• 12.09.2025, 07:59:33
  • /
  • OTS0006

Gewalt an Frauen hat System. Es ist Zeit für den Systemumbruch.

StoP zeigt Männer mit Haltung und die Verantwortung übernehmen. Es die Zeit für VorbildER!

Wien (OTS) - 

Einladung zur Pressekonferenz

am 17.09.2025 um 9.30 im Presseklub Concordia, 1010, Bankgasse 8

Online-Beteiligung möglich https://youtu.be/moF9NE0BUW0

  • Cornelius Obonya, Schauspieler und Künstler
  • Oliver Scheiber, Jurist und Publizist
  • Peter Traschkowitsch, Tatort Arbeitsplatz/Gewerkschaft Vida
  • Maria Rösslhumer, Vorsitzende des Vereins StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt

Moderation: Manuela Kamper, Podcasterin, Unternehmerin

Das Ausmaß der Gewalt an Frauen ist unerträglich hoch und sie findet tagtäglich statt, obwohl Österreich seit Jahrzehnten Gleichstellung, Frauenrechte sowie Gewaltschutzgesetze und -maßnahmen laufend implementiert, novelliert und internationale Konventionen ratifiziert hat. Dennoch müssen immer noch zu viele Frauen sterben, flüchten und fürchten. Sie werden nicht ernst genommen und nicht ausreichend unterstützt. Täter hingegen werden viel zu spät gestoppt. Hier stimmt etwas nicht im System. Um eine grundlegende Systemänderung zu erreichen, sind viele Kräfte nötig! Wir brauchen eine Flut an Solidarität und Unterstützung.

Wir brauchen vor allem couragierte Männer, die positive VorbildER für unsere Gesellschaft sein wollen. Davon gibt es viele. Einige von ihnen zeigen ihr Engagement bereits öffentlich – im Rahmen der StoP-Bewusstseinskampagne „Männer zeigen Haltung und übernehmen Verantwortung”.

Warum sie VorbildER sein wollen, mitmachen, wo sie ihr persönliches StoP setzen und was Männer aktiv tun können, darüber sprechen sie bei der Pressekonferenz. Alle Infos über die Kampagne findet man unter www.verein-stop-partnergewalt.at/maenner

Die Kampagne kann man auch finanziell unterstützen

Spendenkonto: IBAN: AT31 1500 0044 0107 2204

Siehe: www.verein-stop-partnergewalt.at

Der Verein „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ ist frei finanziert.

Kontakt:

Mag.a Maria Rösslhumer

Tel: +43 660 802 6388

maria.roesslhumer@verein-stop-partnergewalt.at

Die Initiative StoP – „Stadtteile ohne Partnergewalt” – besteht seit 2019 und ist aktuell an über 46 Standorten in allen neun Bundesländern aktiv. StoP verfolgt einen niederschwelligen, aufsuchenden Ansatz in der Primärprävention. Das Ziel besteht darin, häusliche Gewalt frühzeitig zu erkennen, zu unterbrechen und Nachbarschaften zur Zivilcourage gegen Gewalt an Frauen und Kindern zu ermutigen. Seit 1. März 2024 gibt es zusätzlich den eigenständigen Verein „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“, um die Community Arbeit vor Ort zu stärken und das Bewusstsein für dieses gesellschaftliche Problem zu schärfen. Der Verein basiert auf dem von Prof.in Sabine Stövesand (HAW Hamburg) entwickelten und urheberrechtlich geschützten Konzept.

Rückfragen & Kontakt

Verein StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt
Mag.a Maria Rösslhumer
Telefon: +43 6608026388
E-Mail: maria.roesslhumer@verein-stop-partnergewalt.at
Website: https://www.verein-stop-partnergewalt-at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SPG

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel