• 16.09.2025, 10:39:34
  • /
  • OTS0067

Austria House in den Dolomiten: Winter-Comeback in Cortina mit starken Partnern

Das Erfolgsprojekt wird bei den Olympischen Winterspielen 2026 erneut als Haus der Begegnung, der Gastfreundschaft und der rot-weiß-roten Spitzenleistungen umgesetzt.

Vertragsunterzeichnung Austria House für die Olympischen
Winterspiele 2026 in Cortina mit ÖOC-Generalsekretär Florian Gosch
(li.)
Wien/Cortina (OTS) - 

Benvenuti a Cortina! Das Austria House gibt nach dem unvergesslichen Olympia-Sommer in Paris sein Winter-Comeback im Zeichen der fünf Ringe – und das eindrucksvoller denn je. Bei den Olympischen Winterspielen Mailand Cortina 2026 (6. bis 22. Februar) wird das Erfolgsprojekt erneut als analoges Haus der Begegnung, der Gastfreundschaft und der rot-weiß-roten Spitzenleistungen in Wirtschaft, Tourismus, Sport, Medien und Kultur umgesetzt. Austragungsort: das traditionsreiche Jägerhaus in Cortina d’Ampezzo – inmitten der Dolomiten, einer der spektakulärsten Winterkulissen Europas.

Dank intensiver Abstimmung in einem finanziell herausfordernden Umfeld mit langjährigen Partnern, breiter Unterstützung aus Tourismus, Wirtschaft und Politik sowie einer klaren strategischen Entscheidung für Cortina als olympischem Austragungsort für die Ski Alpin-Bewerbe der Damen, aller Eiskanalsportarten (Rodeln, Bob und Skeleton) und Curling kann das Austria House 2026 realisiert werden.

Das prominente Partner-Lineup auf der olympischen Reise ins legendäre Winter- und Bergsportzentrum Cortina d’Ampezzo: Österreich Werbung als Premium-Partner, Tirol Werbung, Österreichische Lotterien, backaldrin – The Kornspitz Company, Doppelmayr, Münze Österreich sowie die Wirtschaftskammer Österreich als Top-Partner.

„Alleskönner“ Austria House

ÖOC-Präsident Horst Nussbaumer bringt es auf den Punkt: „Das Austria House ist viel mehr als ein Treffpunkt – es ist unsere nationale Plattform bei Olympischen Spielen im Sommer und Winter. Cortina ist mit seiner alpinen Geschichte, den olympischen Traditionen und seiner Nähe zu den Sportstätten der perfekte Ort für unsere analoge Rückkehr acht Jahre nach den Winterspielen im koreanischen Pyeongchang.“

ÖOC-Generalsekretär Florian Gosch, dessen Handschrift die Erfolgsgeschichten der Austria House-Projekte bei Olympia seit London 2012 tragen, ergänzt: „Es freut uns sehr, dass wir alle unsere Großpartner, die bereits das Austria House in Paris unterstützt haben, auch für das Projekt Cortina 2026 gewinnen konnten und zusätzlich Doppelmayr als Top Partner an Bord ist. Unser gemeinsames Konzept hat alle sowohl inhaltlich als auch strategisch überzeugt. Das Austria House hat sich im letzten Jahrzehnt zu einem ,Alleskönner‘ entwickelt: Es ist ein Stück Heimat für Athlet:innen, olympischer Hotspot der Gastfreundschaft, Vernetzungs-Plattform für Wirtschaft, Tourismus, Sport und Medien sowie ein Quotenhit mit Millionenpublikum. Nur als Beispiel: In Paris gab es neben den täglichen ORF-Schaltungen aus dem Austria House ins Olympia-Studio auch mehrere Live-Einstiege von deutschen und französischen Sendern mit Reichweiten von bis zu vier Millionen Zuseher:innen. Nicht zuletzt beeindruckende Zahlen wie diese belegen: Das Austria House hat sich als Marke etabliert – und wir freuen uns, diese Erfolgsstory dank unserer Partner fortsetzen zu dürfen.“

Österreich als exklusive Winterdestination sichtbar machen

Der Premium-Partner Österreich Werbung war vom Erfolg des Austria House in Paris begeistert und zeigt Österreich in Cortina für das internationale Publikum von seiner besten Seite: „Olympia ist weit mehr als Sport – es ist Emotion, Begeisterung und weltweite Sichtbarkeit. In Cortina wollen wir unser Land als überraschende Winterdestination positionieren mit exklusiven Geheimtipps, die man nicht im Reiseführer findet, sondern nur im Herzen der Österreicherinnen und Österreicher“, erzählt Astrid Steharnig-Staudinger, CEO der Österreich Werbung.

„Wir nutzen die Strahlkraft der Athlet:innen des Olympic Team Austria und verbinden sie mit der Winterwelt Österreichs. Wer das Austria House besucht, soll sofort unsere Gastfreundschaft, Kulinarik und Gemütlichkeit spüren – Lebensgefühl Österreich pur.“

Lebensraum Tirol Gruppe setzt alpine Akzente

Die Marke Tirol setzt nach ihrem Erfolgslauf in Paris ebenfalls wieder auf die Aufmerksamkeit und die Begeisterung rund um Olympische Spiele. „Es gibt kaum einen besseren Ort als das Austria House, um die Marke Tirol sowie unsere Produkte und Leistungen international sichtbar zu machen und die Lust auf Tirol zu steigern“, sagt Karin Seiler, Geschäftsführerin der Tirol Werbung, die Teil der Lebensraum Tirol Gruppe ist.

So wird das Austria House 2026 an drei olympischen Wettkampftagen zum Austria Tirol House: Vom 13. bis 15. Februar steht in Cortina Tirol im Fokus – mit Spitzenleistungen der Tiroler Regionen, Kulinarik, Kultur und der Standortagentur Tirol, die wieder mit innovativen Tiroler Startups glänzen wird. „Tirol lebt Wintersport. Daher freuen wir uns, in Cortina erneut ein ganzheitliches Bild unseres Landes zu zeigen – vom alpinen Tourismus bis zur innovativen Wirtschaft. Cortina ist nicht nur geografisch nah, sondern auch emotional“, so Seiler.

Österreichische Lotterien: größter Sport-Förderer und Olympia-Fan

Erwin van Lambaart, Generaldirektor Österreichische Lotterien, verlieh dem Austria House zuletzt in Paris Höchstnoten. Der Niederländer entpuppte sich als größter Österreich-Fan: „Es waren die schönsten Olympischen Spiele seit sehr, sehr langer Zeit. Die österreichischen Erfolge werden wieder neue Sportler:innen inspirieren. Im Austria House haben wir aber auch gezeigt, was es bedeutet Österreich zu sein, wenn es um Gastfreundschaft und Kulinarik geht.“ Die Österreichischen Lotterien sind mit mindestens 120 Millionen Euro pro Jahr wichtigster Financier des Sports in Österreich. Olympia hat dabei höchste Priorität: „Die Olympischen Spiele stehen für Werte, mit denen wir uns zu 100 Prozent identifizieren: Fair Play, Frieden und Völkerverständigung. Wir freuen uns, wieder dabei zu sein – und unseren Athlet:innen die Bühne zu geben, die sie verdienen. Das Austria House ist dabei unser rot-weiß-rotes Wohnzimmer.“

Winter-Comeback der backaldrin Olympia-Backstube

Heimat verbinden viele von uns mit dem Duft von frischem Brot und Gebäck. Genau dafür sorgt im Austria House Cortina 2026 wieder backaldrin – The Kornspitz Company. Die legendäre Olympia-Backstube war schon in Paris bei den Olympischen Spielen im Sommer erfolgreich zurückgekehrt, jetzt steht das Winter-Comeback an – und mit Conny Hütter schickt das oberösterreichische Familienunternehmen auch eine aussichtsreiche Kandidatin in die Speed-Rennen.

Wolfgang Mayer, Geschäftsführer backaldrin – The Kornspitz Company: „Der knusprigste Botschafter Österreichs ist zurück: Unsere Olympia-Backstube direkt beim Austria House wird wieder Brot, Kornspitz und Süßspeisen frisch vor Ort produzieren. Paris war dabei quasi das Warm-up für Cortina, wo wir wohl wieder in größeren Dimensionen wie 2018 in Pyeongchang planen dürfen – damals waren es rund 150.000 Stück Gebäck, 2,5 Tonnen Brot und 2.000 kg Kuchen, die wir für Athlet:innen und Gäste des Österreich Hauses produzieren durften. Wir freuen uns unheimlich auf unser Winter-Comeback!“

Starke Seilbahntechnik aus Vorarlberg

Doppelmayr ist Weltmarktführer im Seilbahnbau und seit Jahrzehnten Top-Partner des ÖOC. „Doppelmayr hat eine lange Geschichte mit der Marke Olympia. Zahlreiche unserer Seilbahnanlagen haben bereits olympische Athlet:innen befördert – ob in Vancouver, London, Sotschi, Pyeongchang oder Peking. Als Seilbahnunternehmen liegt der Winter und damit auch Olympia in unserer DNA“, erklärt Doppelmayr-Geschäftsführer Thomas Pichler.

Bei den Olympischen Winterspielen Peking 2022 waren insgesamt 14 Seilbahnen von Doppelmayr im Einsatz, was aufgrund der Pandemie fehlte, war ein analoges Austria House. „Cortina ist für uns ein besonderer Ort mit viel Geschichte und großer Vorfreude – nicht zuletzt, weil wir bei den herausfordernden Winterspielen in Peking 2022 dabei waren und wohl alle gemerkt haben, dass da etwas Wichtiges fehlt. Jetzt freuen wir uns auf das Austria House in Cortina – live, persönlich und nah.“

Glanz und Präzision von Münze Österreich

Tradition verpflichtet. Die Münze Österreich ist dem Sport seit jeher verbunden, sei es mit Sammlermünzen rund um sportliche Großereignisse, als Produzent von Medaillen oder als ÖOC- und Austria House-Partner. „Unsere Partnerschaft basiert auf großem gegenseitigem Vertrauen und dem Verständnis für die Ziele des anderen. Uns vereint das Streben nach höchster Qualität, Leistung und Erfolg. Seit 16 Jahren sind wir stolzer Partner des ÖOC, seit Pyeongchang 2018 sind wir auch beim Austria House dabei, wo wir gemeinsam eine Umgebung für die Athlet:innen gestalten, die es ihnen ermöglicht, Höchstleistungen zu erbringen“, erklärt Gerhard Starsich, Generaldirektor Münze Österreich. „In Cortina werden wir wieder internationale Kund:innen empfangen und Österreich als Standort für Qualität und Spitzenleistung präsentieren. Und natürlich hoffen wir, dass es wieder viel Edelmetall gibt – sportlich wie numismatisch.“

Wirtschaftskammer stärkt Österreichs Präsenz in Italien

Die Wirtschaftskammer Österreich hat die Olympischen Spiele in Paris gezielt genutzt, um im Interesse der heimischen Betriebe internationale Kontakte auszubauen und den Grundstein für neue wirtschaftliche Erfolgsgeschichten zu legen. Auch 2026 soll das Austria House in Italien wieder als ideale Plattform für Vernetzung dienen und als Türöffner zu einem der wichtigsten Exportmärkte Österreichs wirken.

„Mit einem Handelsvolumen von mehr als 24 Milliarden Euro ist Italien unser zweitwichtigster Wirtschaftspartner. Die Olympischen Winterspiele 2026 bieten eine perfekte Möglichkeit, diese Partnerschaft weiter auszubauen. Wir erwarten uns nicht nur einen wirtschaftlichen Impuls für Italien, sondern auch bedeutende Chancen für unsere Exportwirtschaft - von Infrastrukturprojekten bis hin zum Tourismus. Unser AußenwirtschaftsCenter Mailand unterstützt dabei österreichische Unternehmen bereits seit Jahren intensiv. Mit dem Austria House in Cortina setzen wir ein starkes Zeichen für den Wirtschaftsstandort Österreich, den wir nicht nur in Italien selbst, sondern weltweit positionieren – schließlich werden die Spiele rund um den Globus übertragen. Unser Ziel ist es, diese Bühne gemeinsam mit unseren Partnern aktiv zu nutzen und neue Perspektiven für die Zusammenarbeit mit unseren italienischen Nachbarn zu eröffnen“, betont WKÖ-Generalsekretär Jochen Danninger.

Das Austria House Cortina 2026 auf einen Blick

Das Austria House 2026 wird im historischen Jägerhaus in Cortina d’Ampezzo umgesetzt – mit:

  • Zwei exklusiven VIP-Stuben,
  • einer großen VIP-Sonnenterrasse mit Blick auf die Dolomiten,
  • einem großzügigen Public-Bereich für Fans und Gäste (ca. 300 Personen),
  • einer Gala Hall im Heustadl mit Platz für 200 Personen – für Medaillenfeiern, Business-Talks, Workshops und Partner-Events.

Nur wenige Geh-Minuten vom Olympischen Eiskanal, der Curling-Halle und dem Stadtzentrum von Cortina entfernt erleben Gäste hier Olympia in allen Dimensionen hautnah. Und der Zielraum der Ski-Alpin-Rennstrecken auf der legendären Tofana ist auch nicht weit.

Weitere Features:

  • Public Viewing
  • Live-Zuschaltungen aus allen Olympia-Clustern
  • ÖOC-Studio für Interviews und Live-Schaltungen
  • Pressekonferenzen und Medienzentrum
  • Workshops und Aktivitäten im Innen- und Außenbereich
  • Freier Eintritt im Public-Bereich, VIP-Zutritt über Tages-Tickets
  • Das digitale 360-Grad-Erlebnis gibt es auf www.austria-house.at

Rückfragen & Kontakt

Österreichisches Olympisches Comité
Stephan Schwabl
Telefon: +436608667415
E-Mail: presse@olympia.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel