- 12.09.2025, 08:37:33
- /
- OTS0011
Rotes Kreuz und Integrationsfonds zum Welttag der Ersten Hilfe am 13. September: „Leben retten ist keine Frage der Muttersprache!“
Neuer Online-Kurs „Deutsch für die Erste Hilfe“ vermittelt wichtigste Begriffe für den Notfall. Rotkreuz-Generalsekretär Opriesnig: „Entscheidend ist, dass Menschen handeln!“
Wussten Sie, dass die Überlebenswahrscheinlichkeit bei einem Atem-Kreislauf-Stillstand ohne Wiederbelebungsmaßnahmen minütlich um zehn Prozent sinkt? Im Notfall zählt jede Sekunde.
Damit es beim Helfen keine Sprachbarrieren gibt, haben das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) und der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) den Online-Selbstlernkurs „Deutsch für die Erste Hilfe“ entwickelt.
Der Kurs vermittelt die wichtigsten Begriffe und Phrasen für verschiedene Notfallsituationen – vom Notruf über die stabile Seitenlage bis hin zu Herz-Kreislauf-Notfällen. Mit Videos, Wortschatzkarten, Übungen und Quiz können Nutzer:innen jederzeit und ohne Anmeldung online lernen. Wöchentliche Live-Einheiten mit Deutschtrainer:innen bieten zusätzliche Unterstützung. Zum Kurs: Deutsch für die Erste Hilfe
„Mit diesem Kurs schaffen wir die sprachlichen Grundlagen für Erste Hilfe und machen dieses so wichtige Thema für viele Menschen in Österreich zugänglicher“, so Michael Opriesnig, Generalsekretär des Österreichischen Roten Kreuzes. „Grundsätzlich gilt: Im Notfall ist entscheidend, dass Menschen handeln. Jeder Handgriff zählt – ganz gleich, welche Muttersprache die Helferin oder der Helfer spricht. Das Einzige, was sicher falsch ist, ist nichts zu tun!“
Roland Goiser, Stv. Direktor des Österreichischen Integrationsfonds: „Bei einem Notfall zählt oft jede Sekunde. Fehlende Deutschkenntnisse dürfen nicht darüber entscheiden, ob Hilfe möglich ist. Mit dem neuen Online-Kurs unterstützen das Rote Kreuz und der ÖIF Menschen mit geringen Deutschkenntnissen dabei, im Notfall schnell und richtig handeln zu können.“
Das Angebot richtet sich nicht nur an Menschen im Gesundheits- oder Pflegebereich, oder an Personen, die sich auf einen Erste-Hilfe-Kurs vorbereiten – jede:r, der/die im Notfall Verantwortung übernehmen will, ist dank diesem Kurs gerüstet.
Nur eines ist falsch: Nichts tun!
Wie steht es allgemein um die Erste-Hilfe-Kenntnisse der Menschen in Österreich? Eine aktuelle Umfrage unter 1.000 Personen zeigt:
- 53 Prozent der Befragten glauben, im Notfall Erste Hilfe leisten zu können.
- Dieser Wert steigt auf 61 Prozent, wenn Familie oder Freunde betroffen sind.
- Eines zeigt sich deutlich: Je „frischer“ der Erste-Hilfe-Kurs ist, desto besser schätzen Menschen ihre Fähigkeiten ein.
„Viele Menschen haben Angst, etwas falsch zu machen. Auch so mancher Mythos wie ‚Besser nichts tun, sonst werde ich verklagt‘ hält sich hartnäckig. Diese Sorgen sind unbegründet. Ein Kurs gibt Sicherheit, frischen Sie ihr Wissen alle vier Jahre auf!“, rät Opriesnig.
200.000 Menschen absolvieren Kurs beim Roten Kreuz
Ob Grundkurs, Führerscheinkurs oder Kindernotfallkurs – das Rote Kreuz bietet viele Möglichkeiten zur Aus- und Fortbildung. Im Vorjahr haben rund 230.000 Menschen in Österreich Erste-Hilfe-Kurse beim Roten Kreuz absolviert. Viele von ihnen motiviert der Wunsch, den liebsten Menschen im Ernstfall helfen zu können. Die meisten Notfälle passieren zuhause, in der Freizeit oder beim Sport. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass man die betroffene Person gut kennt.
- Den nächsten Erste-Hilfe-Kurs in Ihrer Nähe finden Sie unter erstehilfe.at
- Testen Sie Ihr Wissen mit unserem WhatsApp-Crashkurs unter roteskreuz.at/wa-crashkurs
- Alles zum Thema: roteskreuz.at/ich-will-helfen/erste-hilfe
#jetzterstehilfe – Erste Hilfe sichtbar machen
Vom Welttag der Ersten Hilfe am 13. September bis zum Welttag der Wiederbelebung am 16. Oktober macht das Rote Kreuz österreichweit auf die Bedeutung von Erster Hilfe aufmerksam. Im Fokus steht die Wiederbelebung: Mehr Menschen sollen einen Atem-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses überleben, weil ihnen geholfen wird. Opriesnig verweist auf diverse Aktivitäten in allen Bundesländern: „Etwa spezielle Erste-Hilfe-Trainings des Jugendrotkreuzes in Kärnten oder ein Weltrekordversuch der längsten Wiederbelebungsstaffel in Vorarlberg. Unterstützen Sie uns, indem Sie online Ihre Fotos und Geschichten rund um Erste Hilfe teilen und mit dem Hashtag #jetzterstehilfe kennzeichnen!“
Seit mehr als 10 Jahren ist Hansaplast starker Unternehmenspartner des Österreichischen Roten Kreuzes und unterstützt bei zahlreichen gemeinsamen Projekten rund um die Erste Hilfe.
Fotos: Hier klicken
Österreichischer Integrationsfonds
T: +43 504682
E: presse@integrationsfonds.at
Rückfragen & Kontakt
Susanne Straif
Österreichisches Rotes Kreuz
Presse- und Medienservice
T: +43 1 58 900 352
M: +43 664 500 28 19
E: susanne.straif@roteskreuz.at
W: www.roteskreuz.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ORK