- 12.09.2025, 10:23:34
- /
- OTS0059
Sprich mit uns!
Mit dem neuen Kurzfilm will die kija möglichst viele Jugendliche erreichen, ihnen Mut machen und zeigen, dass sie in schwierigen Situationen nicht allein sind.
„Sprich mit uns!“ heißt der neue Kurzfilm der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg (kija), den die kija gemeinsam mit einem Filmteam und einer Oberstufenklasse des ART-ORG
St. Ursula Salzburg, produziert hat. Premiere feierte der eindrucksvolle Film kürzlich im „Das Kino“, zu sehen ist er außerdem auf www.kija-sbg.at, auf dem YouTube-Channel und auf den Social-Media-Accounts der kija.
Auch Bildungslandesrätin Mag.a Gutschi unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Der Film zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, jungen Menschen in schwierigen Lebenssituationen eine Stimme zu geben. Themen wie Mobbing, Diskriminierung und häusliche Gewalt betreffen uns alle als Gesellschaft. Es ist unsere Verantwortung, Kinder und Jugendliche zu stärken, ihnen zuzuhören und ihnen den Zugang zu Hilfe zu erleichtern. Dieses Projekt ist ein bedeutender Schritt, um Bewusstsein zu schaffen und Mut zu machen. Ich gratuliere allen Beteiligten sehr herzlich zu diesem gelungenen Projekt.“
Was macht eigentlich die kija Salzburg? Und bei welchen Problemen können sich Kinder und Jugendliche an sie wenden? „Sprich mit uns!“ thematisiert in knapp 5 Minuten wichtige gesellschaftliche Herausforderungen wie Mobbing, Diskriminierung und häusliche Gewalt. Dabei zeigen die Jugendlichen, wie belastend solche Situationen sein können – und wie wichtig es ist, Hilfe zu suchen und Unterstützung zu bekommen. Eingesetzt werden soll der Film vor allem bei Workshops. Zielpublikum sind Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
Wenn Jugendliche nicht mehr weiterwissen
Der Film erzählt vier authentische Geschichten junger Menschen, die mit alltäglichen, aber oftmals belastenden Problemen konfrontiert sind:
Lucy erlebt Cybermobbing mit verletzenden Hasskommentaren.
Mohamed wird bei einem Bewerbungsgespräch aufgrund seiner Herkunft diskriminiert.
Miriam leidet unter einem von Gewalt und Streit geprägten Elternhaus.
Carla gerät durch Gruppendruck in eine prekäre Situation.
Alle vier wenden sich in ihrer Verzweiflung an die kija – ob per Klick, Anruf oder Nachricht. Und genau hier setzt die Message an: Jugendliche haben das Recht auf Hilfe.
Ein gemeinsames Herzensprojekt
Der Film entstand aus einer erfolgreichen Kooperation: Das Konzept wurde von der kija Salzburg gemeinsam mit der Quadroptik Filmproduktion erarbeitet, Viktoria Windhab schrieb das Drehbuch und führte Regie.
Schließlich wurde an vier intensiven Tagen gemeinsam mit der ART-ORG- Klasse, ihrer engagierten Lehrerin Katharina Gutschi und externen Schauspieler:innen gedreht. Die Schüler:innen brachten mit viel Engagement und Authentizität die Geschichten auf die Leinwand und sorgten so für eine starke Verbindung zur Zielgruppe. „Es ist stark, sich Hilfe zu holen – gemeinsam fühlt sich alles weniger schwer an! Sprich mit uns! von der kija Salzburg- schön, dass ich einen kleinen Teil dazu beitragen durfte“, erklärte die erfahrene Schauspielerin Barbara Macheiner.
Fellinger: Der Film rückt zentrale Anliegen junger Menschen ins Rampenlicht
Mit dem Kurzfilm möchte Fellinger genau diese Anliegen in den Fokus rücken und Jugendliche ermutigen, Unterstützung zu suchen. Sie berichtet: „Leider begegnen wir in der kija in unserer Arbeit oftmals jungen Menschen, die sich in sehr ähnlichen Situationen befinden, wie jene, die wir im Film thematisieren. Unsere Rolle dabei ist: Wir hören zu, wir nehmen sie ernst und wir unterstützen sie – so wie sie es selbst wollen. Mit dem Film möchten wir Jugendliche ermutigen, frühzeitig Hilfe zu suchen. Niemand muss allein bleiben – es gibt Unterstützung und konkrete Anlaufstellen und wir stehen an ihrer Seite!“
Rückfragen & Kontakt
Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg
Johanna Fellinger
Telefon: 06648284242
E-Mail: johanna.fellinger@salzburg.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KIJ