• 10.09.2025, 13:46:04
  • /
  • OTS0141

KWG nimmt dritten Großbatteriespeicherpark in Betrieb

(v.r.n.l.) Peter J. Zehetner, Alois Huemer und Michael
Stiefmüller beim Batteriespeicherpark in Deutenham
Schwanenstadt (OTS) - 

Vor wenigen Tagen ging der dritte Großspeicherpark von KWG in Betrieb. Nach den Speicherparks bei den Wasserkraftwerken Hart, Kaufing (Gemeinde Rüstorf/OÖ) und dem ersten Einzelbatteriespeicher beim KWG Energielabor (Gemeinde Schlatt/OÖ), blickt KWG nun stolz auf den dritten Batteriespeicherpark beim Kraftwerk Deutenham (Gemeinde Desselbrunn/OÖ).

„Mit einer Kombination von modernster Batteriespeichertechnologie mit bewährter Wasserkraft treiben wir als traditionell mutiger Energieversorger die Energiewende in unserer Region voran,“ betont Peter J. Zehetner, Geschäftsführer bei KWG. Nach den Speicherparks bei den Kraftwerken Hart (Anm.: 2 MWh Speicherkapazität) und Kaufing (Anm.: 1 MWh Speicherkapazität) haben wir nun unseren Dritten beim Kraftwerk in Deutenham mit 1,72 MWh Speicherkapazität eröffnet. Der neu installierte Batteriespeicherpark besteht aus acht Einheiten und ist notstromfähig, was auch die Einsatzbereitschaft des über 40 Jahre alten KWG Wasserkraftwerks Deutenham erhöht. Somit betreibt KWG mittlerweile bereits Batteriespeicher mit einer Gesamtkapazität von knapp 5 MWh an vier verschiedenen Standorten.

Gerade im Frühling und Sommer ist durch die Vielzahl an PV-Anlagen tagsüber regelmäßig viel zu viel Strom im System, der nicht genutzt werden kann. Zu dieser Zeit müssen viele Wasserkraftwerksbetreiber die Erzeugung der Wasserkraftwerke drosseln. KWG hat auf diese Entwicklung reagiert und kann die eigenen Batteriespeicher direkt aus den Wasserkraftwerken laden und die Leistung zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgeben. „Wir können aktuell 25-50% unserer Wasserkrafterzeugung für zwei bis vier Stunden zwischenspeichern. Um die Ladung- und Entladung der Großbatteriespeicher optimal auszuführen haben wir dazu eine eigene Steuerung entwickelt, die wir variabel auf verschiedene Betriebsweisen anwenden können. Auch den Anschluss und die Inbetriebnahme des neuen Speicherparks haben wir fast ausschließlich mit unseren eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt“, zeigt sich Peter J. Zehetner stolz.

Batteriespeicher in dieser Dimension sind in Österreich noch die absolute Ausnahme, weil die Rahmenbedingungen dafür im Moment nicht einfach sind. KWG unterstreicht einmal mehr, dass man auch als regionaler Energieversorger eine Vorreiterrolle einnehmen kann. Geschäftsführer Zehetner zur Motivation für diese Projekte: „Als Energieversorger tragen wir eine große Verantwortung. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, braucht es eine gute Portion Mut und Umsetzungsstärke. Als Unternehmen mit einer über 100-jähriger Geschichte war es uns schon immer wichtig Trends voller Energie zu gestalten. Auch oder gerade, wenn die Rahmenbedingungen dafür schwierig sind.“

Rückfragen & Kontakt

KWG - Meine freundliche Energiequelle
Mag. Susanne Aschenbrenner
Telefon: +43 7673 6996 37
E-Mail: aschenbrenner@kwga.t

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KGR

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel