- 11.09.2025, 09:50:05
- /
- OTS0056
Grüner Wasserstoff für die Österreichischen Bundesforste
Energiesicherheit für die kritische Infrastruktur

Mit Unterstützung des Sicherheitsforschungsprogramms KIRAS des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) setzten die Österreichischen Bundesforste, Wasserstoff-Technologieunternehmen HYDROSOLID®, und GoWell GmbH ein innovatives Energiesystem um, das auf Wasserstoff basiert und speziell für die Versorgung kritischer Infrastruktur entwickelt wurde.
Im Rahmen des Projekts wurde die Luegberghütte in Waidhofen an der Ybbs mit einem innovativen Wasserstoffgenerator ausgestattet. Diese Anlage kombiniert intelligent kurzfristige Batteriespeicherung mit den Vorzügen der langfristigen Wasserstoffspeicherung. An sonnigen Tagen wird der Energiebedarf der Hütte direkt über die Photovoltaikanlage gedeckt. Bei höherem Verbrauch, schlechter Witterung oder nächtlichen Stunden übernimmt der Wasserstoffgenerator. Durch die Aktivierung der Brennstoffzelle greift das System direkt auf die HYDROSOLID® HIVE Wasserstoffspeicher zurück und stellt eine zuverlässige, autarke und emissionsfreie Stromversorgung sicher.
Offizielle Projektübergabe
Am 8. September fand die feierliche Übergabe des Projekts an die Österreichischen Bundesforste statt. Vertreter der Partnerunternehmen sowie des BMF und der FFG für das KIRAS-Programm waren vor Ort, um die innovative Anlage gemeinsam in Betrieb zu nehmen. Mit dieser Übergabe wird das Projekt offiziell in den operativen Betrieb überführt und dient als Vorzeigebeispiel für den Einsatz von Wasserstoffgeneratoren in der kritischen Infrastruktur.
„Mit dem HYDROSOLID® HIVE zeigen wir, wie Wasserstoff im Bereich der kritischen Infrastruktur einen entscheidenden Beitrag leisten kann – zuverlässig, sicher und klimaneutral“, erklärt Lukas Renz, CEO HYDROSOLID®.
„Als größter Naturraumbetreuer des Landes tragen wir eine besondere Verantwortung für den Schutz von Natur und Infrastruktur. Gerade in entlegenen Regionen ist Versorgungssicherheit zentral. Dieses Pilotprojekt zeigt, wie Innovation und Klimaschutz Hand in Hand gehen können und liefert wertvolle Impulse für nachhaltige Energielösungen der Zukunft“, so Claudia Nutz, Leiterin des Bereichs „Immobilien–Tourismus–Wasser“ der Bundesforste.
„Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Forschung und Innovation zur sicheren Energieversorgung unserer kritischen Infrastruktur beitragen können. Mit Unterstützung aus dem KIRAS-Programm, finanziert durch das BMF, ist es gelungen, ein zukunftsweisendes System auf Basis von grünem Wasserstoff umzusetzen, das Versorgungssicherheit und Klimaschutz miteinander verbindet“, sagt Karin Tausz, Geschäftsführerin der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG.
"Für uns als Programmeigentümervertreter ist es ebenso wichtig, dass Sicherheitsforschung jene Innovation schafft, um Österreich auch zukünftig sicher zu wissen, wie dass diese Innovation auch zeitnah in die praktische Umsetzung kommt. Mit dem Projekt "Wasserstoff autark" ist dies vorbildlich gelungen", betont Ralph Hammer, Leiter der Stabsstelle für Sicherheitsforschung und Technologietransfer im BMF.
Über HYDROSOLID®
Die HYDROSOLID® mit Sitz in Herzogenburg (Österreich) ist spezialisiert auf die Entwicklung und Kommerzialisierung der sichersten und effizientesten Technologie zur Speicherung von Wasserstoff. Mit ihrer patentierten RSH2-Technologie treibt das Unternehmen Wasserstoffanwendungen für die sicherste grüne Energiezukunft voran.
Rückfragen & Kontakt
HydroSolid GmbH
Lisa Ehrenreich, BA
Telefon: +4372071080906
E-Mail: marketing@hydrosolid.com
Website: https://www.hydrosolid.com
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF