- 13.09.2025, 11:58:03
- /
- OTS0019
Polizei-Personal: Aufnahmen und nachhaltige Verstärkung auch im Herbst/Winter
400 Aufnahmen im Oktober und Dezember für Wien, NÖ, OÖ und Tirol erhöhen die heurigen Gesamtaufnahmen auf 1.500 – insgesamt ca. 3.800 Frauen und Männer derzeit in Ausbildung
Im Oktober und hauptsächlich im Dezember starten in vier Bundesländern 400 neue Polizeischülerinnen und Polizeischüler in ihre zweijährige Ausbildung. Damit wird nicht nur auf die steigenden Anforderungen im Sicherheitsbereich reagiert, sondern auch sichergestellt, dass der aktuelle Höchststand an Polizeibediensteten nachhaltig abgesichert bleibt.
Innenminister Gerhard Karner: „Noch nie zuvor gab es österreichweit so viele Polizeibedienstete wie heute – bundesweit haben wir derzeit einen noch nie dagewesenen Höchststand. Die Aufnahmen im Dezember belegen klar: Die Kritik am angeblichen Personalmangel ist unberechtigt. Wir investieren laufend in die Ausbildung und können die erwarteten Abgänge eins zu eins kompensieren.“
Fokus auf Polizei Wien
Im Dezember sind in Wien bis zu zehn Klassen für die polizeiliche Grundausbildung eingeplant, um bis zu 250 zusätzliche Polizistinnen und Polizisten für die Bundeshauptstadt auszubilden.
In Niederösterreich starten zwei Lehrgänge: Bereits im Oktober beginnt eine Klasse mit 25 Kursplätzen für Grenzpolizeiassistentinnen und -assistenten. Zusätzlich wird es im Dezember eine Klasse mit 25 Kursplätzen für die polizeiliche Grundausbildung geben. Auch in Oberösterreich starten zwei Klassen und in Tirol startet eine Klasse mit jeweils 25 Polizeischülern.
Alle anderen Landespolizeidirektionen haben derzeit – mit Berechnung der voraussichtlichen Lage in zwei Jahren (Dauer der Ausbildung) – keinen besonderen Bedarf, der zum jetzigen Zeitpunkt kompensiert werden muss. Im kommenden Jahr wird es hingegen bereits im März, so die derzeitige Vorausplanung, wieder in etlichen anderen Bundesländern neue Klassen geben.
25 Sonderplätze für Flughafen
In Niederösterreich ist ein spezieller Lehrgang vorgesehen, dessen Absolventinnen und Absolventen nach Abschluss am Flughafen Wien-Schwechat eingesetzt werden. Diese Klasse umfasst 25 Kursplätze im fremden- und grenzpolizeilichen Bereich und steht im unmittelbaren Zusammenhang mit der Einführung des EU-weiten Entry/Exit-Systems.
Insgesamt haben bis Anfang September 1.119 Polizeischülerinnen und Polizeischüler ihre zweijährige Ausbildung begonnen. Durch die bevorstehenden Aufnahmen im Dezember werden mehr als 1.500 Polizeischüler allein heuer aufgenommen. Im nächsten Jahr sind ebenfalls rund 1.500 Ausbildungsplätze für den Start in die Polizeikarriere vorgesehen. Derzeit befinden sich ca. 3.800 Polizeischülerinnen und Polizeischüler in den Bildungszentren. Sie verstärken bereits während ihrer Ausbildung (2. Phase) den uniformierten Streifendienst.
Wie funktioniert die Kalkulation?
Die Polizei bildet anlassbezogen aus, also dann, wenn ein Nachbesetzungsbedarf erkannt wird – in den meisten Fällen bei einer Versetzung einer Person in den Ruhestand. Da es aber einen Korridor von mehreren Jahren gibt, wann der Ruhestand angetreten werden kann, kalkulieren die Personalabteilungen gezwungenermaßen mit einem hohen Unsicherheitsfaktor, der aufgrund der zweijährigen Ausbildung – die vor jeder Nachbesetzung passieren muss – verkompliziert wird.
In der Bundespolizeidirektion, wo alle Kalkulationen zusammenlaufen, wird deshalb alle drei Monate eine Neuevaluierung dieses antizipierten Personalbedarfs durchgeführt, da sich die Informationslage laufend ändert. Das ist der Grund, warum es regelmäßig zu Änderungen bei Aufnahmen/Polizeiausbildungsklassen in Stärke und Anzahl kommt.
Rückfragen & Kontakt
Bundesministerium für Inneres
Ministerialrat Markus Haindl, BA MA
Pressesprecher des Bundesministers
Telefon: +43 (0) 1-531 26 – 90 1021
markus.haindl@bmi.gv.at
https://www.bmi.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NIN