- 16.09.2025, 10:30:32
- /
- OTS0058
Weltkindertag 2025: Gesunde Ernährung ist ein Kinderrecht!
Ernährungsbedingte Erkrankungen bei Kindern steigen – flächendeckende diaetologische Präventionsmaßnahmen in Österreich fehlen
Kinder haben laut UN-Kinderrechtskonvention (Art. 24) das Recht auf gesunde Ernährung. Dieses beinhaltet den Zugang zu Ernährungswissen, Unterstützung bei dessen Anwendung und medizinische Versorgung im Falle von Erkrankungen. In Österreich gibt es in diesem Bereich massive Versorgungslücken, die sich in den seit Jahrzehnten steigenden Zahlen ernährungsbedingter Erkrankungen bei Kindern sowie explodierenden Gesundheitskosten widerspiegeln.
Diaetologie Austria appelliert daher – anlässlich des Weltkindertages am 20. September – an die Verantwortlichen in der Österreichischen Gesundheitspolitik, diaetologische Präventions- und Versorgungsmaßnahmen endlich für alle Kinder zugänglich zu machen.
Versorgungslücke mit Folgen
Nach der Beratung durch Hebammen im Still- und Beikostalter endet die Unterstützung in Ernährungsfragen für viele Eltern abrupt. Programme wie „Richtig essen von Anfang an“ (REVAN) vermitteln zwar grundlegendes Ernährungswissen, Möglichkeiten für individuelle Beratung und Begleitung bei konkreten Problemstellungen im Alltag fehlen jedoch.
Diaetolog*innen können helfen, diese Lücke zu schließen. Sie sind durch ihr 3-jähriges ernährungsmedizinisches Studium kompetente Ansprechpersonen bei allen ernährungsbezogenen Fragen. In der Pädiatrie erstreckt sich ihr Handlungsfeld von Beratungen und Schulungen zur Ernährung von Babys, Kindern und Jugendlichen über Hilfe bei Essstörungen bis hin zur langfristigen Begleitung bei chronischen Darmerkrankungen, Diabetes und künstlicher Ernährung.
Diaetologische Beratung und Therapie werden bislang jedoch nicht von den Sozialversicherungsträgern übernommen und sind so für viele Familien nicht leistbar. Auch fehlt ihre Integration in die systemische Gesundheitsvorsorge – etwa durch verpflichtende Beratungen im Rahmen des Eltern-Kind-Passes oder durch regelmäßige Screenings in Kindergärten und Schulen. In Bereichen wie Logopädie und Zahngesundheit sind solche Maßnahmen bereits etabliert, um Bewusstsein zu schaffen und Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen.
„Kinder und Eltern brauchen rasche, kompetente und leistbare Unterstützung – von Anfang an. Nur so können wir verhindern, dass falsche Ernährung die Weichen für ein Leben voller gesundheitlicher Probleme stellt“
, so Verena Heu, Leiterin des Arbeitskreises Klinische Pädiatrie von Diaetologie Austria.
3 Bereiche mit besonders hohem Handlungsbedarf
Mehrgewicht: Mehr als ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in Österreich sind von Adipositas (Fettleibigkeit) betroffen, oft mit lebenslangen gesundheitlichen Folgen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Gelenkproblemen. Ursachen dafür sind in den allermeisten Fällen ungesunde Lebensgewohnheiten, die durch entsprechende diaetologische Maßnahmen signifikant verbessert werden können.
Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten: Etwa 6-7% der Kinder in Österreich leiden an Nahrungsmittelallergien (z.B. Kuhmilch, Nüsse, Fisch, Soja). 0,3% sind von Zöliakie betroffen, die zu Mangelernährung und Wachstumsproblemen führen kann. In beiden Fällen ist die Ernährungstherapie die einzige Behandlungsmethode, um den Ernährungsalltag des Kindes sicher zu gestalten und die Risiken für Anaphylaxien zu minimieren.
Chronischen Erkrankungen oder Behinderungen: Viele Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen benötigen eine langfristige diaetologische Begleitung. Eine Betreuung durch eine Diaetologin/einen Diaetologen zu Hause entlastet pflegende Eltern immens und reduziert das Risiko für Mangelernährung und damit für Infektionen, weitere Erkrankungen und Krankenhausaufenthalte.
Diaetologie Austria fordert daher:
Aufnahme von diaetologischer Beratung in den Eltern-Kind-Pass
Kostenübernahme durch die gesetzlichen Sozialversicherungsträger für diaetologische Beratungen und Therapien
strukturelle Verankerung von diaetologischer Prävention im Gesundheitssystem durch frühzeitige und flächendeckende Bewusstseinsbildung in Schulen und Kindergärten
Investieren wir jetzt in eine gesundheitsfördernde Ernährung für unsere Kinder! Sie ist die Grundlage für Wohlbefinden, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität für die Gesellschaft von morgen – und ein Kinderrecht!
Rückfragen & Kontakt
DIAETOLOGIE AUSTRIA
Mag. Eva Maria Krappinger, MA
Telefon: +43 1 602 79 60
E-Mail: eva.krappinger@diaetologie.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DIO