- 15.09.2025, 11:28:33
- /
- OTS0078
PBZ Zistersdorf: Hasen als Anziehungspunkt
LR Teschl-Hofmeister: Tiere gehören einfach zum Alltag dazu
Sechs Hasen bereichern nicht nur den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner des NÖ Pflege- und Betreuungszentrums (PBZ) Zistersdorf, sondern sind auch ein beliebter Anziehungspunkt für die Bevölkerung. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Streicheln von Tieren dabei helfen kann, Stress und Ängste abzubauen sowie den Blutdruck zu regulieren. Auch das bloße Beobachten der Tiere wirkt entspannend und schenkt Freude.
„Die Hasen bringen Wärme, Leben und Freude in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner. Beim Streicheln zaubern sie den Seniorinnen und Senioren ein Lächeln ins Gesicht“, freute sich Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister beim Besuch des neuen Hasengeheges im PBZ Zistersdorf. „Ein großer Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Ehrenamtlichen, die sich liebevoll um die Tiere kümmern.“
Ein Hasengehege war im PBZ Zistersdorf schon immer Teil des Alltags. Das ursprüngliche Gehege war jedoch sehr groß, nicht überdacht und somit nicht ausreichend gegen Wildtiere geschützt. Deshalb wurde kürzlich beschlossen, das Gehege zu verkleinern und sicherer zu gestalten. Gleichzeitig entstand ein neuer Treffpunkt am Vorplatz des Pflege- und Betreuungszentrums – unter einer schattenspendenden Linde.
Kaufmännischer Direktor Christoph Schneider, MA, erklärt:„Unser Hasengehege ist öffentlich zugänglich und ein beliebter Treffpunkt für Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, Familien aus der Umgebung und auch Kindergartengruppen. Es ist ein Ort, an dem viele Generationen zusammenkommen und ein reger Austausch stattfindet.“
Auch für Pflegedirektorin Roxana Nicola, BSc MMSc, erfüllen die Tiere viele wichtige Funktionen:„Zahlreiche Studien belegen, dass der Umgang mit Tieren durch das Auslösen von Glücksgefühlen positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und damit auf die Gesundheit hat. Besonders bei älteren und/oder pflegebedürftigen Menschen verbessern tierische Mitbewohner das Allgemeinbefinden, wirken beruhigend, schaffen eine entspannte Atmosphäre, spenden Trost und helfen, Einsamkeit zu vermeiden. Die Interaktion mit Tieren erfüllt nicht nur eine soziale Funktion, sondern kann auch geistig und körperlich fit halten.“
Weitere Informationen bei Barbara Schindler-Pfabigan, NÖ LGA - Gesundheitsregion Weinviertel GmbH, Telefon 0676/85870 38420, E-Mail barbara.schindler-pfabigan@noe-lga.at, oder bei Roman Beisser, NÖ LGA - Gesundheitsregion Weinviertel GmbH, Telefon +43 676 858 70 38446, E-Mail roman.beisser@noe-lga.at
Rückfragen & Kontakt
Amt der NÖ Landesregierung, Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ing. Johannes Seiter
Telefon: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK