- 13.09.2025, 10:00:32
- /
- OTS0010
Anmeldestart für das Wiener Kinder- und Jugendparlament 2025/26
Demokratie lebt von aktiver Beteiligung. Deshalb startet am Internationalen Tag der Demokratie die Anmeldephase für das Wiener Kinder- und Jugendparlament 2025/26. Ab Montag dem 15. September, bis zum 24. Oktober können sich Kindergartengruppen, ganze Schulklassen sowie Jugendliche anmelden, um gemeinsam mit Politik und Verwaltung die Stadt von morgen zu gestalten.
Vizebürgermeisterin und Jugendstadträtin Bettina Emmerling: „Demokratie lebt vom Mitmachen – und das von klein auf. Gerade junge Menschen müssen erfahren, dass ihre Ideen und Perspektiven zählen. Das Wiener Kinder- und Jugendparlament ist dafür ein wichtiges Instrument: Es macht Demokratie erlebbar und zeigt, dass Mitsprache nicht nur ein Recht, sondern auch eine große Chance ist. Ich freue mich über jede Anmeldung und lade alle Kinder und Jugendlichen ein, Teil dieses Prozesses zu werden.“
Junge Menschen gestalten Wiens Zukunft
Die Stadt Wien hat sich mit der Wiener Kinder- und Jugendstrategie 2025–2030 das Ziel gesetzt, die kinder- und jugendfreundlichste Stadt der Welt zu werden. Die Strategie wird demnächst dem Wiener Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Das Kinder- und Jugendparlament ermöglicht jungen Menschen ihre Anliegen einzubringen und gemeinsam mit Expert*innen sowie der Stadtregierung konkrete Maßnahmen zu den Zielen und Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendstrategie zu entwickeln. Diese Maßnahmen fließen direkt in die Arbeit der Stadt ein.
„Im Kinder- und Jugendparlament erleben junge Menschen, dass ihre Stimme zählt. Sie treten in direkten Austausch mit der Stadtregierung, diskutieren ihre Ideen und vertreten ihre Anliegen selbstbewusst. Das stärkt nicht nur ihre Rolle als Sprachrohr im politischen Diskurs, sondern zeigt auch, wie wichtig ihre Perspektiven für eine kinder- und jugendfreundliche Stadt sind.“, betont Benjamin Schmid, Leiter der Koordinationsstelle Junges Wien bei WIENXTRA.
Ablauf und Teilnahme
Das Wiener Kinder- und Jugendparlament tagt zwischen November 2025 und April 2026. Nach einem Auftakt- und Kennenlerntermin wird in thematischen Ausschüssen an konkreten Maßnahmen gearbeitet. Expert*innen der Verwaltung werden in den Prozess eingebunden. Bei einer Abschlussveranstaltung im Wiener Rathaus werden die Ergebnisse der Stadtregierung übergeben.
Wer kann mitmachen?
Das Kinder- und Jugendparlament findet seit 2021 satt und jährlich beteiligen sich rund 300 junge Menschen aus ganz Wien daran.
Kinderparlament: Gruppen ab dem letzten Kindergartenjahr sowie Schulklassen von der 1. bis zur 8. Schulstufe (Auswahl per Losverfahren).
Jugendparlament: Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren aus ganz Wien (Einzelanmeldung).
Anmeldungen sind von 15. September bis 24. Oktober 2025 über junges.wien.gv.at möglich.
WIENXTRA – Demokratie erlebbar machen
Die Koordinationsstelle Junges Wien bei WIENXTRA organisiert das Kinder- und Jugendparlament. Darüber hinaus setzt WIENXTRA zahlreiche weitere Angebote zur Demokratiebildung um. Ab diesem Semester starten in der WIENXTRA-Stadtbox gleich zwei neue Demokratieworkshops für Schulklassen: Mit „Das Demokratie-Ding“ (für 1. - 6. Schulstufe) entdecken Kinder spielerisch, wie Regeln entstehen und warum Mitbestimmung wichtig ist. Der Workshop „Verplan di ned!“ (ab 7. Schulstufe) lässt Jugendliche in die Rolle von Stadtpolitiker*innen schlüpfen und politische Entscheidungen im Planspiel erleben. Beide Angebote sind kostenlos. Mehr Infos: wienxtra.at/stadtbox
Rückfragen & Kontakt
Kristina Grgić
Wienxtra-Kommunikation
+43 1 909 4000 84381
kristina.grgic@wienxtra.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK