• 11.09.2025, 11:43:05
  • /
  • OTS0108

Impulse für den Wandel – GSV und Shell Austria bringen Mobilitätsexpert:innen zusammen

Mit einem starken Auftakt von Bundesminister Hanke: Die Mobilitätswende als gemeinsames Ziel von Politik, Wirtschaft und Forschung.

Nikolaus Somogyi, RBI, Head of Industrials; Susanne Haider, RBI,
Industry Lead Mobility; Sabine Hauser, Shell Austria,
Geschäftsführung; Rainer Klöpfer, Shell Austria Geschäftsführung;
Peter Hanke, Bundesminister für Innovation, Mobilität und
Infrastruktur; Valerie Brunner, RBI, Vorstandsmitglied Corporate und
Investment Banking; Mario Rohracher, GSV, Generalsekretär
Wien (OTS) - 

Am 10. September 2025 fand in der Sky Conference der Raiffeisen Bank International in Wien ein hochkarätig besetztes Forum zur Zukunft der Mobilität statt. Die Veranstaltung, organisiert von der GSV – Plattform für Mobilität in Kooperation mit Shell Austria, bot spannende Impulse und Diskussionen rund um alternative Antriebe, Kraftstoffe und realistische Wege zur Klimaneutralität im Verkehrssektor.

Ein besonderes Highlight war das einleitende Interview mit Mobilitätsminister Peter Hanke (BMIMI), der die politische Roadmap zur Dekarbonisierung des Verkehrs präsentierte:

„Multimodalität ist einer meiner politischen Schwerpunkte. Nur wenn wir alle Verkehrsträger gemeinsam denken, kann die Mobilitätswende gelingen. Dabei setze ich auch auf Planungssicherheit im Zusammenhang mit dem Aus für Verbrenner im Jahr 2035, um den Umstieg auf emissionsfreien Verkehr voranzutreiben. Zu diesem Zweck haben wir das Programm eMove Austria ins Leben gerufen. Bis einschließlich 2026 investieren wir dafür rund eine halbe Milliarde Euro – im Sinne eines zukunftsfähigen Verkehrs und der Klimaneutralität.“

Neben Minister Hanke sprachen unter anderem Prof. Uwe Grebe (TU Wien) über die Zukunft von Verbrenner und E-Antrieb sowie Vertreter:innen aus Industrie, Forschung und öffentlichem Verkehr in einer praxisnahen Diskussionsrunde zur Mobilitätswende.

Mario Rohracher, Generalsekretär der GSV, betonte die Bedeutung des Austauschs: „Die Mobilitätswende gelingt nur im Schulterschluss zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Dieses Forum zeigt, wie viel Expertise und Engagement bereits vorhanden sind – und wie wichtig es ist, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.“

Auch Sabine Hauser, Geschäftsführerin von Shell Austria, unterstrich die Rolle der Industrie:

„Shell setzt auf Technologieoffenheit und Partnerschaften, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Die heutige Veranstaltung hat gezeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten schon sind und wie wichtig es ist, jetzt zusammenzuarbeiten.“

Ein zentrales Praxisbeispiel für die Umsetzung klimaneutraler Mobilität präsentierte SBRS, ein Unternehmen von Shell, mit dem Ladeinfrastrukturprojekt für die Wiener Linien. Ziel ist der Aufbau eines leistungsfähigen Systems zur Versorgung von E-Bussen, das den emissionsfreien Betrieb im städtischen Raum ermöglicht. Andreas Stahl, Geschäftsführer der SBRS, betonte in seinem Beitrag die Bedeutung technologischer Lösungen und partnerschaftlicher Zusammenarbeit: „Mit unserem Projekt in Wien zeigen wir, wie moderne Ladeinfrastruktur zur Mobilitätswende beitragen kann – effizient und im Einklang mit den Anforderungen des öffentlichen Verkehrs.“

Die Veranstaltung war mit über 120 Teilnehmer:innen aus Politik, Wirtschaft und Forschung ein voller Erfolg und ein starkes Zeichen für den gemeinsamen Weg in eine nachhaltige Mobilitätszukunft.

Weitere Informationen unter: www.gsv.co.at

Rückfragen & Kontakt

Shell Austria GmbH
Stefan Pfeffer
Telefon: +43 1 79797-1103
E-Mail: Shell-Austria-Presse@shell.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel