- 17.09.2025, 11:28:32
- /
- OTS0081
Kirchenstatistik 2024: Mehr Gottesdienstbesuche, weniger Austritte, vielfältige Leistungen
4,56 Mio. Katholikinnen und Katholiken leben in Österreich - Kirche legt umfassende Leistungsbilanz für die Gesellschaft und Finanzgebarung vor
Die Österreichische Bischofskonferenz hat am Mittwoch die Kirchenstatistik für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die Katholikenzahl in Österreich ist demnach im letzten Jahr leicht zurückgegangen, insgesamt aber weitgehend stabil. So gab es mit Stichtag 31. Dezember 2024 genau 4, 56 Mio. Katholikinnen und Katholiken in Österreich. (2023 waren es laut amtlicher Statistik 4.638.842). Die Zahl der Kirchenaustritte ist mit 71.531 gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen. Die Statistik weist zugleich eine Zunahme bei den Gottesdienstbesuchern aus. Das Engagement der ehrenamtlichen Laien in der Kirche ist stabil, ebenso die Gesamtzahl der Priester und hauptamtlichen Bediensteten.
Mit einer ebenfalls am Mittwoch präsentierten umfassenden Leistungsbilanz zeigt die Katholische Kirche in Österreich auf, dass sie nicht nur in geistlichen bzw. spirituellen Fragen ein "big player" ist, sondern auch im Blick auf Leistungen für das Gemeinwohl. Präsentiert wird die Bilanz unter www.katholisch.at/Kirche-in-Zahlen.
Die Bischofskonferenz hat am Mittwoch zudem auch die Finanz-Kennzahlen der Katholischen Kirche für das Jahr 2024 veröffentlicht. Deutlich wird: Der Kirchenbeitrag bildet das Rückgrat der Kirchenfinanzierung in Österreich. Die Einnahmen aus dem Kirchenbeitrag betrugen 2024 539,4 Millionen Euro (knapp 71 Prozent der Gesamteinnahmen). - Eine leichte Steigerung gegenüber 2023. Der Großteil der Budgets der Diözesen sichert die kirchliche Basisstruktur und die Seelsorge.
Mehr Neueintritte und Erwachsenentaufen
Maßgebliche Faktoren für den Rückgang der Katholikenzahl sind nicht nur das Verhältnis von Austritten zu Kircheneintritten, sondern vor allem auch von Taufen zu Sterbefällen und von Zuzügen zu Wegzügen. 2024 wurden 5.154 Personen in die Kirche wieder oder neu aufgenommen. Das ist eine Steigerung gegenüber 2023 (4.575). Zur Zahl an Personen, die der Katholischen Kirche beitreten, müssen auch jene hinzugezählt werden, die sich im Erwachsenenalter (ab 14 Jahren) taufen lassen. Hier weist die amtliche Statistik für 2024 255 Taufen aus. Das ist ebenfalls eine Steigerung gegenüber 2023 (208). 453 Personen machten zudem 2024 von ihrem Recht auf Widerruf Gebrauch.
Gottesdienstbesuche
Deutlich gestiegen ist 2024 die Zahl der Gottesdienstbesucher. An den beiden Zählsonntagen wurden 366.210 bzw. 378.797 Gottesdienstteilnehmer gezählt. Stabil sehr hoch ist zudem die Zahl jener, die in Österreich über Radio, Fernsehen und Internet am Sonntag einen Gottesdienst mitfeiern. Laut Erhebungen des ORF und von ServusTV handelte es sich im Jahr 2024 dabei regelmäßig um rund 800.000 bis über 1 Million Mitfeiernde.
Taufen, Trauungen, Erstkommunion und Firmung
Die Zahl der Taufen lag 2024 bei 36.705. Das ist ein Rückgang gegenüber 2023, als 39.488 Taufen zu verzeichnen waren. 2024 konnten 45.685 Erstkommunionen verzeichnet werden. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber 2023 (45.132). Selbiges gilt auch für die Firmungen. 2024 gab es 39.677 Firmungen, das ist ein leichter Anstieg gegenüber 2023 (38.122). Die Zahl der Trauungen ist zurückgegangen. 7.537 Paare ließen sich 2024 kirchlich trauen. 2023 waren es noch 8.228 Paare. Die Zahl der kirchlichen Begräbnisse betrug 2024 47.353. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber 2023 (50.900).
Priester, Diakone, Ordensleute
Die Zahl der in Österreich wirkenden Priester betrug 2024 laut der amtlichen Kirchenstatistik 3.269. Damit ist die Zahl gegenüber 2023 (3.320) leicht zurückgegangen. Insgesamt zeigt sich in den vergangenen Jahren bei den Priestern aber eine relativ stabile Situation. Leicht gestiegen ist die Zahl der Ständigen Diakone, von denen die amtliche Statistik für 2024 763 aufweist.
Die Zahl der Ordensmänner in Österreich - dazu zählen Ordensbrüder und Ordenspriester - ist leicht zurückgegangen. (2024: 1.526; 2023: 1.555) Für die Ordensfrauen in Österreich weist die amtliche Statistik 2024 2.591 Schwestern aus. Die Zahl der Ordensfrauen in Österreich nimmt seit Jahren leicht aber stetig ab (2023: 2.721).
Hauptamtliche Laien und ehrenamtliches Engagement
1.463 Frauen und Männer - hauptamtliche Laien - waren 2024 im pastoralen Dienst der Kirche tätig. Das ist ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2023 (1.409). Die Zahl ist aber über die Jahre recht stabil. Insgesamt gibt es eine deutliche Mehrheit der Frauen in den betreffenden Berufsfeldern. 909 Frauen stehen 554 Männern gegenüber.
In der Statistik ausgewiesen ist auch das ehrenamtliche Engagement in der Vorbereitung auf die Sakramente. Die Statistik verzeichnet für 2024 12.061 Begleiterinnen und Begleiter bei der Erstkommunion. Das ist mehr als in den Jahren zuvor (2023: 11.767). Auch bei den Firmhelferinnen und Firmhelfern gab es 2024 mit 6.934 einen kleinen Anstieg gegenüber 2023 (6.840).
Von Stabilität geprägt ist das österreichweit nach wie vor sehr dichte Netz von Pfarrgemeinden: Die Statistik für 2024 weist 4.167 Pfarren und sonstige kirchliche Seelsorgestellen aus.
Kirchliche Leistungsbilanz
Ein besonderes Augenmerk der am Mittwoch veröffentlichten Leistungsbilanz liegt auf dem Einsatz bzw. der Bedeutung der Katholische Kirche für die Gemeinschaft. So verweist die Kirche darauf, dass durch das Konkordat mit dem Staat die 52 Sonntage und elf christlichen Feiertage für die Menschen in Österreich als arbeitsfreie Tage gesichert sind, und zwar unabhängig vom Religionsbekenntnis.
Darüber hinaus engagieren sich rund 500.000 Freiwillige mit geschätzten 150 Millionen Stunden jährlich in den Pfarren und Organisationen der Katholischen Kirche. Auch Kinder und Jugendliche profitieren: Etwa 200.000 junge Menschen finden in katholischen Gruppen und Verbänden Gemeinschaft, begleitet von rund 20.000 Ehrenamtlichen. Für Katholikinnen und Katholiken mit Migrationshintergrund bieten rund 500 fremdsprachige Gemeinden spirituelle Heimat und soziale Anbindung - insgesamt rund eine halbe Million Menschen.
Kirche wichtige Stütze im Sozialsystem
Auch im sozialen Bereich erbringt die Katholische Kirche in Österreich wichtige Leistungen, die nicht nur Kirchenmitgliedern, sondern der Allgemeinheit zugutekommen. So unterstützen etwa die Einrichtungen der Caritas mit ihren mehr als 17.000 Angestellten und 46.000 Freiwilligen Menschen mit Pflege- und Betreuungsbedarf sowie Menschen in Not und am Rand der Gesellschaft. In 23 Ordensspitälern werden zudem jährlich rund zwei Millionen Patientinnen und Patienten versorgt. Hinzu kommen die kirchlichen Hilfswerke, die mit rund 160 Millionen Euro Spenden im Jahr über 3.000 Projekte weltweit ermöglichen.
Auch im Bildungsbereich spielt die Kirche eine gewichtige Rolle: In knapp 290 katholischen Schulen werden rund 76.000 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, was nicht nur ein breites Bildungsangebot sichert, sondern dem Staat jährlich viel Geld erspart. Ergänzt wird dieses Engagement durch rund 700 kirchliche Kindertagesheime, in denen etwa 42.000 Kinder betreut werden. Für Erwachsene bietet die Kirche ebenfalls zahlreiche Bildungsangebote: Mehr als 526.000 Menschen nahmen zuletzt an rund 27.000 Veranstaltungen katholischer Erwachsenenbildungseinrichtungen teil.
Kulturprägende Oasen und Kraftplätze
Schließlich verweist die Bilanz auch auf die Bedeutung der Kirche im Bereich Kultur. So kann die Katholische Kirche als größter Kulturträger des Landes gesehen werden, der für den Erhalt eines wesentlichen Teils des österreichischen Kulturerbes sorgt.
Insgesamt prägen rund 9.400 Kirchen und Kapellen verschiedenster Epochen das Landschafts- und Ortsbild. Mehr als 13.500 denkmalgeschützte Gebäude werden von der Katholischen Kirche instandgehalten, wobei allein die entrichtete Mehrwertsteuer die staatlichen Denkmalschutzförderungen übersteigt. In 220 Kloster- und Ordensbibliotheken lagern mehr als 4,5 Millionen Bücher, vielfach auch online zugänglich.
Rechenschaftsbericht 2024
Die zehn Diözesen in Österreich verzeichneten laut Rechenschaftsbericht 2024 Gesamteinnahmen in der Höhe von rund 763,8 Millionen Euro (2023: 698,3 Millionen). Dem stehen Aufwendungen von rund 784,3 Millionen Euro (2023: 732,1 Millionen) gegenüber. Aufgrund eines positiven Finanzergebnisses in der Höhe von knapp 22 Millionen Euro weist die Gebarungsübersicht der Diözesen insgesamt ein leicht positives "Ergebnis der kirchlichen Tätigkeit" aus.
Der Großteil der Einnahmen der Diözesen stammt aus dem Kirchenbeitrag. Diese Einnahmen sind gestiegen. 2024 waren es 539,4 Millionen Euro (knapp 71 Prozent der Gesamteinnahmen), 2023 lagen die Kirchenbeiträge bei 511 Millionen Euro. Der Großteil der Budgets der Diözesen sichert die kirchliche Basisstruktur und die Seelsorge. So wurden laut Rechenschaftsbericht 2024 für die Pfarren und die pastoralen Aufgaben insgesamt 480,7 Millionen Euro aufgewendet, was einem Anteil von 61,3 Prozent an den Gesamtausgaben entspricht.
Der Großteil der Ausgaben entfällt mit etwas über 453,2 Millionen Euro auf die Personalkosten (57,8 Prozent) für die 8.371 Beschäftigten (Priester und Laien) im diözesanen Dienst. Dabei ist der Personalaufwand für die Laienangestellten höher als für den Klerus.
Die amtliche Kirchenstatistik 2024, der Finanzbericht sowie die Leistungsbilanz finden sich unter www.katholisch.at/Kirche-in-Zahlen.
(Weitere Meldungen zur aktuellen Kirchenstatistik im Kathpress-Themenschwerpunkt unter www.kathpress.at/kirchenstatistik2024)
Copyright 2025, Kathpress (www.kathpress.at). Alle Rechte vorbehalten
Rückfragen & Kontakt
KATHPRESS, Dr. Paul Wuthe, (01) 512 52 83, redaktion@kathpress.at,
https://www.kathpress.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KAT