- 11.09.2025, 14:00:33
- /
- OTS0139
Junge Forschung im Rampenlicht: Finalist:innen des Falling Walls Lab Vienna 2025 gekürt
Immunsystem, Recycling, Wissenschaftskommunikation und vieles mehr: Nachwuchsforscher:innen überraschten mit erstaunlichen Konzepten
Beim Finale des Falling Walls Lab Vienna 2025 präsentierten zwölf Nachwuchstalente ihre innovativen Ideen in dreiminütigen Pitches. Den ersten Platz errang Tayebeh Saghaei (Universität für Bodenkultur), die mit dem Pitch “Breaking the Wall of Single Cell Diagnostics” die hochkarätig besetzte Jury überzeugen konnte. Auf Platz zwei landete Sanja Savić (OFI, Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik) mit “Breaking the Wall of Animal Free Device Safety”, Platz drei ging an Benedikt Schwarze (Universität Wien) mit “Breaking the Wall of Skin Diseases”.
Die Wiener Jury zeigte sich beeindruckt vom hohen Niveau der Beiträge. „Das Falling Walls Lab Vienna zeigt, wie eng Forschung, Innovation und gesellschaftliche Zukunft miteinander verbunden sind. Es ist vor allem die junge Forschung, die als kreativer Motor wirkt und den Wandel von morgen möglich macht“, betonte Juryvorsitzende Helga Nowotny, die gemeinsam mit den weiteren Juror:innen Freyja-Maria Smolle-Jüttner, Iris Filzwieser, Johann Kastner, Markus Wanko, Peter Prenninger und Sandra Stein über die Nominierungen entschieden haben.
Das Publikum erlebte im Rahmen des diesjährigen FFG-Forums einen spannenden inhaltlichen Mix von praxisnaher Forschung aus verschiedensten Bereichen. Die drei Bestplatzierten werden ihre Pitches am Freitag bei den Technology Talks Austria 2025 um 11:30 Uhr auf der Hauptbühne wiederholen. Tayebeh Saghaei wird Österreich beim internationalen Falling Walls Lab Finale im November 2025 in Berlin vertreten.
Zur Vorbereitung auf das Wiener Finale konnten alle Finalist:innen über das LBG Career Center der Ludwig Boltzmann Gesellschaft ein spezialisiertes Pitch-Training absolvieren. Seit Anfang des Jahres bietet das LBG Career Center kostenfreie Angebote für Nachwuchswissenschafter:innen an allen österreichischen Hochschulen.
Organisiert wurde das Falling Walls Lab Vienna 2025 von Austrian Cooperative Research, Christian Doppler Forschungsgesellschaft, Complexity Science Hub, Fraunhofer Austria, Ludwig Boltzmann Gesellschaft, Österreichische Fachhochschul-Konferenz und xista innovation GmbH. Die beteiligten Organisationen unterstützen das Falling Walls Lab Vienna, da mit diesem Wettbewerb jungen Talenten eine Bühne geboten wird, ihre Ideen sichtbar zu machen, Feedback zu erhalten und internationale Kontakte zu knüpfen. Ziel ist es, die Bedeutung von Forschung und Innovation hervorzuheben und die kreativen Köpfe von morgen zu stärken.
Was ist das Falling Walls Lab?
Falling Walls Lab ist ein internationaler Pitch-Wettbewerb, der Studierenden und jungen Berufstätigen aller Disziplinen eine Bühne für bahnbrechende Ideen bietet. In nur drei Minuten präsentieren die Teilnehmenden ihre innovativen Forschungsprojekte vor einem interdisziplinären Publikum.
Das Finale des Wiener Labs fand am 10. September im Rahmen des FFG-Forums statt. Die drei besten Teilnehmer:innen erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte noch einmal auf der großen Bühne der Technology Talks zu präsentieren. Die Technology Talks Austria, die am 11. und 12. September 2025 im Wiener MuseumsQuartier stattfinden, gelten als die bedeutendste Technologiekonferenz Österreichs und werden maßgeblich vom AIT Austrian Institute of Technology organisiert.
Rückfragen & Kontakt
Ludwig Boltzmann Gesellschaft
Mag. Werner Fulterer
Public Affairs
Telefon: +43 1 513 27 50-28
E-Mail: werner.fulterer@lbg.ac.at
Website: https://lbg.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LBG