- 11.09.2025, 09:00:33
- /
- OTS0023
Samariterbund: Jetzt Erste-Hilfe-Grundkenntnisse auffrischen!
Erste Hilfe zu leisten, ist in Österreich per Gesetz vorgeschrieben. Moderne Kurse vom Samariterbund können dabei helfen, in Notfällen Leben zu retten.
„Leider trauen sich immer noch sehr viele Menschen nicht, in Notfällen aktiv zu werden. Doch wer Erste Hilfe leistet, kann nichts falsch machen. Nur nichts zu tun, wäre falsch“, erklärt der Bundeschefarzt des Samariterbundes, Dr. Michael Gruska. „Die Ersten, die zufällig zu einem Unfallort kommen, haben die besten Chancen, zu helfen. Wenn die Ersthelferinnen und Ersthelfer schnell die Rettungskette in Gang setzen, tragen sie maßgeblich dazu bei, dass ein Mensch keine irreparablen Schäden davonträgt oder sogar sein Leben verliert. Erste Hilfe rettet sehr oft Menschenleben.“
Der „Welttag der Ersten Hilfe“ rückt das Thema am 13. September 2025 in den Fokus. Die meisten Österreicher:innen kennen Erste Hilfe vom Führerschein-Pflichtkurs – und das kann manchmal schon eine ganze Weile her sein. Um im Ernstfall effizient agieren zu können, sollten zumindest die Grundkenntnisse regelmäßig aufgefrischt werden.
Erste Hilfe soll Leben retten, drohende Gefahren abwenden und bis zum Eintreffen von professionellen Einsatzkräften bei den Betroffenen schwere Beeinträchtigungen lindern. Dazu gehören das schnelle Absetzen eines Notrufs, die Absicherung einer Unfallstelle und die Betreuung von Verletzten.
Wichtig ist das nicht nur bei Unfällen im Straßenverkehr. „Der plötzliche Herztod fordert in Österreich jedes Jahr mehr als 12.000 Menschenleben“, so Dr. Gruska. „Viel zu viele Betroffene, die außerhalb einer medizinischen Einrichtung einen Herzstillstand erleiden, sterben leider. Mit unseren Kursen unterstützen wir die Kultur des Hingreifens und Helfens. Wir machen Laien zu Lebensretterinnen und Lebensrettern.“
Übrigens ist es in Österreich per Gesetz vorgeschrieben, Erste Hilfe zu leisten. Sonst macht man sich der unterlassenen Hilfeleistung schuldig, die mit einer Geld- oder sogar mit einer Haftstrafe geahndet werden kann.
Informationen zu Erste-Hilfe-Kursen beim Samariterbund österreichweit:
academy.samariterbund.net
Rückfragen & Kontakt
ASBÖ Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Georg Biron
Telefon: +43 664 46 000 23
E-Mail: georg.biron@samariterbund.net
Website: https://www.samariterbund.net
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ARB