- 12.09.2025, 09:59:34
- /
- OTS0040
Landbauer beim 10. Bundeslehrlingswettbewerb: Ohne Straße geht gar nichts
Die Besten der Besten zeigten ihr Können in der Straßenmeisterei Krems
„Es ist in Zeiten wie diesen keine Selbstverständlichkeit mehr, einen ordentlichen Beruf zu erlernen, diesen mit Herz und Fleiß auszuüben und stets darauf zu achten, dass man in dem, was man tut, auch wirklich gut ist. Damit seid ihr vielen weit voraus“, betonte LH-Stellvertreter und Verkehrslandesrat Udo Landbauer bei der Siegerehrung des 10. Bundeslehrlingswettbewerbs für Straßenerhaltungsfachkräfte in der Straßenmeisterei Krems am gestrigen Donnerstag.
Von 9. bis 11. September stellten sechs Teilnehmer – jeweils die zwei Erstplatzierten aus den Lehrlingswettbewerben – aus Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark ihr Wissen und Können unter Beweis. Der Sieg ging nach Oberösterreich: Fabian Fellner (Unterweißenbach) erreichte Platz 1 vor seinem Landsmann Simon Infanger (Steyr). Den dritten Platz belegte Florian Meier aus der Steiermark. Die beiden niederösterreichischen Teilnehmer Lisa-Marie Schneeweiß (Straßenmeisterei Neunkirchen) und Vinzenz Siegl (Straßenmeisterei Ottenschlag) erreichten den 4. Platz. Im Teambewerb sicherte sich Niederösterreich den 3. Platz.
„Alle, die hier antreten, sind bereits Sieger“, sagte Landbauer in Richtung der Lehrlinge. Der Lehrberuf Straßenerhaltungsfachkraft ist seit 1999 ein unverzichtbarer Bestandteil der heimischen Infrastruktur. Er vereint Praxis, Handwerk und Verantwortung. „Dieser Beruf bringt eine besondere Verantwortung mit sich. Die Straße ist kein lästiges Übel, sondern die Basis für alles. Ohne Straße geht gar nichts. Das gilt für die Wirtschaft, unser Gesellschaftsleben, aber auch für den öffentlichen Verkehr. Die Straße ist der Grundverkehrsträger, den es in einer funktionierenden Gesellschaft braucht. Damit sie ordentlich erhalten bleibt, braucht es Mitarbeiter wie euch“, unterstrich Landbauer.
„Die Lehrlinge zeigen, dass die Straßendienste in Österreich eine sehr hohe Qualität haben. Unser Dank gilt auch den Ausbildnern, die unsere Jungen bei der Hand nehmen und das notwendige Rüstzeug mitgeben, um einen guten beruflichen Erfolg zu gewährleisten“, so NÖ Straßenbaudirektor Dipl.-Ing. Josef Decker.
Gleichzeitig betonte der Verkehrslandesrat den hohen Stellenwert der Lehre im Allgemeinen: „Die Lehre ist das Fundament unseres Landes und keine Ausbildung zweiter Klasse. Sie bietet jungen Menschen Perspektiven, Stabilität und Sicherheit.“ Gerade in herausfordernden Zeiten sei es entscheidend, jungen Menschen eine qualitätsvolle Ausbildung mit Zukunft zu bieten. In Niederösterreich werden derzeit in 37 Straßenmeistereien 51 Lehrlinge ausgebildet.
„Umso erfreulicher ist es, so gut ausgebildete und hochmotivierte Arbeitskräfte in diesem Bereich zu haben“, so Landbauer weiter. „Daher meine Gratulation zu euren Leistungen! Meine Bitte an euch: Bleibt dem Straßendienst treu und eurer Arbeit mit so viel Leidenschaft verpflichtet. Ihr habt eindrucksvoll bewiesen, dass ihr zu den Besten gehört. Darauf könnt ihr stolz sein – und darauf sind wir alle stolz.“
Weitere Informationen bei Alexander Murlasits, Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Büro LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Telefon 0676/81213742, E-Mail alexander.murlasits@noel.gv.at
Rückfragen & Kontakt
Amt der NÖ Landesregierung, Landesamtsdirektion/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Ing. Johannes Seiter
Telefon: 02742/9005-12174
E-Mail: presse@noel.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK