• 11.09.2025, 09:00:39
  • /
  • OTS0027

Ehrenamtliches Patient*innenhilfsteam in der Klinik Landstraße bietet Patient*innen Entlastung und Unterstützung

Wien (OTS) - 

„Ich weiß aus eigener Erfahrung wie es ist, allein im Krankenhaus zu liegen“, sagt eine ehrenamtliche Mitarbeiterin aus dem Patient*innenhilfsteam in der Klinik Landstraße. An einem Vormittag pro Woche kommt die Wienerin in die Klinik Landstraße und macht den Patient*innen den Spitalsaufenthalt durch regelmäßige Besuche ein wenig angenehmer. „Das Patient*innenhilfsteam ist ein wichtiger Fixpunkt im Stationsalltag. Gerade bei längeren Klinik-Aufenthalten oder für Patient*innen, die keine regelmäßigen Besuche bekommen, stellt das private Gespräch mit den ehrenamtlichen Unterstützer*innen eine wertvolle Ergänzung zur medizinisch-pflegerischen-therapeutischen Behandlung dar“, so Nadja Metzger, Stationsleitung Pflege in der Klinik Landstraße. „Wir besuchen Patient*innen, führen entlastende Gespräche, halten Hände, übernehmen kleine Besorgungen oder gehen mit den Patient*innen in den Garten der Klinik Landstraße. Die Ehrenamtlichen begleiten Ambulanz-Besucher*innen zudem als Lots*innen zu den richtigen Stellen im Haus, was in der Umbauphase sehr hilfreich ist. Wir organisieren auch eine kleine Bücherei in der Klinik“, fasst Gerlinde Kosits, Leiterin des Patient*innenhilfsteams, zusammen.

Unterstützung und Schulungen für Ehrenamtliche inklusive

Die Mitarbeiter*innen des Patient*innenhilfsteams engagieren sich unentgeltlich, ihr Einsatz ist unbezahlbar für die Klinik des Wiener Gesundheitsverbundes im 3. Bezirk. „Seit mehr als 30 Jahren bieten Ehrenamtliche ein offenes Ohr und eine helfende Hand. Manchmal sind es kurze Kontakte, manchmal berührende Begegnungen, manchmal lachen wir miteinander, manchmal fehlen die Worte. Die Mitarbeiter*innen des Patient*innenhilfsteams erhalten Schulungen und Begleitung, wir lassen niemanden allein. Wir bieten Trainings, konkrete Ansprechpersonen und klare Rollenbilder sowie Austausch bei der Morgenrunde oder einem gemeinsamen Mittagessen“, erzählt Kosits von den Rahmenbedingungen der ehrenamtlichen Tätigkeit, die in enger Abstimmung mit den medizinisch-pflegerischen-therapeutischen Teams auf den Stationen angeboten wird.

Wie das Patient*innenhilfsteam wirkt

Stationäre Krankenhausaufenthalte können stressbelastete Ereignisse sein. Soziale Unterstützung ist eine Möglichkeit zur Stressreduktion – genau hier setzt das Patient*innenhilfsteam an. „Patient*innen erleben ehrenamtliche Betreuung als entlastend und entspannend. Sie lindert negative Gefühle wie Sorge oder Traurigkeit und fördert positive Gefühle wie Freude und Bestärkung. Ehrenamtliche Patient*innenbetreuung bietet einen Mehrwert für Patient*innen und Entlastung für das Gesundheitspersonal“, berichtet Kosits abschließend von den Ergebnissen ihrer stationsübergreifenden Befragung von Patient*innen und Gesundheitspersonal.

Service-Links für Interessierte:

Rückfragen & Kontakt

Wiener Gesundheitsverbund – Klinik Landstraße
Unternehmenskommunikation
Selina Englmayer
Telefon: +43 664 215 42 82
E-Mail: selina.englmayer@gesundheitsverbund.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel