- 10.09.2025, 12:00:36
- /
- OTS0107
Weniger Mist: langes Leben für gemütliche Sofas und Matratzen
Die Website wenigermist.at zeigt auf www.wenigermist.at/langes-leben-fuer-gemuetliche-sofas-und-matratzen viele Tipps, um Matratzen und Polstermöbel gut zu pflegen.
Im Herbst wird’s wieder Zeit zum Einkuscheln – am besten auf gebrauchten Möbeln. Etwa alle 7 bis 10 Jahre wird eine neue Matratze gekauft, Polstermöbel werden oft nach nur 5 Jahren ausgetauscht. Die Lebensdauer lässt sich mit guter Pflege einfach verlängern, damit man es sich auf Polstersessel, Sofa und Matratze viele Jahre gemütlich machen kann. Die Website wenigermist.at zeigt Tipps für längeres Nutzen statt Wegwerfen.
Rund 1,4 Millionen Matratzen werden in Österreich jährlich entsorgt und durch neue ersetzt. „Wer Matratze und Sofa in guter Qualität auswählt und gut pflegt, hat lange Zeit etwas davon, vermeidet Abfälle und spart Geld“, erklärt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Sofas und Matratzen werden aus hochwertigen Ressourcen, wie z.B. aus Baumwolle, Naturkautschuk, Latex, Schafwolle, Metallfederkernen, Holz und anderen Materialien hergestellt. Es ist schade, wenn diese Einrichtungsgegenstände nur wenige Jahre benutzt und die Rohstoffe verschwendet werden. Die Website wenigermist.at gibt Tipps zu Kauf und Pflege.
Beim Neukauf auf die Langlebigkeit achten
Waschbare Bezüge sind entscheidend bei der Auswahl eines neuen Polstermöbels oder einer Matratze.
Das Österreichische Umweltzeichen oder der Blaue Engel kennzeichnen besonders hochwertige Matratzen.
Einzelmatratzen lassen sich leichter wenden als schwere Doppelbettmatratzen, damit werden durchgelegene Stellen vermieden.
5 Tipps für Matratzen
Matratzenschoner verwenden: Eine dünne Auflage zwischen Matratze und Leintuch schont die Matratze. Die Auflage regelmäßig an frischer Luft ausschütteln und mehrmals im Jahr waschen.
Beim regelmäßigen Bettenüberziehen die Matratze mit dem Staubsauger absaugen, um sie von Hautschuppen zu befreien. Die Decken & Polster am Fenster ausschütteln und auslüften lassen. Je nach Art & Füllung können viele Decken und Polster auch im Schongang der Waschmaschine mit einem Sensitivmittel gewaschen werden.
Matratze wenden: Eine symmetrisch gebaute Matratze kann und soll mehrmals im Jahr gewendet werden, und zwar vorne & hinten, oben & unten. Das verlängert die Lebensdauer, weil die Belastung gleichmäßiger verteilt wird.
Matratze lüften: Täglich in der Früh die noch warme Decke an das Ende des Bettes legen, damit der Liegebereich der Matratze vom Schweiß trocknen kann. Das Bettzeug erst nach dem Lüften richten.
Luft von unten: Der Raum unter dem Bett sollte freigehalten werden, damit die Luft gut zirkulieren kann. Ein Unterbau ist beim Bett nicht empfehlenswert.
4 Tipps für Polstermöbel
Flecken möglichst rasch mit einem sauberen, feuchten Tuch abtupfen, anschließend je nach Material des Überzugs reinigen.
Auf Reinigungsschäume oder Geruchsbeseitiger möglichst verzichten. Sie greifen oft das Material an, vor allem Schaumstoff kann darunter leiden.
Auslüften und Ausklopfen der Pölster entfernt unerwünschte Haar- & Hautschuppen und bringt frischen Wind in die Pölster. Regelmäßiges Absaugen und Ausschütteln der Polster beugt vor, dass sich Verschmutzungen in den Stoff einreiben.
Decke drüberlegen: Eine hübsche Decke bringt frische Farbe ins Zimmer und macht Flecken und abgenutzte Bezüge unsichtbar.
Profis verlängern das Leben von Matratzen und Polstermöbeln
Alte Polstermöbel kann man neu tapezieren lassen: Im Reparaturnetzwerk Wien gibt es Reparaturbetriebe, die durchgesessene Sesseln, Sofas & Co reparieren und mit einem neuen Stoff überziehen.
Eine gebrauchte Matratze kann bei Bedarf professionell gereinigt werden. Das stellt den ursprünglichen Hygienezustand annähernd wieder her. So lässt sich die Nutzungsdauer von Matratzen bei gleichbleibend hohem Hygienelevel mehr als verdoppeln. Ein besonderes Tiefenreinigungsverfahren gibt es aktuell bei einem Mitgliedsbetrieb des Reparaturnetzwerks Wien: Bei der Firma Matwash werden in der großen Waschanlage Matratzen durch und durch gewaschen. Dabei kommen abbaubare Tenside zum Einsatz, das Wasser wird rezykliert, die Wärme rückgewonnen. Die Matratzenreinigung dauert von der Abholung bis zur Rückgabe insgesamt 3 Werktage.
Goodbye Couch und Matratze
Wer tatsächlich keine Verwendung mehr für gut erhaltene Matratzen oder Polstermöbel hat, muss sie nicht entsorgen. Sie können auch woanders Verwendung finden:
Es lohnt sich, im direkten Umfeld nachzufragen, ob zum Beispiel ein Gästebett gebraucht wird.
In vielen Regionen und urbanen Grätzln gibt es share & care Gruppen in den Sozialen Medien. Über diese Initiativen erreicht man leicht die Nachbarschaft, aber auch Jugendzentren, Vereine oder Tierschutzeinrichtungen. Gerade gebrauchte Polstermöbel und bequeme Sofas sind stark nachgefragte Möbelstücke.
Auf Online-Plattformen können gebrauchte Möbel zu günstigen Preisen verkauft oder auch verschenkt werden.
Gut erhaltene Couches, Sitzgarnituren, Sessel oder Pölster können bei jedem Wiener Mistplatz in der 48er-Tandlerbox abgegeben werden. Die gesammelten Altwaren werden im 48er-Tandler weiterverkauft oder an karitative Einrichtungen übergeben. Gebrauchte Matratzen werden aus hygienischen Gründen nicht angenommen.
Und wenn die Matratze oder das Sofa nicht mehr gut erhalten ist?
Besonders günstige Matratzen sind schnell durchgelegen und bilden Dellen, da hilft leider auch keine Reinigung mehr. Matratzen von guter Qualität können bei entsprechender Pflege auch bis 20 Jahre angenehm zum Liegen sein. Polstermöbel können zwar neu aufgepolstert werden, aber auch sie sind irgendwann nicht mehr zu retten. Der letzte Weg für kaputte, alte Matratzen oder Polstermöbel ist der Transport zu den Wiener Mistplätzen. Der Sperrmüll wird thermisch verwertet und gelangt somit in Form von Strom oder Fernwärme zu den Wiener Haushalten. Derzeit gibt es in Österreich noch keine Recyclingkapazitäten, weil solche Anlagen nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Dies liegt u.a. am Produktdesign und den unterschiedlichsten Materialien in den Matratzen. Es gibt aber bereits Initiativen, die darauf abzielen, die Kreislauffähigkeit von Matratzen zu erhöhen.
Information
Mehr Tipps zum Länger-nutzen statt Verschwenden bietet die Initiative „natürlich weniger Mist“ auf www.wenigermist.at.
Die Initiative „natürlich weniger Mist“ der Stadt Wien führt richtungsweisende und beispielhafte Projekte und Aktivitäten im Bereich der Abfallvermeidung durch, die zur Schonung wertvoller Ressourcen oder zu einer nachhaltigen Lebens- und Verhaltensweise beitragen.
Rückfragen & Kontakt
DIE UMWELTBERATUNG, DIin Sabine Seidl
Telefon: 0699 189 174 65
E-Mail: sabine.seidl@umweltberatung.at
Website: https://www.umweltberatung.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK