• 12.09.2025, 13:02:34
  • /
  • OTS0105

Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten in Niederösterreich

LH-Stv. Landbauer: Mit der größten Haushaltsbefragung unseres Landes schaffen wir die Grundlage für eine starke und zukunftsfähige Mobilitätsstrategie

St. Pölten (OTS) - 

28.000 Niederösterreichische Haushalte erhalten in diesen Tagen Post vom Amt der Niederösterreichischen Landesregierung. Wie schon in den Jahren 2003, 2008, 2013 und 2018, soll das Mobilitätsverhalten der Bevölkerung in Form einer Haushaltsbefragung erhoben werden. „Mobilität bedeutet Freiheit und Lebensqualität. Mit der größten Haushaltsbefragung unseres Landes schaffen wir die Grundlage für eine starke und zukunftsfähige Mobilitätsstrategie. Nur auf Basis aktueller Daten können wir die Erwartungen der Menschen auch erfüllen und Perspektiven schaffen. Wir wollen Mobilität so planen, damit sie für alle funktioniert – für Familien, Pendler, Schüler und unsere ältere Generation“, betont Niederösterreichs Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter Udo Landbauer.

Die Erhebung wird ab 15. September 2025 durchgeführt und läuft bis Ende Oktober 2025. 28.000 zufällig ausgewählte Haushalte werden postalisch angeschrieben und um Teilnahme an der Mobilitätserhebung gebeten. Die Auswahl der Bürger erfolgt zufällig und die Größe der Stichprobe ist von der Größe der Gemeinde abhängig. Dabei geht es um alle Wege eines zufällig ausgewählten Wochentages, die die Mitglieder des Haushalts (ab 6 Jahren) zurückgelegt haben, egal ob mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Rad oder zu Fuß. Darüber hinaus werden einige haushalts- und personenbezogene Merkmale abgefragt, denn nur so kann beispielsweise ausgewertet werden, wie sich das Mobilitätsverhalten der Generationen unterscheidet.

Die Befragung wird online und in Papierform angeboten. Online kann diese am Laptop, PC, Tablet oder Handy ausgefüllt werden. Wer den Fragebogen lieber in Papierform ausfüllen möchte, bekommt diesen selbstverständlich kostenlos vom Erhebungsinstitut zugesandt. Ein hoher Rücklauf ist dabei erfolgsentscheidend, um eine möglichst hohe Ergebnisqualität zu erzielen. Die Befragung unterliegt den strengen Richtlinien der Datenschutzkommission und die Auswertung erfolgt anonymisiert.

„Ich ersuche unsere Landsleute um ihre Teilnahme, weil ihre persönlichen Lebensrealitäten der Schlüssel für eine zukunftssichere Mobilitätsstrategie sind. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Niederösterreich auch morgen stark und lebenswert ist“, betont Landbauer. Er ersucht alle angeschriebenen Bürger an der Befragung aktiv teilzunehmen und dadurch mitzuhelfen, weitere Lösungen zu finden, die allen Niederösterreichern zugutekommen.

Die Ergebnisse der Mobilitätserhebung bilden die Grundlage für eine effiziente Verkehrspolitik. Darauf aufbauend werden zielgerichtete Verkehrsmaßnahmen und -angebote geplant sowie Verkehrsmodellrechnungen und Verkehrsprognosen und -modellierungen erstellt. Die Ergebnisse sollen Mitte 2026 vorliegen.

Weitere Informationen zur Erhebung finden Sie unter www.mobilonline.at und unter www.noe.gv.at/mobilitaet

Weitere Informationen bei Alexander Murlasits, Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Büro LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Telefon 0676/81213742, E-Mail alexander.murlasits@noel.gv.at

Rückfragen & Kontakt

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. (FH) Kathrin Vollkrann
Telefon: 02742/9005-12312
E-Mail: presse@noel.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel