- 12.09.2025, 11:32:32
- /
- OTS0078
„THE END OF HUMAN RACE“: Ein Monument für die Menschheit und gegen den Klimawandel
Alexander Maria Lohmann eröffnet monumentales Kunstprojekt auf 3.000 Metern Seehöhe am Rettenbachgletscher in Sölden im Ötztal. Vernissage am 16. September 2025.
Auf knapp 3.000 Metern Seehöhe realisiert der Tiroler Künstler Alexander Maria Lohmann mit „THE END OF HUMAN RACE“ eines der aufwendigsten Kunstprojekte unserer Zeit. Inmitten der Gletscherwelt von Sölden setzt er ein kraftvolles Zeichen für die Zukunft der Menschheit: Sieben monumentale großformatige Werke – bis zu 3,5 Meter hoch und bis zu 300 Kilogramm schwer – thematisieren die großen Herausforderungen unserer Epoche wie Klimawandel, Artensterben, Künstliche Intelligenz und die Rolle des Menschen. Flankiert von 13 menschlichen Silhouetten aus wetterfestem Cortenstahl entsteht ein ästhetisches Mahnmal, das den Menschen ins Zentrum rückt: als Verursacher, Beobachter und Teil der Lösung.
„Dieses Projekt versteht sich nicht als künstlerisches Statement sondern als generationenübergreifendes Appellprojekt – denn es betrifft nicht uns, sondern unsere Kinder“
, betont Alexander Maria Lohmann, der während der Aufbauphase 20 Schülerinnen und Schüler aus dem Ötztal aktiv einband. „Sie sind es, die mit den Folgen unseres Handelns leben müssen.“
Die Werke wurden direkt im Permafrostboden vor einem Gletschersee installiert, teilweise in Gletscherspalten versenkt und der Natur überlassen, um sich unter dem Einfluss von Zeit, Klima und Witterung langsam, unaufhaltsam und sichtbar zu verändern. Diese Transformation wird durch Zeitraffer-Aufnahmen dokumentiert und ist Teil der umfassenden medialen Begleitung des Projekts.
Unterstützt wird das Projekt von den Bergbahnen Sölden, HTB-Hochtiefbau sowie Ötztal Tourismus Sölden und Gurgl und vielen mehr.
Eröffnung mit hochkarätigen Gästen
Zur offiziellen Vernissage am 16. September 2025, um 18.00 Uhr, direkt am Rettenbachgletscher mit Live-Performance von FOSS (NYC) und Rundgang durch die Installation, werden zahlreiche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Tourismus und Kultur erwartet, darunter: Söldens Bürgermeister Ernst Schöpf, Längenfelds Bürgermeister Richard Grüner, Umhausens Bürgermeister Jakob Wolf, der Ötzer Bürgermeister Hansjörg Falkner, Sautens Bürgermeister Bernhard Gritsch, Jack und Philipp Falkner (Bergbahnen Sölden), Attila und Alban Scheiber (Bergbahnen Obergurgl), Oliver Schwarz (Ötztal Tourismus), Schauspieler Christian Tramitz, Kaspar Frauenschuh (Frauenschuh Kitzbühel), Fotograf Ernst Lorenzi, Thomas Pichler (Doppelmayr), Erich Gummerer (Techno Alpin) sowie die Hoteliers Lukas und Gotthard Scheiber und Sigi Grüner, außerdem zahlreiche führende Unternehmer der größten Betriebe im Ötztal.
Über Alexander Maria Lohmann
Alexander Maria Lohmann wurde 1972 in Innsbruck geboren und lebt heute in Obergurgl, Tirol. Nach 13 Jahren erfolgreicher Unternehmerkarriere entschloss er sich, seine Leidenschaft für die Fotografie zum Beruf zu machen. Seine Arbeiten thematisieren die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Technologie im Zeitalter des Klimawandels, globaler Krisen und technologischer Umbrüche.
Weitere Informationen auf alexandermarialohmann.com sowie auf Instagram
Über das Langzeitprojekt „THE END OF HUMAN RACE“
Das interdisziplinäre Großprojekt „THE END OF HUMAN RACE“ setzt sich mit den drängendsten Herausforderungen unserer Zeit auseinander: Klimawandel, Artensterben, Künstliche Intelligenz und der Rolle des Menschen. Die Ausstellung am Rettenbachgletscher ist ab sofort frei zugänglich und wird bis August 2026 zu sehen sein. Weitere internationale Ausstellungen sind in Planung.
+++ BILDMATERIAL +++
Bildmaterial steht zur honorarfreien Veröffentlichung im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung.
Rückfragen & Kontakt
leisure communications
Maurizia Maurer
Telefon: +43 664 8563004
E-Mail: mmaurer@leisure.at
Website: https://www.leisure.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LSC