- 17.09.2025, 08:58:32
- /
- OTS0023
Start der großen Online-Umfrage „ORF fragt“ 2025
Meinungsumfrage zu alltagsrelevanten Themen ab 17. September auf ORFfragt.at, Ergebnisse am 15. Oktober in der „ORF 1 Spezial“-Ausgabe „ORF fragt: Wie geht‘s Österreich?“
Wie lebt, denkt und fühlt Österreich? – Das möchte der ORF auch heuer wieder genauer wissen: Bei der zweiten Ausgabe der großen Online-Umfrage „ORF fragt“ stehen zwischen 17. September und 8. Oktober 2025 alltagsrelevante Themen im Fokus, die viele Menschen derzeit beschäftigen, von steigenden Preisen über Sicherheit, Extremwettereignisse und Gesundheit bis zur Bedeutung des Smartphones im Alltag. Auf der Projektwebsite ORFfragt.at wird versucht, das Meinungsklima im Land einzufangen, um eine breite Diskussion über die Anliegen, Sorgen und Wünsche der österreichischen Bevölkerung zu ermöglichen. Nach Ablauf des dreiwöchigen Befragungszeitraums präsentiert Mariella Gittler zentrale Ergebnisse in der „ORF 1 Spezial“-Ausgabe „ORF fragt: Wie geht‘s Österreich?“, diskutiert sie im Studio mit Expertinnen und Experten und liefert aktuelle Reportagen zu den Themen, die unser Land bewegen (Mittwoch, 15. Oktober 2025, 21.05 Uhr, ORF 1 sowie im Live-Stream auf ORF ON). Alle Umfrageergebnisse sind anschließend auch auf der Projektwebsite abrufbar.
GD Weißmann: „ORF will allen eine Stimme geben“
Nach der gelungenen Premiere von „ORF fragt“ im vergangenen Jahr freut sich ORF-Generaldirektor Roland Weißmann auf die Fortsetzung des Dialogprojekts: „Als ,ORF für alle‘ wollen wir mit ganz Österreich in Kontakt treten und wissen, was die Menschen in unserem Land bewegt. Mit ,ORF fragt‘ haben wir deshalb eine Plattform geschaffen, um allen eine Stimme zu geben und um Meinungsvielfalt abzubilden. Gerade in Zeiten multipler Krisen ist es wichtig, die Anliegen, Sorgen und Wünsche unseres Publikums zu verstehen, um daraus Rückschlüsse für die Programmgestaltung im ORF ziehen zu können.“ Mariella Gittler, Journalistin und Moderatorin des dazugehörigen TV-Formats, ergänzt: „Ihre Meinung zählt: Machen Sie mit bei der großen ORF-Umfrage 2025 und verschaffen Sie sich Gehör! Im Rahmen von ,ORF fragt‘ entsteht ein vielfältiges Stimmungsbild der österreichischen Bevölkerung, mit dem wir uns intensiv im Programm auseinandersetzen werden. In einem ’ORF 1 Spezial‘ am 15. Oktober greifen wir die spannendsten Ergebnisse auf, liefern Reportagen dazu aus ganz Österreich und versorgen Sie mit praktischen Tipps und Serviceinformationen.“
Details zur Online-Umfrage
Der diesjährige Fragebogen geht auf eine repräsentative Vorerhebung zurück, in der die Themeninteressen der Österreicherinnen und Österreicher ermittelt wurden. Er berührt unterschiedliche Lebensbereiche und deckt ein breites Themenspektrum ab, von Inflation über Gesundheit, Sicherheit und Klima bis zu neuen Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Social Media. Die Erhebung erfolgt anonym, Rückschlüsse auf einzelne Personen sind somit nicht möglich. Ziel ist die Erstellung eines möglichst breiten Meinungsbildes, jedoch nicht eine repräsentative Erhebung auf Basis einer Stichprobe nach wissenschaftlichen Kriterien. Es ist eine Momentaufnahme der aktuellen Stimmung im Herbst 2025 – je mehr Menschen mitmachen, desto vielfältiger wird das Meinungsbild, das daraus entsteht. Inhaltlich begleitet wird das Projekt vom Meinungsforschungsinstitut INTEGRAL, das die Ergebnisse auswertet und für die multimediale Berichterstattung aufbereitet.
Details zur TV-Sendung
„ORF fragt“ 2025 ist Teil der ORF-Dialog-Offensive, bei der es darum geht, mit dem Publikum direkt in Kontakt zu treten und es auf vielfältige Weise in die Programmgestaltung einzubinden. Bei der Präsentation ausgewählter Umfrageergebnisse setzt ORF 1 erneut auf das Prinzip des konstruktiven Journalismus: Neben spannenden Reportagen quer durch Österreich und zahlreichen Meinungen von Bürgerinnen und Bürgern stehen vor allem Serviceinformationen, Faktenchecks und praktische Tipps für Konsumentinnen und Konsumenten im Fokus, um die Menschen in Zeiten multipler Krisen bestmöglich in ihrem Alltag zu unterstützen. Kurz darauf beschäftigt sich auch das ORF-DialogForum „Wie tickt Österreich?“ unter der Leitung von Klaus Unterberger mit den Umfrageergebnissen und macht in der Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern den großen Reality-Check zu „ORF fragt“ 2025 (Dienstag, 21. Oktober 2025, im Live-Stream auf zukunft.ORF.at und Freitag, 24. Oktober 2025, in ORF III).
Fotos zur Umfrage und der dazugehörigen TV-Sendung sind auf presse.ORF.at oder direkt über diesen Link abrufbar: https://www.picdrop.com/orf/aCvUiW2eg5
Die große ORF-Dialog-Offensive geht weiter
Neben „ORF fragt“ suchen weitere ORF-Formate den Kontakt zum Publikum: „Was braucht Österreich?“ fühlt auch 2026 den Sorgen und Nöten der Menschen in Österreich auf den Zahn. Regionale Themen, die unter den Nägeln brennen, thematisiert das Erfolgsformat „Ein Ort am Wort“ – 2026 erneut in jedem Bundesland. Die Ö3-Jugendstudie wird auch nächstes Jahr zeigen, was die jungen Menschen in diesem Land bewegt – ebenso wie das Erfolgsformat „Frag das ganze Land“. Ganz nach dem Motto: man redet über etwas und dadurch wird es leichter. Das gilt auch für Young-Audience-Formate – vier neue Formate für die junge Zielgruppe starten auf Social Media (TikTok, Instagram) im neuen Programmjahr: „NOWUKNOW“ macht mit plattformgerechten Animationen komplexe wissenschaftliche Themen TikTok-tauglich. „checkst du“ ist das neue ORF-Format rund um (Jugend-)Sprache. Im „foodlab“ gehen Ernährung und (mentale) Gesundheit Hand in Hand – wissenschaftlich fundiert und praxisnah erklärt. Und die „kulturGOATs“ Josi & Yogi sind auf Kulturmission und liefern spannende Einblicke in Museen, Ausstellungen und Clubkultur. „Was geht?“ auf ORF KIDS gibt den ganz Jungen eine Stimme. Die gesamte Bandbreite der ORF-Hits ist unter miteinander.ORF.at abrufbar.
Rückfragen & Kontakt
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF