ist den ganzen Abend lang geöffnet und lädt zur kleinen Stärkung zwischendurch ein.

Hier geht’s zum kompletten Programm im Kunsthistorischen Museum.

Adresse: Kunsthistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien

GESCHICHTE LIVE ERLEBEN - in den Sammlungen in der Neuen Hofburg

Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht bietet sich auch dieses Jahr wieder ein ganz besonderes Erlebnis: An diesem Abend können sie ohne Einschränkung über die prachtvolle Prunkstiege des historischen Gebäudes und durch alle dort ansässigen Museen und Sammlungen flanieren: Vom Haus der Geschichte Österreich über das Ephesos Museum, die Hofjagd- und Rüstkammer und die Sammlung alter Musikinstrumente bis ins Weltmuseum Wien – und/oder in die andere Richtung. Tausende Jahre voll spannender Geschichte und Geschichten erwarten Sie!

Die Sammlung alter Musikinstrumente verwahrt und präsentiert weltweit bedeutende Renaissance- und Barockinstrumente, die bei besonderen Anlässen immer wieder auch gespielt werden. In der Langen Nacht der Museen werden durch diese Sammlung um 18.30 und 20 Uhr Führungen angeboten.

kurios - virtuos! wird’s im Marmorsaal – der Multiinstrumentalist und Stimmakrobat Albin Paulus lädt zu einer verblüffenden und unterhaltsamen Zeitreise mit seltenen, auch selbstgebauten, Musikinstrumenten und Stimme ein – von der Steinzeit über die Gegenwart bis in die Zukunft. Auf dem Programm stehen Eigenkompositionen, und Stücke aus Tanzmusikhandschriften des 18.-19. Jahrhunderts (Anna Maria Leyersederin, Johann Michael Schmalnauer) sowie Bearbeitungen von Werken namhafter Komponisten.

19.30 und 21 Uhr: Konzerte mit Albin Paulus (ca. 30 Minuten), Saal IX

18.30 und 20 Uhr: Führungen in der SAM

Im Ephesos Museum präsentieren sich Größe und Glanz des antiken Ephesos. Führungen dazu gibt es um 19.30 und 20.30 Uhr.

Die Hofjagd- und Rüstkammer zeigt prächtige Rüstungen und Prunkwaffen und bietet um 20 und 21 Uhr Familienführungen durch die Sammlung an. Außerdem ist die Gruppe Dreynschlag wieder mit von der Partie, die Repliken von Rüstungen und Waffen präsentieren und Einblicke in die Sach- und Alltagskultur des 15. Jahrhunderts geben.

19 bis 23 Uhr: Rüstungs- und Waffendisplay (Repliken) in der Galerie C

19 und 22 Uhr: Show & Tell

Hier geht’s zum kompletten Programm in der Neuen Hofburg.

Adresse: Neue Hofburg, Heldenplatz, 1010 Wien

WER HAT DIE HOSEN AN? im Weltmuseum Wien

Im Weltmuseum Wien begegnet das Publikum über 3.000 Objekten, die als Botschafter und Geschichtenerzähler aller Kontinente präsentiert werden. Sie berichten von ihren ursprünglichen Eigentümerinnen und Eigentümern und unter welchen Umständen sie ihren Weg in das Museum gefunden haben.

Überblicksführungen um 19.00, 19.45, 20.30 und 21.15 Uhr bringen die Geschichte des Weltmuseums Wien und die Konzepte der einzelnen Säle näher.

Ob Baggy oder gebügelt – Hosen sind uns scheinbar sehr vertraut, doch erzählen sie Geschichten kultureller Identität und Mode. Die Ausstellung Wer hat die Hosen an? zeigt 3.000 Jahre Hosen-Geschichte aus aller Welt – von den ältesten Funden bis heute.
Kurzführungen durch diese Sonderausstellung gibt es um 22.45 Uhr.

Mit Calabash Nebula: Cosmological Tales of Connection zeigt das Weltmuseum Wien die erste Einzelausstellung der Künstlerin Tabita Rezaire in Österreich. Ihre Werke verbinden digitale Technologie mit spirituellen, nicht-westlichen und indigenen Wissenssystemen und erforschen Heilung als dekoloniale Praxis.

Um 22 Uhr bietet das Team der Kulturvermittlung eine Kurzführung an.

Im partizipativen Raum „zam“ kreist die Ausstellung Kolonialismus am Fensterbrett um zehn beliebte Zimmerpflanzen und ihre koloniale Geschichte – viele von ihnen kamen mit ethnografischen Objekten auf langen Reisen nach Europa.

Der Kreativität freien Lauf lassen können Kinder und Erwachsene im Offenen Atelier.
19 bis 22 Uhr, Come and Go

Auch Tanzbegeisterte kommen auf ihre Kosten: Um 21 Uhr lädt das Weltmuseum Wien ein, direkt vor dem Museum den indonesischen Line Dance Tari Poco Poco zu lernen - Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, nur die Lust am Tanzen! Im Anschluss findet in Kooperation mit der Botschaft Indonesiens und der Austrian Indonesian Society eine indonesische Tanzdarbietungen statt. Nur bei Schönwetter!

Hier geht’s zum kompletten Programm im Weltmuseum Wien.

Adresse: Weltmuseum Wien, Neue Hofburg, Heldenplatz, 1010 Wien

THE ART OF BEAUTY auf Schloss Ambras Innsbruck

Schloss Ambras in Innsbruck zählt zu den schönsten Sehenswürdigkeiten Österreichs. Das Schloss war eine Liebesgabe von Erzherzog Ferdinand II. an die nicht standesgemäße „schöne Welserin“ Philippine - für sie ließ er Schloss Ambras prachtvoll ausbauen.

Die große Sonderausstellung The Art of Beauty (nur noch bis 5. Oktober zu sehen!) begibt sich auf eine Zeitreise in die Welt der Schönheit und Körperpflege von der Antike bis ins 18. Jahrhundert: Überlieferte Rezepturen, aufwendige Herstellungsprozesse und spezielle Utensilien gewähren spannende Einblicke.

Um 20 und 21 Uhr finden Familienführungen durch diese vielfältige Ausstellung statt.

Kinder können bei den Führungen Harry Potter und die Kammern von Ambras viele Parallelen zur Welt des Zauberlehrlings im Schloss Ambras entdecken (19.30 und 20.30 Uhr).

Die Ambraser Highlights-Führungen laden zum Staunen über die eindrucksvolle Kunst- und Wunderkammer, den einzigartigen Spanischen Saal, die Rüstkammern und das original erhaltene Bad der Philippine Welser ein (21.30 und 22.30 Uhr).

Hier geht’s zum kompletten Programm auf Schloss Ambras Innsbruck.

Adresse: Schloss Ambras Innsbruck, Schloßstraße 20, 6020 Innsbruck

TICKETS:

Ꞓ 19 / ermäßigt Ꞓ 16 (für Schüler*innen, Studierende, Senior*innen, Menschen mit Behinderungen, Präsenzdiener und Ö1-Club-Mitglieder).

Der Eintritt für Kinder bis 12 Jahre ist frei.

Tickets sind an allen Museumskassen des KHM-Museumsverbands erhältlich.

ORF-Lange Nacht der Museen

25. ORF-Lange Nacht der Museen im Kunsthistorischen Museum, Weltmuseum Wien und auf Schloss Ambras Innsbruck

Datum: 04.10.2025, 18:00 Uhr - 04.10.2025, 23:59 Uhr

Art: Allgemeine Termine

Ort: Kunsthistorisches Museum
Maria Theresien-Platz
1010 Wien
Österreich

ORF-Lange Nacht der Museen 2025 im KHM

Rückfragen & Kontakt

KHM-Museumsverband
Wolfgang Lamprecht (ext. Leitung)
Mag. Sarah Aistleitner
Tanja Stigler

Telefon: +43 1 525 24 -4025/ -4019
E-Mail: presse@khm.at
Website: https://www.khm.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KHM

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel