- 16.09.2025, 08:34:33
- /
- OTS0021
Neue Umfrage: Einsamkeit im 21. Jahrhundert
Eine gesellschaftliche Bestandsaufnahme in 14 europäischen Ländern
Die Gesellschaft des digitalen Zeitalters ist so stark vernetzt wie nie zuvor, doch ist sie dadurch auch weniger einsam? Eine neue Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Marketagent mit 30.674 Befragten aus 14 europäischen Ländern beleuchtet die vielfältigen Facetten des Phänomens Einsamkeit: Von den Unterschieden zwischen den Ländern, über den Umgang mit Alleinsein bis zur Frage, wie sehr Einsamkeit heutzutage die Lebensqualität beeinträchtigt.
Zentrale Erkenntnisse
Glücksniveau: 19% bezeichnen sich im Allgemeinen als (sehr) glücklich, die Österreicher*innen liegen mit 21% knapp über dem Durchschnitt. Auf dem letzten Platz: Ungarn mit 15%.
Allein, aber nicht einsam: Fast die Hälfte (44%) verbringt (sehr) oft Zeit allein. Allen voran in Österreich genießt man diese Zeit für sich (72%, Europa-Auswahl: 66%).
Einsamkeit im Ländervergleich: Jede*r Fünfte (19%) fühlt sich oft oder (fast) immer einsam. Hierzulande trifft das nur auf 13% zu - der niedrigste Wert aller Länder.
Lebensqualität leidet: Ein Drittel (32%) fühlt sich durch Einsamkeit in ihrer Lebensqualität beeinträchtigt.
Ursachen und Auslöser: Ein Mangel an Freundschaften (21%), einer Partnerschaft (17%) und Zeit, um Kontakte zu pflegen (16%) tragen am stärksten zu Einsamkeit bei. Im Winter fühlen sich 36% besonders allein, 45% merken keinen Einfluss der Jahreszeiten.
Social Media als umstrittenes Hilfsmittel: Soziale Medien werden von knapp einem Drittel aktiv gegen Einsamkeit eingesetzt (29%) und erleichtern den Kontakt zu Freund*innen und Bekannten (32%). Durch die Digitalisierung wird jedoch auch ein Rückgang echter Kontakte wahrgenommen (37%), welche durch digitale Interaktionen nicht ersetzt werden können (45%).
Angst vor zunehmender Einsamkeit: Jede*r Zweite (56%) nimmt eine Zunahme von Einsamkeit in der Gesellschaft wahr. Europaweit hat fast die Hälfte (46%) Angst davor, im Alter einsam zu sein, in Österreich sind es 35%.
Allein ist nicht gleich einsam – vor allem in Österreich genießt man Zeit für sich
Wer Zeit allein verbringt, muss deshalb nicht einsam oder unglücklich sein. Das zeigt eine aktuelle Marketagent-Umfrage, die in 14 europäischen Ländern (Österreich, Schweiz, Deutschland, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Frankreich, Ungarn, Italien, Polen, Slowakei, Slowenien, Spanien und Türkei) durchgeführt wurde. Fast die Hälfte der über 30.000 Befragten (44%) gibt an, (sehr) oft allein zu sein. Hierzulande liegt dieser Wert mit 44% exakt im Durchschnitt. Es fällt allerdings auf, dass die Österreicher*innen Zeit für sich besonders schätzen: 72% geben an, gerne allein zu sein. Damit liegt die Alpenrepublik im europäischen Spitzenfeld, nur übertroffen von Italien (73%) und der Schweiz (74%, Europa-Auswahl: 66%). Spannend: In Ungarn wird nicht nur am wenigsten Zeit allein verbracht (37%), das Alleinsein wird auch am wenigsten geschätzt (49%).
Was das allgemeine Glücksniveau betrifft, liegt Österreich ebenfalls knapp über dem Durchschnitt: Ein Fünftel der heimischen Bevölkerung (21%) bezeichnet sich selbst als (sehr) glücklich, im Europa-Vergleich sind es 19%. In der Schweiz zeigt sich das Glücksniveau ähnlich (22%), während Deutschland mit 17% gemeinsam mit Frankreich (16%) und Ungarn (15%) auf den untersten Plätzen zu finden ist.
Einsamkeit trifft vor allem Jüngere und Alleinstehende
Länderübergreifend berichten 19% der Befragten, sich oft oder sogar (fast) immer einsam zu fühlen. Unter jungen Menschen liegt dieser Wert besonders hoch: Jede*r Vierte (26%) der Unter-29-Jährigen verspürt häufig Einsamkeit, in der Gruppe der 30–49-Jährigen sind es 20% und bei den Über-50-Jährigen nur noch 15%. In Hinblick darauf, dass Herr und Frau Österreicher überdurchschnittlich gern Zeit ohne die Gesellschaft anderer verbringen, überrascht es wenig, dass sich nur 13% der Bevölkerung häufig einsam fühlen und damit den niedrigsten Wert im Ländervergleich erreichen. Am häufigsten einsam fühlt man sich übrigens in der Türkei (28,1%) und in Frankreich (27,3%).
Auch bei den Folgen des Alleinseins zeigen sich klare Unterschiede. Während europaweit insgesamt rund jede*r Dritte durch Einsamkeit in der Lebensqualität (stark) beeinträchtigt ist (32%), trifft das in Österreich auf nur etwas mehr als ein Fünftel (22%) zu. Zum Vergleich: Beim traurigen Spitzenreiter Italien ist dieser Anteil fast doppelt so hoch (42%). Am stärksten leidet die Lebensqualität von alleinstehenden Personen (ledig: 39%, verwitwet: 37%, geschieden bzw. getrennt: 33%), wohingegen sich Personen in Beziehung (29%) und Ehe (26%) deutlich resilienter zeigen.
Fehlende Kontakte und Partnerschaft als Hauptgründe für Einsamkeit
Nicht nur das Fehlen einer Partnerschaft löst Einsamkeit aus, auch wenn es für 17% der Befragten eine der Hauptursachen darstellt. Insbesondere ein Mangel an sozialen Kontakten und Freundschaften führt europaweit dazu, dass man sich einsam fühlt (21%). Je 16% geben außerdem an, im Alltag zu wenig Zeit zu haben, um bestehende Kontakte zu pflegen und ihre Familie und Freund*innen zu selten zu sehen. Auch veränderte Lebensumstände, wie Trennungen, Jobverlust oder Umzüge, spielen für 14% eine Rolle.
Für mehr als die Hälfte (55%) schwankt die Einsamkeit mit den Jahreszeiten. So fühlen sich im Winter 36% der Befragten besonders einsam, im Herbst sind es 15%. In den warmen Jahreszeiten treten Einsamkeitsgefühle dagegen deutlich seltener auf (Sommer: 9%, Frühling 4%).
Verbunden im digitalen Raum, einsam in der realen Welt?
Social Media wird zwar von fast jedem*r Dritten (29%) als Mittel gegen Einsamkeit genutzt, erweist sich allerdings als zweischneidiges Schwert: 32% sagen aus, dass soziale Medien es ihnen erleichtern, mit Freund*innen und Bekannten in Kontakt zu bleiben, 37% sehen jedoch durch die zunehmende Digitalisierung einen Rückgang echter Kontakte. Beinahe jede*r Zweite (45%) ist der Ansicht, dass Social-Media-Interaktionen nicht in der Lage sind, reale Beziehungen zu ersetzen. Insbesondere bei jungen Menschen setzt offensichtlich die sogenannte „FOMO“ (Fear Of Missing Out) ein, wenn sie durch Aktivitäten ihres Freundeskreises in sozialen Medien das Gefühl bekommen, etwas zu verpassen (23% der Unter-29-Jährigen, Durchschnitt: 12%).
„Einsamkeit ist ein wachsendes gesellschaftliches Problem, das vor allem Jüngere und Alleinstehende trifft – unabhängig davon, wie digital vernetzt wir sind. Virtuelle Kontakte können persönliche Begegnungen nicht ersetzen und tragen in manchen Fällen sogar dazu bei, das Gefühl des Abgeschnitten-Seins zu verstärken
“, analysiert Thoma Schwabl, Gründer und Geschäftsführer von Marketagent.
Unabhängig von der Rolle der Digitalisierung ist man sich über die Ländergrenzen hinweg mehrheitlich einig, dass Einsamkeit in der Gesellschaft in den vergangenen Jahren zugenommen hat (56%). Obwohl man hierzulande vergleichsweise weniger stark von der Problematik betroffen fühlt, teilen 58% der Österreicher*innen diese Einschätzung. Einleuchtend ist daher auch die Angst vor Isolation im Alter. Knapp die Hälfte (46%) fürchtet sich davor, im Alter einsam zu sein. In Österreich liegt dieser Wert bei 35% - deutlich unter dem Schnitt, aber noch immer auf hohem Niveau. Spitzenreiter sind Polen und Frankreich, wo fast 60% diese Angst teilen.
Die Marketagent-Studie macht deutlich: Einsamkeit wird als wachsendes Problem empfunden, das die Lebensqualität vieler Menschen beeinträchtigt. Österreich steht im internationalen Vergleich zwar besser da, doch auch hier wächst die Sorge vor Isolation im Alter und einem generellen Anstieg von Einsamkeit.
Noch mehr Insights von Marketagent:
Rückfragen & Kontakt
Marketagent.com online reSEARCH GmbH
Mag. Andrea Berger
Telefon: 02252 909 009 - 25
E-Mail: a.berger@marketagent.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MGT