• 15.09.2025, 14:15:33
  • /
  • OTS0122

EuroSkills Herning 2025: Riesen-Erfolge für Österreichs Hotellerie und Gastronomie auf der großen europäischen Bühne

Gold und zwei Medallions for Excellence als Ausbeute - Obleute Imlauer und Rainer: Teilnahme ist Live-Schaufenster für die Attraktivität von Lehre und Karriere im Gastgewerbe

Herning/Wien (OTS) - 

Die Fachverbände Gastronomie und Hotellerie der WKÖ haben heuer einmal mehr hochmotivierte und talentierte junge Fachkräfte zu EuroSkills 2025 nach Herning, Dänemark geschickt — einem der größten Berufs- und Ausbildungs-Events Europas, das von 9. bis 13. September 2025 im MCH Messecenter Herning stattfand. Bei dieser Europameisterschaft der Berufe matchten sich knapp 600 Nachwuchstalente in 38 Berufen und zeigten, wie stark praxisnahe Ausbildung und berufliche Exzellenz in Europa verwurzelt sind.

Österreich war mit drei jungen Talenten in den gastgewerblichen Disziplinen Küche, Restaurantservice und Hotel-Rezeption vertreten und setzte auf die bewährte Zusammenarbeit zwischen Betrieben, Ausbilder:innen und Verbänden, um den Nachwuchs optimal vorzubereiten. Die Teilnahme an EuroSkills ist für die Branche zugleich Bühne, Ausbildungs-Signal an junge Menschen und ein Live-Schaufenster für die Attraktivität von Lehre und Karriere im Gastgewerbe.

Exzellentes Ausbildungsniveau

Das Ergebnis erwies sich als sensationell – alle drei Teilnehmer:innen kehrten mit Auszeichnungen zurück.

Allen voran strahlte Elena Mathis, die sich ab sofort Europameisterin nennen darf: Die Vorarlbergerin, die bei „GAMS zu zweit ****S“ in Bezau arbeitet, konnte ihren Bewerb Hotel-Rezeption überlegen für sich entscheiden. Seit Februar 2025 hatte sie dafür intensiv trainiert und wurde nun in Herning mit Gold dafür belohnt.

Eine herausragende Leistung lieferte auch der oberösterreichische Koch Hannes Sortsch vom Hotel „Das Traunsee“ in Traunkirchen ab, der das Podium nur um einen Wertungspunkt verpasste. Als Lohn für die tolle Performance durfte er mit einem Medallion for Excellence, das für die Ränge direkt hinter den ersten drei Plätzen vergeben wird, zurückkehren. Sein Bewerb war mit 25 Teilnehmer:innen aus ganz Europa ganz besonders umkämpft.

Und auch die Steirerin Maria Gesslbauer vom „Dorfhotel Fasching“ in Fischbach kam nicht mit leeren Händen nach Österreich zurück: Sie erhielt für ihre überdurchschnittliche Leistung im Wettbewerb Restaurant-Service ebenfalls ein Medallion for Excellence.

Die Obleute Alois Rainer und Georg Imlauer gratulieren den erfolgreichen Nachwuchskräften herzlich zu ihrem Einsatz und den exzellenten Leistungen. „Wir sind stolz auf eure Performance – ihr habt Österreich auf beeindruckende Weise vertreten und euch den Respekt der internationalen Jury verdient“, so Rainer und Imlauer. Diese Erfolge bestätigen einmal mehr: Engagement, Qualität in der Ausbildung und Teamgeist bringen junge Talente weit.

„EuroSkills sind für unsere jungen Talente eine einmalige Bühne, um ihre fachlichen Fertigkeiten international zu messen“, so Alois Rainer, Obmann des Fachverbandes Gastronomie. „Wenn Leidenschaft auf eine fundierte Ausbildung trifft, entstehen Leistungen, die weit über einzelne Erfolge hinausstrahlen und die Stärke unseres gesamten Ausbildungssystems eindrucksvoll zeigen.“

Georg Imlauer, Obmann des Fachverbandes Hotellerie, ergänzt: „Wettbewerbe wie EuroSkills sind mehr als eine Liste von Platzierungen – sie sind ein realistischer Prüfstein für Ausbildungsqualität und zugleich eine starke Visitenkarte für die vielfältigen Karrierewege in unserer Branche. Unsere Teilnehmer:innen repräsentieren Betriebe, Schulen und eine Branche, die gezielt in ihren Nachwuchs investiert und ihn fördert.“

Danke an Ausbilder:innen, Eltern und Betreuer:innen

Gerold Royda, engagierter Bundesausbildungsexperte der gastgewerblichen Fachverbände der WKÖ und Koordinator vor Ort, betont die ausgezeichnete Kooperation mit dem Verband der Köche Österreichs (VKÖ) und führt weiters aus: „Die exzellente Vorbereitung durch Trainer:innen und Betriebe ist der Schlüssel zu internationaler Wettbewerbsfähigkeit. Wir danken allen Ausbilder:innen, Eltern und Betreuer:innen, die unsere Nachwuchstalente mit unermüdlichem Einsatz monatelang begleitet und unterstützt haben – ohne dieses Engagement wären Spitzenleistungen auf der internationalen Bühne nicht möglich.“

„EuroSkills sind ein wertvoller Wettbewerb, bei dem Österreich durch seine erstklassigen Teilnehmer:innen wiederholt beweisen kann, dass wir der kulinarische Hotspot in Europa sind“, so Mike Pansi, Präsident des Verbands der Köche Österreichs (VKÖ).

Ausblick auf WorldSkills 2026
Imlauer und Rainer sehen in der Teilnahme an EuroSkills ein klares Signal: „Die duale Lehrausbildung ist und bleibt ein Erfolgsmodell, das junge Fachkräfte praxisnah vorbereitet und nachhaltige Perspektiven in einer zukunftssicheren Branche eröffnet. Wir freuen uns schon heute auf die kommenden WorldSkills 2026 in Shanghai“, so die Obleute abschließend.

Fotos (honorarfrei © SkillsAustria/Slovencik/Wieser)

Elena Mathis (Foto1, Foto2, Foto3)

Hannes Sortsch (Foto1, Foto2, Foto3)

Maria Gesslbauer (Foto1, Foto2, Foto3)

Weitere Fotos von den Wettbewerbstagen, der Siegerehrung und dem Empfang unter: https://www.flickr.com/photos/skillsaustria/albums (kostenfrei, © SkillsAustria/Max Slovencik/Florian Wieser) (PWK371/HSP)

Rückfragen & Kontakt

Wirtschaftskammer Österreich

Digital Media & Communication

Pressestelle
Telefon: T 0590 900 – 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel