• 17.09.2025, 09:01:38
  • /
  • OTS0030

BOKU: Einladung zum 16. Wiener Nuklearsymposium 2025 - Aktuelle Reaktordesigns unter der Lupe

Freitag, 19. September 2025, 10 bis 15.30 Uhr, an der BOKU University

Wien (OTS) - 

Der Kernenergie wird von einigen Ländern eine Schlüsselrolle in der Energiewende zugeschrieben. Mit der Abweisung der österreichischen Klage gegen die EU-Taxonomie wurde sie zudem offiziell als nachhaltige Energieform bestätigt. Entsprechend finden sich Kernkraftwerksprojekte sowohl in den Strategien etablierter Betreiberstaaten als auch bei Ländern, die ihre erste Anlage planen.

In der öffentlichen Debatte stehen derzeit vor allem sogenannte Small Modular Reactors im Mittelpunkt – kompakte Reaktoren kleineren Zuschnitts, deren Konzepte sich teils deutlich von bestehenden Anlagen unterscheiden. Ebenso vielfältig wie die technischen Ansätze ist auch die Anbieterlandschaft – von großen, etablierten Unternehmen bis hin zu innovativen Start-ups. Doch welche Projekte sind bereits im Bau oder in Planung? Welche technischen Konzepte und Sicherheitsmerkmale verfolgen sie – und sind sie tatsächlich sicherer als die heutige Reaktorflotte? Wie werden neue Designs genehmigt, und welchen Beitrag können sie realistisch zur Energiewende leisten?

Anlässlich brisanter Fragen wie diesen lädt das Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften der BOKU in Kooperation mit der Wiener Umweltanwaltschaft zum

16. Wiener Nuklearsymposium 2025
Aktuelle Reaktordesigns unter der Lupe

Zeit: Freitag, 19. September 2025, 10 bis 15.30 Uhr
Ort: BOKU University, ILWA Ilse-Wallentin-Haus, Seminarraum 29, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
und im Live-Stream auf https://bokuvienna.zoom.us/j/65469060762

Programm:

10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung / Welcome and Introduction

10.15 Uhr
The Veteran Nuclear Companies' current Reactor Designs and their Future: A closer look on the AP-1000 and EPR
Nikolaus Müllner (Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften, BOKU)

10.45 Uhr
VVER-1200
Cesar Queral (Universidad Politécnica de Madrid)

Kaffeepause / Coffee break

11.35 Uhr
Research and Development of Light-water SMRs
Fulvio Mascari (European Nuclear Energy Agency)

12.05 Uhr
RITM-200 and the development of other Russian SMRs
Dmitry Gorchakov (Bellona Foundation)

Mittagspause / Lunch break

14.05 Uhr
Steady State and Dynamic Simulation of Heat Pipe Cooled Microreactors
Stefano Terlizzi (Pennsylvania State University)

14.35 Uhr
Fusion reactors
Enrique Miralles-Dolz (Princeton Plasma Physics Laboratory)

15.05 Uhr
Diskussion / Discussion

Aufgrund der internationalen Ausrichtung der Thematik werden die Vorträge auf Englisch gehalten.

Mehr Informationen auf https://boku.ac.at/event/details/85698

Rückfragen & Kontakt

BOKU University
Mag.a Astrid Kleber-Klinger
Telefon: 0664 8858 6533
E-Mail: astrid.kleber@boku.ac.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | BOK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel