- 12.09.2025, 13:00:05
- /
- OTS0104
Forst-Jagd Dialog tagt: Branchenvertreter betonen die Bedeutung der Zusammenarbeit für Österreichs Wald und Wild
Der Forst-Jagd Dialog, eine zentrale Plattform für den Austausch zwischen Vertretern der Jagd und Forstwirtschaft in Österreich, kam am 5. September zu einer Fachtagung zusammen. Im Zuge dieses Treffens unterstreichen Jagd Österreich, Landwirtschaftskammer und die Land&Forst Betriebe Österreich gemeinsam die unverzichtbare Bedeutung dieses Dialogs für die Zukunft der heimischen Wälder und Wildbestände.
Der Forst-Jagd-Dialog mit der Mariazeller-Erklärung bietet eine essentielle Grundlage für fachlich fundierte Diskussionen über „Wald&Wild“. Sein Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsstrategien, um Schäden am Wald durch Rehe, Hirsche und Gämsen zu vermeiden und gleichzeitig den Lebensraum für dieses Schalenwild zu erhalten bzw. zu verbessern. Dabei bekennen sich die Verantwortlichen vorbehaltlos zu einer Bewirtschaftung von Wald und Wildbeständen, die alle Bedürfnisse der Gesellschaft berücksichtigt.
Die Landwirtschaftskammer, die Land&Forst Betriebe Österreich und Jagd Österreich betonen die Notwendigkeit dieses ständigen Austauschs, um die im Forst- Jagd Dialog verankerten Prinzipien zu leben. Dazu gehören die unantastbaren Bewirtschaftungsrechte und die damit verbundene Verantwortung der Grundeigentümer. Aber auch die Tatsache, dass Jagd mit Grund und Boden untrennbar verbunden ist und Wildtiere integrale Bestandteile der Waldökosysteme darstellen.
In den Arbeitsgruppen des Dialogs wurden zukunftsweisende Strategien erarbeitet. So sind mittlerweile in die Jagdgesetze der Länder wichtige Erkenntnisse eingeflossen, die es erleichtern, Wildbestände an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Zusätzlich werden Jäger und Grundbesitzer ausgezeichnet, die in ihrem Jagdgebiet geschafft haben, dass durch Zusammenarbeit Probleme gelöst werden bzw. erst gar nicht entstehen. Beratungsunterlagen für alle Akteure runden das Angebot ab und vieles mehr.
Die Organisationen stellen daher auch klar, dass es diesen konstruktiven Dialog auf allen Ebenen von der Politik bis in die Reviere braucht. Denn nur gemeinsam können wir tragfähige und praxisnahe Lösungen entwickeln, die unseren multifunktionalen Waldwirtschaftsprinzipien gerecht werden und die Lebensräume für Wildtiere nachhaltig sichern.
„Alle Dialogpartner teilen das Problembewusstsein und arbeiten konstruktiv an Lösungen, die auch bereits regional zu ersten Erfolgen geführt haben. Hier müssen wir gemeinsam ansetzen und die Erfolgsmodelle, wie sie auch von den diesjährigen Preisträgern des ‚Mariazeller Preises‘ gelebt werden, noch stärker auf die Fläche bringen“, sind sich Franz Mayr-Melnhof-Saurau, Präsident von Jagd Österreich, Andreas Steinegger, Präsident LK Steiermark und Konrad Mylius, Präsident Land&Forst Betriebe Österreich einig.
Rückfragen & Kontakt
Land&Forst Betriebe Österreich
Alexander Schwab
Telefon: +43 (0) 664 1487176
E-Mail: schwab@landforstbetriebe.at
Website: https://www.landforstbetriebe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LUF