• 17.09.2025, 09:30:04
  • /
  • OTS0037

BAWAG-Umfrage: Vier von zehn Österreichern borgen sich kurzfristig Geld aus

Wien (OTS) - 
  • Top 3 Verwendungszwecke für kurzfristige Liquidität: Auto, Lebensmittel und Wohnkosten

  • Ab 1.000 Ꞓ sind Banken die wichtigste Bezugsquelle, für Beträge darunter gehen Menschen primär auf Familie und Freunde zu

  • Rückzahlung: Rund ein Viertel tilgt in weniger als drei Monaten

  • Ausblick: Jeder Vierte rechnet damit, in den nächsten zwei Jahren wieder Geld zu leihen

Eine aktuelle, repräsentative Umfrage der BAWAG zum Thema „Geld leihen“ zeigt: Geld auszuborgen ist kein Randphänomen – und es ist stark generationsgeprägt. 41% der Befragten haben in den vergangenen zwei Jahren Geld geliehen. Besonders ausgeprägt ist das bei 18-29-Jährigen (60%), weniger bei Personen über 64 Jahren (21%). In Bezug auf die ausgeliehenen Summen nahmen 45% Beträge bis zu 1.000 Ꞓ auf, 27% sogar zwischen 1.001 Ꞓ und 5.000 Ꞓ. Die Familie und Banken sind für Menschen die wichtigsten Bezugsquellen.

„Der Weg zur Liquidität ist abhängig vom Lebensalter und dem individuellen Bedarf, in erster Linie wenden sich Betroffene an Familie, Freunde, digitale Anbieter oder die Banken. Immer an erster Stelle sollte eine Verantwortung zu dem Thema stehen, denn nur eine sorgfältige Planung ermöglicht Überblick über das Budget und langfristige Sicherheit“, kommentiert Thomas Csipkó, Leiter des Filialgeschäfts in der BAWAG Group, die Umfrageergebnisse.

Familie erste Anlaufstelle

Am häufigsten haben sich die Befragten innerhalb der Familie (47%) oder bei der Bank (40%) Geld geliehen. Junge Menschen unter 30 Jahren haben sich seltener bei der Bank Geld geliehen, dafür häufiger bei Familie und Freunden. Ab 40 Jahren nimmt die Nutzung von Banken spürbar zu. Mit zunehmendem Alter sinkt die Tendenz, sich von der Familie Geld zu leihen. Männer leihen sich häufiger als Frauen Geld bei der Bank, Frauen wiederum leihen häufiger innerhalb der Familie Geld aus. Insgesamt bleibt die Familie österreichweit die erste Adresse, während digitale Finanzdienstleister und der Freundeskreis eine ergänzende, bei Jüngeren aber wachsende Rolle spielen.

Verwendungszweck: Auto, Lebensmittel und Wohnen

Am häufigsten leihen sich die Menschen Geld, um den Alltag und Konsum zu finanzieren. Das Auto (28%) führt das Ranking der Hauptmotive an, dicht gefolgt von alltäglichen Kosten wie Lebensmitteln (23%) oder Wohnen (z.B. Miete oder Umzug) (21%). Etwas mehr als jeder Zehnte nutzt Finanzierungen auch, um sich etwas zu gönnen (12%), für medizinische Ausgaben oder zu verreisen (jeweils 10%). 30- bis 39-Jährige haben sich überdurchschnittlich häufig Geld geliehen, um ihre Wohnkosten damit zu decken. In Familien mit ein oder zwei Kindern wird ein Großteil des geliehenen Geldes für die Begleichung von Wohnkosten genutzt, in Haushalten mit mindestens drei Kindern wiederum insbesondere für das Auto.

Geldbeträge: Fast 50% zwischen 1.001 Ꞓ und 20.000 Ꞓ, bis 200 Ꞓ vor allem bei Jung & Alt beliebt

In den vergangenen zwei Jahren haben sich nahezu die Hälfte einmal, 38% zwei- bis dreimal Geld geliehen. Besonders unter 30-Jährige greifen öfter auf finanzielle Hilfe zurück – auch mehr als fünfmal. Von wem sich Menschen Geld leihen, ist jedoch stark mit der Höhe der Summe verknüpft. Bei bis zu 1.000 Ꞓ dominieren Familie und Freunde die Ergebnisse. Für Summen darüber hinaus sind Banken die erste Anlaufstelle für mehr Liquidität. Fast die Hälfte aller Leihsummen liegen zwischen 1.001 Ꞓ und 20.000 Ꞓ, Beträge bis 200 Ꞓ sind vor allem bei den unter 30- und über 65-Jährigen verbreitet.

Die Rückzahlungsmodelle polarisieren: Rund ein Viertel tilgt in weniger als drei Monaten, ein weiteres Viertel über zwei Jahre. Jüngere bevorzugen tendenziell kurze Fristen; Mittelwege werden seltener gewählt.

Ausblick: Großer Wunsch nach finanziellem Spielraum für größere Anschaffungen und Notlagen

Fazit: Fast die Hälfte der Befragten wünscht sich, für größere Anschaffungen oder für Notlagen einen zusätzlichen finanziellen Spielraum zu haben. Auffallend ist, dass Jüngere häufiger einen Bedarf bei Alltag, Monatsende oder besonderen Ereignissen haben und dafür in der Vergangenheit nicht auf ein finanzielles Polster zurückgreifen konnten oder wollten. „Schnell & einfach“ ist der wichtigste Entscheidungsfaktor, sich Geld auszuborgen, flexible Rückzahlung, persönlicher Kontakt und transparente Konditionen werden ebenfalls hoch bewertet.

Der Blick der Befragten in die Zukunft ist trotz der gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen überraschend positiv: Nur rund ein Viertel geht davon aus, sich in den kommenden zwei Jahren erneut Geld zu leihen.

Über die Umfrage

Vom 17.07.2025 bis 05.08.2025 befragte das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Civey 1.000 Menschen in Österreich, bevölkerungsrepräsentativ nach Alter (ab 18 Jahren). Explizit ausgeschlossen wurden Immobilienfinanzierungen oder Kredite für etwa Geschäftsgründungen.

Über BAWAG Group

Die BAWAG Group AG ist die börsennotierte Holdinggesellschaft mit Sitz in Wien, Österreich und betreut über 4 Millionen Privat-, KMU- und Firmenkunden sowie Kunden des öffentlichen Sektors in Österreich, Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Irland, Großbritannien sowie den USA. Der Konzern bietet unter diversen Marken und über unterschiedliche Vertriebswege ein breites Sortiment an Spar-, Zahlungsverkehrs-, Kredit-, Leasing- und Veranlagungsprodukten sowie Bausparen und Versicherungen an. Die Bereitstellung von einfachen, transparenten und erstklassigen Produkten sowie Dienstleistungen, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen, steht in allen Geschäftsbereichen im Zentrum ihrer Strategie.

Rückfragen & Kontakt

Manfred Rapolter
Head of Corporate Communications & Social Engagement
BAWAG Group
communications@bawaggroup.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel