- 12.09.2025, 11:33:32
- /
- OTS0080
Industrie zur „Herning Declaration“: Berufliche Bildung als Schlüssel für Zukunftsfragen
Wichtige Richtschnur für Berufsbildung in Europa – Österreichs berufliche Bildung ist Vorzeigebeispiel und als wichtige Ressource weiterzuentwickeln
„Die Herning Declaration stellt die große Bedeutung der beruflichen Bildung für die Herausforderungen unserer Zeit neuerlich ins Rampenlicht“, zeigt sich Gudrun Feucht, Bereichsleiterin für Bildung und Gesellschaft der Industriellenvereinigung (IV), überzeugt. Denn aktuelle Herausforderungen wie die Energiewende oder die zielführende Implementierung der künstlichen Intelligenz sind nur mit gut ausgebildeten Fachkräften auf unterschiedlichen Qualifikationsniveaus bewältigbar.
Heute, Freitag, wurde die „Erklärung zur Zusammenarbeit der EU im Bereich der beruflichen Bildung“ von den zuständigen EU-Ministerinnen und -Ministern in Herning, Dänemark, unterzeichnet. Österreich hat mit seinem differenzierten und lange bewährten Berufsbildungssystem besonders viel beizutragen: „Allen voran die Lehrausbildung in der Industrie und die höheren technischen Lehranstalten (HTL): Sie stellen gerade in der aktuellen Situation, in der wir um die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs besonders zu kämpfen haben, einen besonderen Standortvorteil dar“, so Feucht weiter.
Mit ihren 17 Maßnahmenvorschlägen auf nationaler und EU-Ebene gibt die Erklärung eine gute Richtschnur für die gesamteuropäische Weiterentwicklung der beruflichen Bildung ab – auch in Hinblick auf die von der aktuellen EU-Kommission ausgerufenen „Union of Skills“. Jedoch: „Österreich ist europäischer Frontrunner in der Berufsbildung und hat damit gleichzeitig auch den Auftrag, sie möglichst sorgsam und zukunftsweisend voranzubringen“, meint Feucht. Kluge Schritte mit Bezug auf eine umfassende österreichische Fachkräftestrategie sind vonnöten. Als Beispiele dafür nennt sie das aktive Erschließen neuer Zielgruppen wie Frauen für technische Berufsfelder oder Migrantinnen und Migranten für die Lehrausbildung; oder auch Erleichterungen für quereinsteigende Lehrkräfte aus der beruflichen Praxis an berufsbildenden Schulen – durchwegs Maßnahmen, die sich im Maßnahmenkatalog der Herning Declaration einordnen lassen. „Dass wir mit der Attraktivierung der Lehrausbildung für alle Zielgruppen und mit dem Ausbau von MINT-Qualifikationen große bildungspolitische Brocken vor uns haben, ist uns bewusst. Die Herning Declaration kann für Österreich ein Aufruf sein, dies jetzt in aller Ernsthaftigkeit und Tempo voranzutreiben“, so Feucht abschließend.
Rückfragen & Kontakt
Industriellenvereinigung
Marlena Mayer, BA
Telefon: +43 (1) 711 35-2315
E-Mail: marlena.mayer@iv.at
Website: https://www.iv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPI