- 11.09.2025, 09:19:02
- /
- OTS0036
Demokratie schützen. Gemeinsam gegen Desinformation.
Europäisches Parlament startet großen Themenschwerpunkt im 2. Halbjahr 2025
Mit dem Titel „Demokratie schützen. Gemeinsam gegen Desinformation“ setzt das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments auch im zweiten Halbjahr 2025 ein starkes Zeichen für Medienkompetenz und gegen gezielte Falschmeldungen. Denn Demokratie lebt von freier Meinungsäußerung und verlässlichen Informationen – beides wird durch Desinformation zunehmend bedroht.
Auftakt in Wien am 12. September 2025
Der Themenschwerpunkt startet am Freitag, 12. September, im Erlebnis Europa (Rotenturmstraße 19, 1010 Wien). Von 14.30 bis 15.30 Uhr eröffnen die Europaabgeordneten Lukas Mandl (ÖVP) und Helmut Brandstätter (NEOS) die neue interaktive Ausstellung. Besucher:innen erwarten spannende Mitmachstationen sowie das „Bad News Game“.
An sieben interaktiven Stationen können Besucher:innen per QR-Code Fakten prüfen, Rätsel lösen und manipulative Inhalte entlarven. Das Bad News Game ist ein interaktives Lernspiel für Schulklassen (ab 14 Jahren) und Gruppen: In einem Wettbewerb führen Kleingruppen ein fiktives Nachrichtenportal, setzen dabei bewusst Desinformationsstrategien ein und reflektieren diese im Anschluss. Das Spiel wird zwei Mal täglich angeboten.
"Desinformation ist ein diplomatischer Begriff für etwas, das immer schon versucht wird, aber jetzt über neue Kanäle noch mehr Schaden anrichten kann: Es geht um Lügen! Lügen werden in Social Media, Messengerdiensten, Pseudomedien und Populismus verbreitet, damit sie geglaubt werden, damit unsere Gesellschaft dann gespalten wird. Für den Schutz gegen Desinformation müssen wir auf Allgemeinbildung, Hausverstand, Journalismus, Medienkompetenz, Wissenschaft und den persönlichen Austausch von Mensch zu Mensch setzen
.", so Europaabgeordneter Lukas Mandl.
Europaabgeordneter Helmut Brandstätter dazu: „Unsere Demokratien stehen unter Dauerbeschuss – von russischen Desinformationskampagnen über die Einmischung in nationale Wahlen bis hin zu gezielter Manipulation öffentlicher Debatten. Diesen Angriffen müssen wir entschieden entgegentreten: mit Aufklärung, mehr Medienkompetenz und klaren europäischen Regeln gegen ausländische Destabilisierungsversuche. Umso mehr freut es mich, dass das Europäische Parlament und das Erlebnis Europa in Wien dieses zentrale Thema in den Mittelpunkt rücken und so einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer Demokratie leisten
.“
Podiumsdiskussion und Filmvorführung im Votivkino
Ab 16.00 Uhr geht das Programm im Votivkino (Währingerstraße 12, 1090 Wien) weiter. In einer Podiumsdiskussion sprechen Regisseur Fritz Moser, MEP Helmut Brandstätter und Prof. Alina Lengauer (Professorin für Europarecht) über die Gefahren von Desinformation für Gesellschaft und Demokratie. Im Anschluss wird der preisgekrönte Dokumentarfilm „How to Build a Truth Engine“ exklusiv und kostenfrei gezeigt. Anmeldungen zur kostenfreien Filmvorführung mit Podiumsdiskussion werden unter EPwien@europarl.europa.eu entgegengenommen.
Aktionstage in den Bundesländern
Gemeinsam mit Partnern organisiert das Europäische Parlament darüber hinaus Aktionstage in Vorarlberg, Oberösterreich und Niederösterreich. Unter anderem stehen dort das „Bad News Game“, Informationsangebote sowie Filmvorführungen auf dem Programm. Die aktuellen Termine finden sich auf der Homepage des Verbindungsbüros unter https://vienna.europarl.europa.eu/de.
Breites Begleitprogramm
Fachvorträge und Veranstaltungen in ganz Österreich runden den Themenschwerpunkt ab. Ziel aller Aktivitäten ist es, Bürger:innen spielerisch wie fundiert für die Mechanismen von Desinformation zu sensibilisieren und Medienkompetenz nachhaltig zu stärken.
Start des Themenschwerpunkts gegen Desinformation
Die Europaabgeordneten Lukas Mandl (ÖVP) und Helmut Brandstätter (NEOS) eröffnen die neue interaktive Ausstellung. Besucher:innen erwarten spannende Mitmachstationen sowie das „Bad News Game“.
Datum: 12.09.2025, 14:30 Uhr
Art: Ausstellungen
Ort: Erlebnis Europa
Rotenturmstrasse 19
1010 Wien
Österreich
Gratis Filmvorführung "How to build a truth engine" und Podiumsdiskussion
In einer Podiumsdiskussion sprechen Regisseur Fritz Moser, Europaabgeordneter Helmut Brandstätter und Prof. Alina Lengauer (Professorin für Europarecht) über die Gefahren von Desinformation für Gesellschaft und Demokratie. Im Anschluss wird der preisgekrönte Dokumentarfilm „How to Build a Truth Engine“ exklusiv und kostenfrei gezeigt. Anmeldungen zur kostenfreien Filmvorführung mit Podiumsdiskussion werden unter EPwien@europarl.europa.eu entgegengenommen.
Datum: 12.09.2025, 16:00 Uhr
Art: Aufführungen/Bühne
Ort: Votivkino
Währinger Strasse 12
1090 Wien
Österreich
Rückfragen & Kontakt
Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Österreich
Mag. Andrea Rukschcio-Wilhelm
Telefon: +43 660 4444 330
E-Mail: andrea.rukschcio-wilhelm@ep.europa.eu
Website: https://vienna.europarl.europa.eu
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | IEP