- 11.09.2025, 16:04:03
- /
- OTS0164
Stadtrat Hacker eröffnet CS Rennweg nach Umbau: 30 Jahre Lebensqualität im CS Hospiz Wien
Am 10.9.2025 eröffnete StR Peter Hacker nach 18-monatiger Bauzeit die völlig neugestaltete und den modernen Anforderungen der Pflege und Betreuung Rechnung tragende CS Rennweg. Chronisch kranke und hochaltrige Menschen mit Unterstützungsbedarf finden hier einen geschützten Rahmen. Aktivierung und Training stehen genauso im Zentrum wie medizinische und pflegerische Betreuung. Tageszentren für Menschen mit Demenz und Senior:innen, neurologische Langzeitbetreuung und ein modernes Pflegezentrum sind ein Rundumpaket für Wiener:innen mit Unterstützungsbedarf.
Nach eineinhalb Jahren Umbauzeit erstrahlt das CS Pflegezentrum Rennweg in neuem Glanz. Unter dem Motto #mehrRaum CS Rennweg wurden Wohn- und Aufenthaltsbereiche modernisiert, die Bibliothek und die Tageszentren neu gestaltet und zusätzliche Räume für Begegnung und Austausch geschaffen. Die großzügig renovierten Räumlichkeiten vereinen nun moderne Pflegeinfrastruktur mit einer warmen, wohnlichen Atmosphäre. Das Pflegezentrum bietet Bewohner:innen, Angehörigen und Mitarbeitenden gleichermaßen ein Umfeld, das Geborgenheit vermittelt und gleichzeitig bestmögliche Pflege und Betreuung verwirklicht.. Mit der Wiedereröffnung setzt das CS Pflegezentrum Rennweg ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Pflege in Wien – und bleibt dabei dem zentralen Leitmotiv der CS treu: „Lebensqualität bis zuletzt.“
StR Peter Hacker würdigt die 30 jährige Pflege und Betreuungsleistung in der CS Rennweg
In der Grussbotschaft dankte Stadtrat Peter Hacker der CS für die gute Zusammenarbeit für die Wienerinnen und Wiener.
„Dieses Haus ist mehr als eine Pflegeeinrichtung. Es ein Ort, an dem Menschen in ihrer letzten Lebensphase mit Würde, Respekt und Zuwendung betreut werden. Die Bedeutung von Pflege und Hospizbetreuung wächst. Ich freue mich daher sehr, dass es gelungen ist, hier sowohl für Mitarbeiter*innen als auch für die Patient*innen sehr gute Bedingungen zu schaffen und ich danke den Verantwortlichen der Caritas Socialis und allen, die einen Teil dazu beigetragen haben.“
CS Geschäftsführer Klaus Rosino dankte der Stadt Wien und dem Fonds Soziales Wien für die Unterstützung vieler lebensqualitätssteigernder Projekte der letzten 30 Jahre , wie zuletzt dem Neubau der CS Kalksburg und dem im Jänner neueröffneten Tageshospiz Aumannplatz.
„Die Stadt Wien und die CS Caritas Socialis sind verlässliche Partnerinnen und so schaffen wir gemeinsam Lebensqualität bis zuletzt für die Wienerinnen und Wiener seit über 30 Jahren. Herzlichen Dank der Stadt Wien!“ so Klaus Rosino, CS Geschäftsführer.
Nach dem traditionellen Banddurchschnitt besuchte Peter Hacker Bewohner:innen und Tagesgäste in der neuen CS Rennweg und überzeugte sich von der neuen Wohnqualität.
Auch Susanne Winkler, Geschäftsführerin im Fonds Soziales Wien, gratuliert zum 30-jährigen Jubiläum: „Der Fonds Soziales Wien arbeitet im Bereich der Pflege und Betreuung mit 53 Partnerorganisationen zusammen und schafft damit Angebote für über 58.500 Kund:innen – unter anderem in 93 anerkannten Wohn- und Pflegeeinrichtungen in Wien. Gerade mit CS Kalksburg und dem Tageshospiz Aumannplatz sind wichtige Meilensteine in der Versorgung für die Wienerinnen und Wiener gelungen. Es sind Orte, an denen sich Pflege, Betreuung, Menschlichkeit und auch Lebensqualität bis zuletzt in besonderer Weise verbinden. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die hier täglich Großartiges leisten, gilt mein Dank.“
Jubiläums Palliativ-Fachtag anlässlich 30 Jahre CS Hospiz Rennweg
Im Rahmen der Feierlichkeiten fand auch der Palliativ-Fachtag statt, der zahlreiche Expert:innen, Praktiker:innen und Interessierte zusammenführte, mit dem Ziel kontinuierlich die Lebensqualität der in der CS betreuten und begleiteten Menschen zu verbessern. Neben inspirierenden Vorträgen von Universitätsprofessorin Dr.in Eva Katharina Masel, Inhaberin des Lehrstuhls für Palliativ Care und Prof.in Dr.in Sabine Pleschberger, Inhaberin des Lehrstuhls für Pflegewissenschaft standen Workshops zu aktuellen Themen der Hospizarbeit und Palliative Care auf dem Programm. Der Fachtag bot Raum für Wissensaustausch, Diskussion und Vernetzung – und stand im Zeichen von 30 Jahren gelebter Hospizkultur am CS Rennweg.
CS Caritas Socialis – 30 Jahre Lebensqualität vom Beginn bis zum Ende des Lebens
Die CS Caritas Socialis wurde 1919 von Hildegard Burjan als geistliche Schwesterngemeinschaft mit dem Auftrag gegründet, soziale Not zu lindern. Heute setzt die CS Caritas Socialis drei Schwerpunkte: Betreuung und Pflege (Demenz), Hospizkultur (CS Hospiz Wien) und die Unterstützung und Begleitung von Familien und Kindern. Basis dafür sind das mäeutische Führungsverständnis und das CS Leitbild.
CS Hospiz Wien umfasst alle CS Bereiche, in denen Hospizkultur gelebt wird (cs.hospiz.wien). Mit dem ersten Mobilen Palliativteam Wiens 1989 wurde ein Meilenstein gelegt. Heute ist der Hospiz-/Palliative Care Gedanke in allen CS Einrichtungen verankert und wird weit über CS Hospiz Rennweg, stationäres Hospiz Pramergasse und in allen stationären und mobilen Einrichtungen verwirklicht. (in den CS Pflege- und Tageszentren, WGs, CS Betreuung zu Hause).
Lebensbegleitung bis zuletzt mit bestmöglicher Schmerzlinderung, professioneller Pflege, spiritueller und psychosozialer Begleitung und eine Hand, wenn man sie braucht, das ist das Ziel von CS Hospiz Wien. #weiljederaugenblickzählt.
Weitere Informationen und Fotos finden Sie hier: www.cs.at/palliativtag
Rückfragen & Kontakt
CS Caritas Socialis GmbH
Mag. Sabina Dirnberger-Meixner, MBA
Leitung CS Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06645486424
E-Mail: sabina.dirnberger@cs.at
Website: https://www.cs.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CSO