• 16.09.2025, 10:36:32
  • /
  • OTS0064

130 Jahre Jüdisches Museum Wien

Fundraising-Gala und Jubiläumsintervention

Wien (OTS) - 

Vergangene Woche feierte das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, sein 130-jähriges Bestehen mit einem exklusiven Abend im Odeon Theater. Freund*innen, Wegbegleiter*innen und Unterstützer*innen aus Politik, Kunst und Kultur erlebten das Jubiläum in festlicher Atmosphäre. Unter der Gastgeberin Barbara Staudinger versammelte die Gala zahlreiche Persönlichkeiten, darunter die Botschafter der Niederlande Peter Potman und Israel David Roet, Ariel Muzicant, Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler, Judith Pühringer, Josef Taucher, Ursula Berner, Jonathan Fine, Bettina Leidl, Paulus Manker, Birgit Minichmayr, Tobias Natter, Itay Tiran, Erich Hampel, Stefan Ottrubay, sowie den Verein der Freunde.

Für die künstlerischen Glanzlichter sorgten Musiker*innen der Volksoper Wien, Johanna Arrouas, Thomas Cadenbach, Trevor Haumschilt-Rocha, Sebastian Reinthaller, Jakob Semotan und Ulrike Steinsky und das Streichquartett der Volksoper Wien. Die Einnahmen der Gala unterstützen künftig gezielt den Ausbau der Sammlung.

Jubiläumsjahr voller Höhepunkte

„Wir feiern heute 130 Jahre Jüdisches Museum in Wien. 1895 eröffnete hier nach zweijähriger Gründungsphase das erste Jüdische Museum weltweit. Gegründet wurde es von einer Gruppe jüdischer Privatpersonen, die in einer Zeit, in der Museen als Orte gesellschaftlicher Repräsentation in Mode kamen, die jüdische Geschichte in die Wiener Geschichte einschreiben wollten, um so nicht zuletzt auch den immer radikaler werdenden Antisemitismus zu bekämpfen. Dieser Gründungsgedanke hat auch noch 130 Jahre später seine Gültigkeit", betonte Direktorin Barbara Staudinger.

Die Gala war Teil eines Jubiläumsjahres voller Höhepunkte: Noch bis 5. Oktober ist die Ausstellung G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde zu sehen. Ab 15. September lädt eine kuratierte 130 Jahre Highlight-Tour durch die Dauerausstellung ein: Jakob Bronner, Kurator des ersten Jüdischen Museums bis zu seiner gewaltsamen Schließung 1938, führt als lebensgroße Figur anhand von ausgewählten Stationen durch die Dauerausstellung des Museums und macht zentrale Objekte und Themen der Sammlung und ihrer Geschichte aus seiner Perspektive erlebbar.

Am 23. November beschließt ein Tag der offenen Tür das Jubiläumsjahr – bei freiem Eintritt und mit einem besonderen Führungsprogramm. Die vielfältigen Aktivitäten des Jüdischen Museums Wien zeigen, wie lebendig jüdische Kultur und Erinnerung heute in Wien weiterwirken und erinnern zugleich an die Bedeutung des weltweit ersten jüdischen Museums.

Links:

https://www.jmw.at/news/bronner

Pressefotos:

Fotos zur Aussendung sind im Pressebereich der Wien Holding unter www.wienholding.at/Presse/Presseaussendungen abrufbar. Honorarfreier Abdruck im Zuge der Berichterstattung unter Nennung des Copyrights.

Rückfragen & Kontakt

Mag.a Natascha Golan
Jüdisches Museum Wien - Medienbetreuung
Telefon: 0699 1520 5554
E-Mail: natascha.golan@jmw.at
www.jmw.at

Alexander Hirschmann
Wien Holding – Corporate Communications
Tel.: 01 408 25 69 - 13
E-Mail: a.hirschmann@wienholding.at
www.wienholding.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel