• 17.09.2025, 07:30:32
  • /
  • OTS0002

Welttag der Patient:innensicherheit: Zwei neue Strategien sichern hohe Qualität im Gesundheitswesen“

Neufassungen der Qualitäts- und der Patient:innensicherheitsstrategie geben Rahmen bis 2030 vor

Wien (OTS) - 

Mit der Aktualisierung der Qualitätsstrategie sowie der Patient:innensicherheitsstrategie setzt das BMASGPK gemeinsam mit der Sozialversicherung und den Bundesländern wichtige Impulse für eine weiterhin qualitativ hochwertige und sichere Versorgung im österreichischen Gesundheitswesen. Darauf weist das BMASGPK anlässlich des Welttages der Patient:innensicherheit am 17. September hin.

Beide Strategien wurden umfassend überarbeitet und sind nun bis zum Jahr 2030 ausgerichtet. Sie definieren klare Ziele und Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Qualität und Sicherheit im Gesundheitsbereich – für alle Patient:innen ebenso wie für die im Gesundheitssystem tätigen Fachkräfte.

„Patient:innensicherheit ist kein technisches Detail, sondern eine Frage der Haltung: Wir schaffen ein Klima, in dem offen über Herausforderungen gesprochen wird – damit wir gemeinsam besser werden können. Die beiden neuen Strategien bringen uns genau in diese Richtung: Sie schaffen einen klaren Rahmen für mehr Sicherheit, mehr Qualität und mehr Miteinander im Gesundheitswesen. Gerade in einem System, das unter Druck steht, brauchen wir neue Lösungen, die Ärzt:innen, Pflegekräfte und Patient:innen spürbar entlasten. Und wir zeigen: Politik kann handeln – mit klaren Zielen, ehrlichen Analysen und dem Mut, Neues anzustoßen“, unterstreicht Staatsekretärin für Gesundheit Ulrike Königsberger-Ludwig die Bedeutung der gesetzten Maßnahmen.

Die überarbeitete Qualitätsstrategie fokussiert auf die kontinuierliche Verbesserung der Versorgungsprozesse, evidenzbasierte Entscheidungen, Transparenz und Ergebnisorientierung. Ziel ist es, Qualität systematisch in allen Bereichen des Gesundheitswesens zu verankern – von der Planung über die Leistungserbringung bis hin zur Evaluation.

Die neue Patient:innensicherheitsstrategie rückt die Stärkung einer offenen Sicherheitskultur in den Mittelpunkt. Dazu gehören unter anderem der konstruktive Umgang mit Fehlern, die Förderung von Lernsystemen sowie der gezielte Einsatz digitaler Lösungen zur Erhöhung der Patient:innensicherheit. Einen entscheidenden Beitrag dazu leistet die Initiative „Never Events“ von BMASGPK, der Plattform Patient:innensicherheit und der Österreichischen Ärztekammer. In deren Rahmen können sogenannte „Never Events“ über die Plattform www.neverevents.at ein gemeldet werden. „Never Events“ definieren sich als schwerwiegende Ereignisse im Zusammenhang mit der klinischen Behandlung, die als vermeidbar gelten und bei denen Patientinnen und Patienten zu Schaden gekommen sind. Die über die Plattform eingegangenen Meldungen werden dann gezielt systematisch aufgearbeitet, um diese in Zukunft besser vermeiden zu können.

Rückfragen & Kontakt

Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und
Konsumentenschutz
Jakob Kramar-Schmid, BA MA
E-Mail: jakob.kramar-schmid@sozialministerium.gv.at
Website: https://www.sozialministerium.gv.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel