• 11.09.2025, 12:45:34
  • /
  • OTS0120

ORF-III-Wochenhighlights: „Herbstgold Festival” aus Eisenstadt, ORF-III-Wissenschaft zurück aus der Sommerpause

Weiters u. a.: „Nicht verstummt – Gehörlose im NS-Regime“, Schwerpunkte zu Alfred Böhm und 70 Jahre Fernsehen – von 15. bis 21. September; auch auf ORF ON

Wien (OTS) - 

Das werktägliche ORF-III-Magazin „Kultur Heute“ mit buntem Programm

Das „Kultur Heute“-Programm von 15. bis 19. September bietet Highlights aus den Bereichen Theater, Film, Musik und Kabarett, sowie prominente Gäste und aktuelle Themen. Den Auftakt macht am Montag (15. September) Jan Philipp Gloger, seit 2025 Künstlerischer Direktor des Volkstheaters, mit Einblicken in aktuelle Inszenierungen und einer doppelten Ausgabe von „Sichrovskys Foyer“. Am Dienstag (16. September) stellen Florian Pochlatko und Luisa Gaffron ihr neues Projekt „How To Be Normal and the Oddness of the Other World“ vor, ergänzt durch die „Bankerlgespräche“ von Kyril Kern. Am Mittwoch (17. September) spricht Sky du Mont über seine Haltung zur Sterbehilfe und seinen letzten „Manitu“-Film, außerdem wird der 80. Geburtstag von Heinz Marecek gewürdigt. Der Donnerstag (18. September) ist dem Österreichischen Musiktheaterpreis gewidmet, der im Roncalli-Zelt in Wien vergeben wird. Den Abschluss bildet am Freitag (19. September) die Reihe „Kultur in Aktion“ mit Dolores Schmidinger im Gespräch mit Lena Wenzl.

Montag im Zeichen der Gesundheit: ORF-III-Wissenschaft und „ORF III Themenmontag“

„MERYN am Montag“ widmet sich in der ersten Ausgabe nach der Sommerpause am 15. September dem Thema „Vitamine – Booster für den Herbst?“ (18.45 Uhr): Eine ausgewogene Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse stärkt das Immunsystem. Aber welche Vitamine sind tatsächlich entscheidend für unsere Gesundheit? Reicht eine ausgewogene Ernährung aus oder sind wir auf Nahrungsergänzungsmittel angewiesen? Siegfried Meryn beantwortet die gängigsten Fragen gemeinsam mit Pia Plasenzotti, Fachärztin für Innere Medizin und Endokrinologie.

Unter dem Titel „Aufgeblasen und verwässert – der Schmäh mit den Füllstoffen“ (20.15 Uhr) widmet sich im Hauptabend die erste Doku des „ORF III Themenmontags“ den Tricks der Lebensmittelindustrie. Oft zahlen wir in den Supermärkten für zusätzliche Inhalte wie Luft und Wasser. In dieser ORF-III-Neuproduktion weiht der Mikrobiologe Fritz Treiber in die Betriebsgeheimnisse der Lebensmittelindustrie ein und zeigt, in welchen Regalen die größten Mogelpackungen stecken. Anschließend folgen die Produktionen „Nelson Müller – der Fett-Kompass“ (21.05 Uhr) sowie „Die Fett-Hysterie“ (21.55 Uhr).

Nach dem „ORF III Themenmontag“ dreht sich in „treffpunkt medizin“ am neuen Sendeplatz alles um „Die Apotheke im Gemüsekorb“ (22.45 Uhr): Sekundäre Pflanzenstoffe sollen bekanntlich überaus gesundheitsfördernd sein. Was weiß man tatsächlich darüber, woran wird geforscht und was ist das wahre Superfood? Danach widmet sich der Film „Gesundheitsmythen: Ernährung“ (23.35 Uhr) den zahlreichen Ernährungstrends unserer Zeit.

„ORF III Kulturdienstag“ im Zeichen Wiens mit u. a. Premiere für Teil zwei „Wiens erotische Palais“

Liebe und Ehe, das hatte lange Zeit wenig miteinander zu tun. In Teil zwei dieser neuen „Erbe Österreich“-Serie setzt Karl Hohenlohe seine Tour durch „Wiens erotische Palais“ (20.15 Uhr) am „ORF III Kulturdienstag“, dem 16. September, fort. In der Favorita – dem heutigen Theresianum – lebte Karl VI., der hier nicht nur in die Geheimnisse des ehelichen Vollzugs eingeweiht wurde, sondern auch seine Liebe zu Männern entdeckte. Ein weiterer Schauplatz dieser Folge ist ein ehemaliges Bordell am Spittelberg – hier war damals jedes Gasthaus ein heimliches Freudenhaus. Um die Affären von Franz Ferdinands jüngerem Bruder, des „schönen Otto“, geht es im Palais Augarten. Danach widmet sich „Erbe Österreich“ der „Weinstadt Wien“ (21.05 Uhr) und den „Wiener Straßenbahnen – Eine Reise zu den Anfängen“ (21.55 Uhr) sowie den „Finanziers des Jugendstils“ (22.45 Uhr).

Mittwoch und Donnerstag: Naturschönheiten und reiche Traditionen in ORF III

„Landleben“ erkundet am Mittwoch, dem 17. September, die Region „Rund um Villanders“ (21.50 Uhr) in den Südtiroler Alpen, einer idyllischen, aber steil und unwegsam in die Landschaft gebauten Berggemeinde. „Land der Berge“ ist am Donnerstag, dem 18. September, unterwegs zu „Bergen der Zukunft: Vom Weissensee in die Karnischen Alpen“ (20.15 Uhr). Der Weissensee – auch „Fjord der Alpen“ genannt – ist der höchstgelegene Badesee Kärntens und erlaubt im Sommer mit seinem kristallklaren Wasser eine Sicht bis in große Tiefen und erinnert mit seinem Farbspiel an die Karibik. Im Winter verwandelt er sich in die größte präparierte Natureisfläche Europas. Anschließend geht es „Von Hütte zu Hütte am karnischen Kamm“ (21.05 Uhr).

„Donnerstag Nacht“: Oktoberfest mit den Kabarettstars

Anlässlich des Münchner Oktoberfests zeigt ORF III am Donnerstag, dem 18. September, ab 21.55 Uhr „Die Donnerstag Nacht: Oktoberfest mit den Kabarettstars“: Die bayerischen Kabarettstars zählen seit jeher auch in Österreich zu den großen Publikumslieblingen: Von Monika Gruber über Gerhard Polt, Ottfried Fischer, Michael Mittermeier bis Martin Frank, Christine Eixenberger und Eva Karl-Faltermeier bringen sie verlässlich die größten Kabaretttheater des Landes zum Kochen. ORF III präsentiert die besten Pointen, lustigsten Highlights und wahren Schätze aus dem Archiv. Danach steht Michael Mittermeier mit „Wild“ (22.55 Uhr) auf dem Programm. Den Abend beschließt „Kabarett im Turm: Teresa Reichl – Obacht, I kann wos!“ (0.00 Uhr), in dem die Kabarettistin provokant und wortgewandt über Dorfjugend, Geschlechterrollen und polarisierende Themen erzählt.

20 Jahre verfassungsrechtliche Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache

ORF III präsentiert am Freitag, dem 19. September, im Zuge des 20-jährigen Jubiläums der Anerkennung der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) in der Bundesverfassung, die „zeit.geschichte“-Dokumentation „Nicht verstummt – Gehörlose im NS-Regime“ (13.00 Uhr). Darin berichten gehörlose Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in Österreichischer und Amerikanischer Gebärdensprache von Bedrohung, Verfolgung und Überleben während der NS-Herrschaft und zeichnen mit ihrer visuellen Sprache ein neues Bild der Geschichte und ihrer Gemeinschaft.

Anlässlich des 30. Todestags von Alfred Böhm

Im Rahmen eines umfassenden Programmschwerpunkts (von Samstag bis Sonntag) anlässlich des 30. Todestags von Alfred Böhm am 22. September präsentiert ORF III am Samstag, dem 20. September, ab 12.25 Uhr die Reihe „Der Leihopa“: Den Auftakt bildet „Zu jung, um sich alt zu fühlen“ (12.25 Uhr), in dem Waldemar Herzog (Alfred Böhm) seinen ersten Auftrag bei einer Agentur erhält, die „Omas“ verleiht. Es folgen „Die Versöhnung“ (13.15 Uhr), „Der Nothelfer“ (14.10 Uhr), „Mensch ärgere dich nicht“ (14.55 Uhr), „Oho, Oho, wie sind die Zwerge froh“ (15.50 Uhr), „Das Rumpelstilzchen“ (16.45 Uhr) und „Ferien am Bauernhof“ (17.40 Uhr) mit u. a. Hans Holt und Karlheinz Hackl. Am Sonntag, dem 21. September, stehen ab 15.40 Uhr österreichische Filmschätze auf dem Programm: von „Hallo Taxi“ (15.40 Uhr) über „Die lustigen vier von der Tankstelle“ (17.15 Uhr) bis hin zu „Hilfe – Ich liebe Zwillinge“ (18.45 Uhr) mit u. a. Hans Moser, Alfred Böhm und Uschi Glas.

Schwerpunkt zu 70 Jahre Fernsehen

Am Samstag, dem 20. September, zeigt ORF III anlässlich des Jubiläums „70 Jahre Fernsehen“ ab 20.15 Uhr einen Schwerpunkt zu österreichischen Kultserien und Filmklassikern: Den Auftakt macht die „zeit.geschichte“-Dokumentation „Ein echter Wiener geht nicht unter – Die Geschichte der Kultserie“ (20.15 Uhr), gefolgt von „Kaisermühlenblues – Die Geschichte der Kultserie“ (21.05 Uhr). Danach beleuchtet „Der Bockerer – Die Geschichte der Kultfilme“ (21.55 Uhr) die erfolgreiche Filmreihe, ehe „Die Piefke-Saga – Die Geschichte der Kultreihe“ (22.45 Uhr) den Schwerpunkt abschließt.

Sonntag: „Österreichischer Musiktheaterpreis“, evangelischer Live-Gottesdienst und „Herbstgold Festival“

Am Sonntag, dem 21. September, zeigt ORF III ab 9.00 Uhr „Die Highlights“ des „Österreichischen Musiktheaterpreises 2025“, der diesmal im Zelt des Circus-Theater Roncalli am Wiener Heumarkt stattfand. Um 10.00 Uhr überträgt ORF III live den evangelischen Gottesdienst zur „Schöpfungszeit“ aus der Zwinglikirche in Wien. Im Hauptabend steht „Julian Rachlins Herbstgold Festival 2025“ (20.15 Uhr) aus dem Haydnsaal im Schloss Esterházy in Eisenstadt auf dem Programm, bei dem Julian Rachlin das Chamber Orchestra of Europe leitet und ein vielseitiges Programm mit Mozarts „Haffner-Sinfonie“, Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll sowie Beethovens „Eroica“ präsentiert.

Weitere Details zum Programm von ORF III Kultur und Information sind unter tv.ORF.at/orf3 abrufbar.

Rückfragen & Kontakt

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel