- 15.09.2025, 12:41:33
- /
- OTS0097
Sima/Lessacher/Arapovic: Park statt Parkplatz: Der neue Naschpark ist fertig!
„Raus aus dem Asphalt“: Knapp 7.000 m2 Grün- und Freifläche - 70 Bäume und über 50.000 bunte Pflanzen – AnrainerInnenfest am 19. September
Die umfassende Verwandlung einer der größten innerstädtischer Hitzeinseln Wiens ist mehr als gelungen: Ganz nach dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ wurde der bislang asphaltierte Parkplatz zwischen den Wienzeilen in einen 6.820 m² großen, einladenden Aufenthaltsort mit 70 Bäumen, viel Begrünung und Abkühlungsmöglichkeiten umgestaltet. Wie von vielen Anwohner*innen gewünscht, hat die Stadt Wien eine weitläufige Grünoase mitten in der Stadt mit dem klingenden Namen „Naschpark“ geschaffen. Planungsstadträtin Ulli Sima, die stellvertretende Bezirksvorsteherin des 6. Bezirks, Julia Lessacher und NEOS-Planungssprecherin Selma Arapovic haben den neuen Naschpark heute eröffnet. „Ich bin begeistert von der Verwandlung dieses Platzes – statt einer versiegelten Asphaltfläche lädt ab heute ein wunderschöner Park mit über 50.000 Pflanzen ein. Zu den Bestandsbäumen kommen noch knapp 50 neue dazu, sodass künftig 70 Bäume Schatten spenden werden. Wir haben trotz der statischen Herausforderungen auf der Fläche, wo immer es ging, große Bäume gepflanzt. Entlang der Rechten Wienzeile, wo es mehr Platz für größere Wurzeln gibt, kommen in Kürze noch 5 XXL-Bäume. Ein großes Danke an alle Beteiligten, wir haben hier gemeinsam ein echtes Vorzeigeprojekt im Rahmen unserer großen Raus-aus-dem-Asphalt-Offensive realisiert und machen Wien damit wieder ein Stück klimafitter und noch lebenswerter“, so Sima.
Zwei schattige Pergolen, gemütliche Sitzgelegenheiten, Picknicktische, Hängematten, eine Sacklinie, 3 Brunnen, vier Wasserspiele und gemütliche Liegewiesen schaffen Raum für Erholung und gemeinsames Miteinander. Ein Balanciergerät für Kinder und ein kleiner Aussichtspunkt mit Blick ins Wiental runden das Angebot ab. Auch die Radewegeverbindungen wurden mitgedacht: Der Radweg vom Margaritensteg bis zur Linken Wienzeile wurde neu gestaltet, auf 200 m wurde ein rosa eingefärbter Zwei-Richtungs-Radweg errichtet, Fuß- und Radverkehr damit entflochten.
Bürger*innenwünsche werden zur Realität
Für die Bezirksvorstehung im 6. Bezirk war die Einbeziehung der AnrainerInnen von Anfang an entscheidend: „Die Verwandlung dieser ehemaligen Asphaltwüste in eine grüne Oase zeigt, dass Bürgerbeteiligung echte Früchte trägt", so Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher: „Die Gegebenheiten waren außergewöhnlich komplex – die statischen Herausforderungen über dem historischen Wienflussgewölbe erforderten besondere Sorgfalt und Expertise. Dennoch haben wir es geschafft, die klar formulierten Wünsche der Bürger*innen zu erfüllen: einen begrünten, konsumfreien Ort zum Verweilen, Raum für regionale Produkte und den Erhalt des geliebten Flohmarkts. Dieses Projekt beweist, dass auch unter schwierigsten Bedingungen Bürgerwünsche Realität werden können", so Lessacher.
Auch NEOS-Planungssprecherin Selma Arapovic zeigt sich begeistert: „Wir freuen uns, dass in Wien wieder Raum geschaffen wird, an dem sich die Wienerinnen und Wiener erholen und begegnen können. Mit dem Naschpark entsteht mitten in der Stadt ein neuer, klimafitter Ort in architektonisch ansprechender Kulisse.“
AnrainerInnenfest am kommenden Freitag – ein buntes Programm für die ganze Familie
Stadt und Bezirk laden kommenden Freitag, den 19. September von 13 bis 19 Uhr zum großen Eröffnungsfest im neuen Naschpark ein. Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm: Von kulinarischen Genüssen – darunter ein kostenloser Schokobrunnen – bis zu Live-Acts der beliebten U-Bahn-Stars und einem DJ. Für die jüngsten Gäste gibt es ein eigenes Kinderprogramm mit Hüpfburg, Kletter- und Basketballwand sowie einem spannenden Radparcours. Der neue Naschpark bietet viel zu entdecken, hinkommen zahlt sich aus!
Größte Herausforderung: Park auf 100-jährigem „Dach“
Die Planungen für den neuen Park waren besonders herausfordernd, da sich die Fläche direkt über dem um die Jahrhundertwende errichteten Wienflussgewölbe und der U-Bahn befindet. Die Oberfläche ist dort teilweise nur 70 cm stark, deshalb musste jeder einzelne Baumstandort genau geprüft werden. Die komplexen statischen und bauphysikalischen Bedingungen erforderten zudem aufwändige Maßnahmen im Untergrund. Um die Wölbung vor großflächiger Wurzelausbreitung zu schützen, schirmt eine weitflächige Stahlbetonplatte samt wurzelfester Folie mit Schutzbeton das Gewölbe ab. Zum U4-Tragwerk mussten zusätzliche seitliche Stützmaßnahmen erfolgen.
Die Bäume kommen aus einer spezialisierten Baumschule und wurden gezielt für den Naschpark ausgewählt. Gepflanzt wurden unter anderem Seidenbäume, Judasbäume, Blumen-Eschen, Lederhülsenbäume, Zierapfelbäume und Mispeln. Es handelt sich um großkronige und teils mehrstämmige Arten, die zum Teil bereits über 25 Jahre alt sind und schnell Schatten spenden und dem Park eine besondere Atmosphäre verleihen. Helle Pflasterung verhindert starkes Aufhitzen der Wege.
Ein intensiver und erfolgreicher Weg vom Parkplatz zum Park
Der Entstehungsprozess der aktuellen Umgestaltung zwischen den Wienzeilen begann bereits 2021 und war getragen von einer umfassenden Einbindung der Bürger*innen und Expert*innen. Eine breit angelegte Bürgerbeteiligung legte mit den Themen Begrünung, Erhalt des Flohmarkts, Platz für regionale Produkte und der ausreichenden Berücksichtigung konsumfreier Zonen die wesentlichen Vorgaben für die Pläne zur Neugestaltung fest. Auf Basis dessen wurde ein EU-weiter Ideenwettbewerb gestartet. Die 9 Sieger*innen des Wettbewerbs erarbeiteten in weiter Folge in einem kooperativen Verfahren einen gemeinsamen Masterplan für die große Hitzefläche. Der Masterplan fungierte in weiterer Folge als Grundlage für den Realisierungswettbewerb, aus dem im Herbst 2023 schließlich das Architekturbüro Mostlikely und DnD Landschaftsplanung als Sieger hervorgingen. Der Park ist nun fertig, der Flohmarkt bleibt erhalten und auf der Marktfläche neben dem Marktamt entsteht aktuell der neue „Marktraum“, ein neuer Hotspot für lokale und saisonale Köstlichkeiten. Die Eröffnung ist noch für diesen Herbst geplant.
rk-Fotoservice: https://presse.wien.gv.at/
Rückfragen & Kontakt
Mediensprecherin Stadträtin Ulli Sima
Ava Farajpoory
Telefon: 0676/811881356
E-Mail: ava.farajpoory@wien.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK