- 10.09.2025, 14:00:34
- /
- OTS0143
Technology Talks Austria 2025 starten morgen – Wettbewerbsfähigkeit im Fokus
Mehr als 800 Teilnehmer:innen und 125 Speaker:innen diskutieren im MuseumsQuartier Wien über die Rolle von Forschung, Technologie und Innovation für Europas Zukunft.

Morgen starten im MuseumsQuartier Wien die Technology Talks Austria 2025. Unter dem Titel „Boosting Competitiveness: The Power of Research & Innovation“ widmet sich die führende Technologiekonferenz Österreichs einem der brennendsten Themen unserer Zeit: der Wettbewerbsfähigkeit Europas.
Mehr als 25 international renommierte Speaker:innen – angeführt von EU-Vizepräsidentin Henna Virkkunen und Samsung-Spitzenmanager Young Sohn – gestalten Keynotes und Plenary Sessions. Hinzu kommen rund 100 weitere Vortragende in Workshops und Special Events. Insgesamt bietet die Konferenz 35 Stunden hochkarätiges Programm für mehr als 800 erwartete Teilnehmer:innen.
In den Debatten vertreten sind unter anderem drei Bundesminister:innen und zahlreiche weitere Spitzenvertreter:innen der öffentlichen Hand, Top-Repräsentant:innen der EU-Kommission, Leiter:innen von Forschungseinrichtungen, Industrievertreter:innen, Wissenschafter:innen, Studierende und Start-up-Gründer:innen.
Exzellente Forschung, Technologie und Innovation erhöhen Wettbewerbsfähigkeit
„Die Technology Talks Austria sind die relevanteste Technologiekonferenz Österreichs mit europäischer und internationaler Perspektive. Wir suchen heuer nach Wegen, mithilfe von Forschung, Technologie und Innovation die Produktivität zu steigern, Technologieführerschaft in Schlüsselbereichen auszubauen, unsere Technologiesouveränität zu sichern und damit insgesamt die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und Europas zu steigern. Es geht darum, Zukunftstechnologien an vorderster Front mitzugestalten und Forschungsergebnisse rascher in praktische Anwendungen mit Impact umzusetzen“, erläutert Brigitte Bach, Sprecherin der Geschäftsführung des AIT und Vorsitzende des Veranstaltungskuratoriums.
„Die zentrale Bedeutung von Forschung, Technologie und Innovation für Europas Wettbewerbsfähigkeit wird in sechs Plenarveranstaltungen und zwei Keynotes aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Im Fokus stehen Themen wie Produktivität, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Technologieführerschaft, Ressourcen und Resilienz sowie die politischen und strukturellen Rahmenbedingungen für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit. Ergänzend dazu vertiefen Workshops und Special Events – in enger Zusammenarbeit mit zahlreichen Partner:innen – ausgewählte Aspekte des Generalthemas und erweitern den Diskurs um komplementäre Inhalte“, gibt Andreas Kugi, Scientific Director des AIT und Vorsitzender des Programmbeirats Einblicke in das Programm.
„Ein wichtiges Thema, das sich durch das gesamte Programm der Technology Talks Austria 2025 zieht, ist die wirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Bedeutung von Start-ups und Spin-offs. Eine entscheidende Frage ist, wie wir das Scaling-up europäischer Technologieunternehmen zu Global Playern wirksam unterstützen können, etwa durch veränderte unternehmerische Rahmenbedingungen, Finanzierungszugänge und Wachstumsstrategien. Österreich und Europa brauchen jedenfalls mehr Deep-Tech-Erfolgsgeschichten“, betont AIT Managing Director Alexander Svejkovsky.
Attraktiver Ticketpreis 240 EUR – wenige Tickets erhältlich
Die Technology Talks Austria finden direkt im Anschluss an das FFG-Forum (am 10. September) statt. Details zum Programm sowie Tickets (Regulär: 240 Euro, Studierende: 120 Euro) finden Sie unter www.technology-talks-austria.at.
Über die Technology Talks Austria 2025
Die Technology Talks Austria (www.technology-talks-austria.at) sind die relevanteste Technologiekonferenz Österreichs mit europäischer und internationaler Perspektive. Veranstaltet werden die Technology Talks Austria vom AIT Austrian Institute of Technology in enger Kooperation mit dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI), dem Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF), dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) sowie der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der Industriellenvereinigung (IV).
Event Partner: TU Austria (TU Wien, TU Graz, Montanuni Leoben), Land Oberösterreich, Joanneum Research/Land Steiermark, Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV).
Als wissenschaftliche Partner in die Programmgestaltung eingebunden sind: acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, AIT Austrian Institute of Technology, Christian Doppler Gesellschaft (CDG), Forschung Austria, Institute of Science and Technology Austria (ISTA), TU Austria, der Wissenschaftsfonds (FWF) sowie die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
Workshop Partner:
Institutionen & Agenturen: AIT, Austria Wirtschaftsservice (AWS), Austrian Cooperative Research (ACR), ecoplus (Land NÖ), FFG, FWF, Joanneum Research (Land Steiermark), Klima- und Energiefonds (KLIEN), Rat für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung (FORWIT), TU Wien
Ministerien: BMFWF, BMIMI, BMWET
Verbände & Plattformen: A3PS, Electronics and Software Based Systems Austria (ESBS-Austria), Verein zur Förderung von Forschung und Innovation (VFFI), Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
Side Events werden von den Bundesländern Oberösterreich und Steiermark, von BMLV, Gaia-X Hub Austria in Kooperation mit der Plattform Industrie 4.0, TU Austria sowie WKO ausgerichtet.
Weitere Partner:innen: AT&S, Bosch, Ludwig Boltzmann Gesellschaft (LBG), MuseumsQuartier Wien, Silicon Alps Electronic Cluster, Siemens, Wirtschaftsagentur Wien sowie Die Presse, Industriemagazin, Austria Innovativ und APA Science.
Rückfragen & Kontakt
Mag. Michael H. Hlava
Head of Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology
Mobil: +436646207766
E-Mail: michael.h.hlava@ait.ac.at I Technology Talks Austria I
www.ait.ac.at
Daniel Pepl, MAS MBA
Corporate and Marketing Communications
AIT Austrian Institute of Technology
Mobil +436646207805
daniel.pepl@ait.ac.at I Technology Talks Austria I www.ait.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | ARC