• 11.09.2025, 10:00:34
  • /
  • OTS0060

65 Jahre Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs (BUKO)

Wenn auch schon 65 Jahre: Die BUKO geht noch lange nicht in Pension, sondern hat noch viel vor!!

Wien (OTS) - 

Mit Stolz blickt die Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs (BUKO) in diesem Jahr auf ihr 65-jähriges Bestehen zurück. Seit der Gründung im Jahr 1960 steht die BUKO als zentrale Interessenvertretung für die Freien Berufe in Österreich und setzt sich für die Belange und Weiterentwicklung der Apotheker:innen, Ärzt:innen (Human, Tier, Zahn), Notar:innen, Patentanwält:innen, Rechtsanwält:innen, Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen sowie Ziviltechniker:innen ein. „Das Jubiläum ist Anlass, um auf eine spannende Geschichte zurückzublicken, aktuelle Herausforderungen zu thematisieren und wichtige Grundrechte einzumahnen sowie einen Ausblick in die Zukunft zu wagen“, so die einleitenden Worte von BUKO-Präsident Dr. Daniel Alge.

Geschichte und Entwicklung

Die Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs wurde gegründet, um den zugehörigen Berufsgruppen eine gemeinsame Stimme in der Zivilgesellschaft zu verleihen. Über die Jahrzehnte hat sich die BUKO zu einer wichtigen Plattform für Erfahrungsaustausch, gemeinsamer Themenaufbereitung sowie nationaler und EU-relevanter Interessenvertretung entwickelt. Historisch betrachtet brachten die letzten 65 Jahre in allen Feldern der Freiberuflichkeit einen tiefgreifenden Wandel: Die Digitalisierung, die Europäisierung der Berufsbilder, die Veränderung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die wachsende Bedeutung ethischer Standards – vor allem auch in Zeiten von KI - haben die Freien Berufe laufend vor neue Aufgaben und Herausforderungen gestellt. Diesen Aufgaben und Herausforderungen haben wir uns nicht nur immer gestellt, sondern zum Wohle derjenigen, für die wir unsere hochqualifizierten Dienstleistungen erbringen, in modernster und kompetentester Weise auch erfüllt – trotz vielfacher Beeinträchtigungen nicht zuletzt auch von politischer Seite, vor allem hinsichtlich bürokratischer und administrativer Hürden. Gleichzeitig bleiben die Kernaspekte dieselben - die Verantwortung gegenüber Klient:innen und Patient:innen, die Verpflichtung zu Qualität und Integrität sowie die Bedeutung der Expertise für das Gemeinwohl und damit verbunden die Systemrelevanz in vielen Bereichen.

Bedeutung und aktuelle Herausforderungen

Die Freien Berufe sind ein unverzichtbarer Bestandteil der österreichischen und europäischen Gesellschaft und Wirtschaft. Sie stehen für fachliche Expertise, individuelle Beratung und hohe Qualitätsstandards. In einer Zeit, in der Vertrauen und Transparenz mehr denn je gefragt sind, bieten die Freien Berufe Orientierung, Verlässlichkeit und Innovation.

Freie Berufe sind in allen wesentlichen Lebensbereichen präsent („da, wo es wirklich wichtig ist“) und sichern durch ihre Arbeit Gesundheit, Rechtssicherheit, wirtschaftliche Stabilität, Fortschritt und kulturelle Vielfalt. Gemeinsam tragen sie zur gesellschaftlichen Entwicklung und zum Wohlstand des Landes bei. Natürlich stellten und stellen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen auch die Freien Berufe vor immer neue Herausforderungen. Die fortschreitende Digitalisierung, der Fachkräftemangel, die komplexer werdenden gesetzlichen Rahmenbedingungen und der steigende Anspruch an Transparenz und Nachhaltigkeit erfordern innovative Lösungen und gemeinsames Handeln. Die BUKO arbeitet mit Nachdruck daran, ihre Mitglieder in diesen Prozessen zu unterstützen.

Und ein Blick in die Zukunft der Freien Berufe

BUKO-Präsident Alge in seinem Ausblick auf die Zukunft: „Neue Technologien, gesellschaftlicher Wandel und politische Entscheidungen (national und in der EU) werden die Rahmenbedingungen noch schneller und weitreichender verändern. Als Freie Berufe sind wir gerne bereit, diese Herausforderungen anzunehmen und aktiv mitzugestalten. Das 65-jährige Jubiläum der Bundeskonferenz der Freien Berufe (BUKO) Österreichs macht die Vielfalt, Professionalität und Innovationskraft der österreichischen Freien Berufe sichtbar. Wir haben in den letzten Jahren immer wieder unsere Systemrelevanz und Kompetenzen aufgezeigt. Gerade in schwierigen Zeiten, wie wir sie jetzt haben, können wir mit unserem großen Sachverstand und unseren hohen ethischen Standards die Wege aufzeigen, die unsere Gesellschaft als Ganzes wieder in eine Zukunft bringen können, auf die sich auch unsere Kinder freuen können.

Daher blicken wir voller Zuversicht in die Zukunft, bedanken uns bei allen Mitgliedern, Partner:innen und Unterstützer:innen für das bisher entgegengebrachte Vertrauen und wir werden uns weiter mit voller Tatkraft und großem Engagement für das Wohlergehen jedes einzelnen Mitglieds der österreichischen Bevölkerung einsetzen. Denn was uns als Freiberufler stets eint, ist der unbedingte Einsatz unseres Wissens und unserer Fähigkeiten zum Wohle unserer Patient:innen, Mandant:innen und Auftraggeber:innen. Auch wenn die BUKO schon 65 Jahre alt ist: Die Gemeinschaft der Freien Berufe Österreichs geht noch lange nicht in Pension, sondern hat noch viel vor!“

Rückfragen & Kontakt

Bundeskonferenz der Freien Berufe Österreichs (BUKO)
GS Anita Reinsperger-Müllebner
Telefon: +43 1 533 22 86
office@freie-berufe.at , https://www.freie-berufe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FBO

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel