- 15.09.2025, 12:25:09
- /
- OTS0094
Die Botschaft der jungen Natur-Expert*innen
Reger Austausch bei der ersten Kinder-Biodiversitäts-Konferenz mit Volksschüler*innen
Vom Hirschkäfer bis zur Wiener Schnirkelschnecke: In den vergangenen Monaten haben sich rund 900 Wiener Kinder intensiv mit der Vielfalt der Wiener Natur und den Besonderheiten des Wiener Naturschutz-Areals Breitenlee beschäftigt. Aber auch, warum beispielsweise die nicht heimische Goldrute zu einem Problem für die Vielfalt der Arten und ihrer Lebensräume werden könnte.
Organisiert und durchgeführt hat diese spannende Erkundungsreise das Kinderbüro der Universität Wien im Auftrag der Wiener Umweltschutzabteilung.
„Wir haben bei den Workshops erlebt, wie intensiv Kinder die Beobachtung in der Natur mit Freiheit und Wohlbefinden verbinden. Sie zeigen uns Erwachsenen deutlich, wie wichtig es ist, die Natur zu bewahren“, betont Karoline Iber, Geschäftsführerin des Kinderbüros der Uni Wien.
„Kinder haben eine sehr genaue Vorstellung davon, wie ein gutes Leben in unserer Stadt auszusehen hat – eine gesunde Umwelt und viel Natur spielen dabei eine wichtige Rolle“, betont Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Um uns viele Ideen dafür zu holen, haben wir mit den Kindern gemeinsam intensiv gearbeitet – und haben mit der Kinder-Biodiversitäts-Konferenz auch gleich einen wichtigen Punkt aus unserem Regierungsprogramm in die Tat umgesetzt!“
So kamen heute rund 60 junge Biodiversitäts-Expert*innen ins „DOCK – Labor für Zukunftsfragen an der Spittelauer Lände“ zu einer co-kreativen Biodiversitätstagung: Hier präsentierten die Schüler*innen ihre Erkenntnisse und gingen in einen angeregten und spannenden Austausch mit Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung.
Kinder-Botschaft zu Natur und Umweltschutz
Zum Abschluss der Veranstaltung überreichten die Schüler*innen ihre Naturschutz-Botschaften. Die „Sieben gute Gründe für Natur und Umweltschutz“ wurden an den Wiener Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky übergeben. „Das Engagement dieser jungen Natur-Schützer*innen ist eine weitere wichtige Bestärkung für unseren Weg zur Förderung der Biodiversität in unserer Stadt“, betonte Klimastadtrat Czernohorszky. „Denn Klimaschutz und der Einsatz für die Vielfalt der Arten und ihrer hochwertigen Lebensräume gehen bei uns Hand in Hand – und werden durch Bewusstseinsbildung und Partizipation unterstützt.“
„Dass diese vom Kinderbüro der Universität Wien erstmals durchgeführte Konferenz in unserem Bezirk stattfindet, ist eine große Freude – und ein wichtiges Signal für die künftige, nachhaltige Entwicklung“, betonte Saya Ahmad, Bezirksvorsteherin von Wien-Alsergrund.
Wiener Plan zur Wiederherstellung der Natur
„Diese Konferenz ist ein wichtiger Baustein in unserem Wiener Plan zur Wiederherstellung der Natur, der in vielfältigsten Initiativen und Aktivitäten in der Stadt wirksam werden wird“, erläutert Michael Kienesberger, Leiter der Stadt Wien – Umweltschutz. „Ein Herzstück davon ist das Naturschutz-Areal Breitenlee, ein ehemaliger ÖBB-Bahnhof, der von der Stadt Wien angekauft wurde und in Kooperation mit dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien zu einem neuen Natura2000-Schutzgebiet aufgewertet wird.“
Mehr Informationen zum Naturschutz-Areal Breitenlee gibt es hier: https://www.wien.gv.at/umwelt/naturschutz-areal-breitenlee
Kinderbüro der Universität Wien: https://kinderbuero-uniwien.at/
Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss)
Rückfragen & Kontakt
Roman David-Freihsl
Kommunikation Stadt Wien – Umweltschutz
Telefon: +43 1 4000 73422
E-Mail: roman.david-freihsl@wien.gv.at
Website: https://www.umweltschutz.wien.at
Michaela Zlamal
Mediensprecherin StR Jürgen Czernohorszky
Telefon: +43 1 4000 81446
E-Mail: michaela.zlamal@wien.gv.at
Petra Eckhart
Kinderbüro Universität Wien GmbH
Lammgasse 8/8; 1080 Wien
T: +43/(0)1/4277 2 4263
M: +43/(0)664/856 58 09
petra.eckhart@univie.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK