• 16.09.2025, 19:00:32
  • /
  • OTS0151

Theater am Werk eröffnet Spielzeit 2025 I 2026 an modernisiertem Standort

Wien (OTS) - 

Von Schauspiel und Musiktheater über Performance, Zirkus und Poetry Slam bis hin zu experimenteller Musik: Die Theatersaison 2025 I 2026 im Theater am Werk wird multimedial, vielfältig und überraschend!

Saisonauftakt mit Programmpräsentation

Um erste Einblicke in das Programm der kommenden Spielzeit zu geben, lud das Theater am Werk am 16. September 2025 zum großen Saisonauftakt in den Standort am Petersplatz, der über die Sommermonate umfassend modernisiert wurde. Esther Holland-Merten, künstlerische Geschäftsführung des Theater am Werk, über die kommende Spielzeit: „Was das Theater am Werk ausmacht, ist die Vielfalt: der Themen, der künstlerischen Handschriften und des Publikums. Das Theater am Werk ist ein Ort für die Erzählungen dieser Stadt – offen und lebendig. Wir glauben daran, dass wir mit Kunst neue Perspektiven eröffnen. Und dafür braucht es Freund*innen: Menschen, die zuhören, mitdenken, sich von uns überraschen lassen.“

Alexandra Jachim, kaufmännische Geschäftsführung berichtete über organisationsbezogene Agenden und die umfassenden Umbau- und Modernisierungsarbeiten an beiden Standorten. „Wir sind stolz darauf, mit diesen Maßnahmen nicht nur unsere Betriebskosten zu senken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten,“ so Jachim und Holland-Merten. „Es ist uns ein großes Anliegen, unsere Energieeffizienz zu steigern und die Umweltbelastung zu minimieren. Mit der neuen Technik setzen wir ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit.“

Auftakt mit Eigenproduktion „Blutbrot

Gleich zu Beginn der Spielzeit wartet das Theater am Werk mit einer Eigenproduktion auf: Der mit dem Kleist-Förderpreis für neue Dramatik ausgezeichnete und für den Österreichischen Buchpreis in der Kategorie Debüt nominierte Text Blutbrot von Miriam Unterthiner feiert in einer Inszenierung von Tomas Schweigen österreichische Erstaufführung im Kabelwerk.

Der Text rückt ein bislang wenig aufgearbeitetes Kapitel der Südtiroler Nachkriegsgeschichte ins gesellschaftliche Bewusstsein: nach dem Ende des zweiten Weltkriegs leisteten Südtiroler*innen Fluchthilfe für Verbrecher des Nationalsozialismus wie Adolf Eichmann und Josef Mengele, indem sie ihnen die Überquerung des Brennerpasses nach Italien ermöglichten. Die Premiere findet am 10. Oktober 2025 im Kabelwerk statt.

Weitere Informationen unter www.theater-am-werk.at.

Rückfragen & Kontakt

Theater am Werk
Bettina Zöttl, MA MA
Telefon: +43 660 374 3052
E-Mail: bettina.zoettl@theater-am-werk.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TAW

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel