- 15.09.2025, 14:10:33
- /
- OTS0121
Berufs-Europameisterschaften EuroSkills 2025: WKÖ-Menz gratuliert zu rot-weiß-roten Spitzenleistungen
„Jungfachkräfte aus Österreichs Industriebetrieben gehören zu den Besten der Besten“ - Unerreichte Siegesserie Österreichs in der Disziplin Betonbau geht weiter
„Was für beeindruckende Spitzenleistungen die Young Professionals aus Österreich erbracht haben! Sie haben ihre Aufgaben mit viel Leidenschaft und Hingabe gemeistert und eindrucksvoll die Stärke und Vielfalt der heimischen Berufsbildung unter Beweis gestellt“, gratuliert Sigi Menz, Obmann der Bundessparte Industrie der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), den Gewinnerinnen bei den europäischen Berufs-Europameisterschaften EuroSkills 2025. Denn viele junge Fachkräfte aus Industriebetrieben in ganz Österreich waren bei den Berufs-Europameisterschaften in Herning, Dänemark, sehr erfolgreich.
Zum Aushängeschild des österreichischen Teams wurde Jonas Danninger aus Herzogsdorf in Oberösterreich: Der Kälte- und Klimatechniker der Firma Hauser in Linz hat nicht nur Gold geholt, sondern mit der höchsten rot-weiß-roten Punktezahl auch die Auszeichnung “Best of Nation“ errungen. Der Europameister und sein Coach (und Vater Rupert Danninger) setzen damit auch eine Familienerfolgsgeschichte fort: Bruder Niklas krönte sich 2023 zum Europameister, Cousin Patrick war 2022 Vize-Weltmeister.
Unerreichte Siegesserie für Österreich in der Disziplin „Betonbau“ geht weiter
Gold haben auch die beiden Betonbauer Lukas Miedler (aus Niederösterreich) und Lukas Ritzberger von der oberösterreichischen HABAU Group geholt: Im Teambewerb haben die beiden, gecoacht vom Experten Thomas Prigl, eine bei Berufs-, Welt- und Europameisterschaften, also World- und EuroSkills, unerreichte Siegesserie fortgesetzt: Seit 2015 (!) sind die Teilnehmer aus Österreich in der Disziplin „Betonbau“ ungeschlagen.
Martin Riegler aus Schönau im Mühlkreis in Oberösterreich stand in der Disziplin „Anlagenelektrik“ auf dem Siegerpodest: Der Mitarbeiter der voestalpine Stahl GmbH in Linz – mit dem Vorarlberger Experten Max Meusburger (der selbst bei EuroSkills 2018 in Budapest Vize-Europameister in diesem Bereich wurde) – sicherte sich den Vize-Europameistertitel.
Ebenfalls auf dem Stockerl landete Daniel Schinagl aus Oberösterreich: Der Schweißer von Palfinger in Lengau holte in einem überaus herausfordernden Umfeld in einer extrem knappen Entscheidung, bei der nur vier Punkte von 800 möglichen Punkten zwischen 1. und 3. Rang lagen, Bronze. Sein Coach: Gustav Klammer aus Vorarlberg.
Nur knapp verpasste Sandro Flatz aus Vorarlberg eine EuroSkills-2025-Medaille. Der Mitarbeiter der Julius Blum GmbH belegte im Wettbewerb „Maschinenbau CAD“ den vierten Platz und sicherte sich mit dieser Platzierung mit mehr als 700 von 800 möglichen Punkten eines der begehrten „Medallions for Excellence“.
Österreich bei den EuroSkills 2025: Sechs Mal Gold, drei Silber, drei Bronze - das sind alle Sieger
Insgesamt haben Jungfachkräfte aus Österreich bei EuroSkills 2025 mit ihren herausragenden Leistungen sechs Mal Gold, drei Mal Silber, drei Mal Bronze sowie 17 Medallions for Excellence (davon zehn vierte Plätze) erkämpft. „Das ist wirklich beeindruckend und zeigt neben den Fähigkeiten der jungen Damen und Herren einmal mehr eindrucksvoll die Stärke der österreichischen Lehrlingsausbildung im internationalen Wettbewerb. Österreichs junge Fachkräfte werden von ihren Ausbildungsbetrieben der Industrie in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen praxisnah und am Puls der Zeit ausgebildet“, hebt WKÖ-Bundessparte-Industrie-Obmann Menz abschließend hervor. (PWK370/JHR)
Rückfragen & Kontakt
Wirtschaftskammer Österreich
Digital Media & Communication
Pressestelle
Telefon: T 0590 900 – 4462
E-Mail: dmc_pr@wko.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK