• 10.09.2025, 11:30:33
  • /
  • OTS0097

Wiener Klimateam: Ideen für ein gutes Klima in Josefstadt und Penzing gesucht!

Bis 10. Oktober können alle interessierte Wiener*innen ihre Klima-Ideen in den Bezirken Josefstadt und Penzing einbringen

Wien (OTS) - 

Das Wiener Klimateam startet in einen neuen Durchgang. Bereits zum vierten Mal werden Ideen gesucht, um Bezirke klimafreundlicher zu gestalten. Diesmal können für die Bezirke Josefstadt und Penzing Ideen, die sich auf erneuerbare Energien, Kreislaufwirtschaft, klimafreundliche Mobilität oder einen klimafitten Stadtraum beziehen, eingebracht werden.

„Alle Wiener*innen können heuer wieder im Wiener Klimateam mitmachen und Klima-Ideen für die Josefstadt und Penzing einbringen“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. „Egal wie klein oder groß die Idee ist und ob allein oder in der Gruppe – jede Idee, die das Klima und die Lebensqualität im Bezirk besser macht, ist willkommen.“

„Das gemeinschaftliche Engagement im Wiener Klimateam ebnet den Weg in eine klimafreundlichere Zukunft. Als Vorzeigeprojekt wird Partizipation auf vielen unterschiedlichen Ebenen gelebt. Die Bürger*innen und die Stadtverwaltung arbeiten auf Augenhöhe an Projekten, die die Stadt Wien klimafitter machen“, freut sich Stefan Gara, NEOS Wien-Klimasprecher.

So läuft das Wiener Klimateam ab

Viele Menschen wollen sich aktiv für den Klimaschutz einbringen, wissen aber oft nicht genau wie. Das Wiener Klimateam bietet dafür eine einfache Gelegenheit, sich ohne großes Vorwissen und Zeitaufwand einzubringen. Ab heute, Mittwoch, bis zum 10. Oktober können Klima-Ideen für den 8. und den 14. Bezirk online unter mitgestalten.wien.gv.at/wiener-klimateam oder per Postkarte sowie bei Veranstaltungen des Klimateams eingebracht werden. Mitmachen können alle Wiener*innen. Die Ideen können sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen eingebracht werden.

Gemeinsam fürs gute Klima im Grätzl

„Das Klimateam bietet allen Josefstädter*innen eine wertvolle Gelegenheit, ihren Bezirk aktiv mitzugestalten. Der direkte Austausch mit den Bewohner*innen ist uns sehr wichtig, daher freuen wir uns auf kreative Vorschläge für Klimamaßnahmen, die das Zusammenleben bereichern“, so Martin Fabisch, Bezirksvorsteher der Josefstadt.

Auch Michaela Schüchner, Bezirksvorsteherin von Penzing, freut sich: „Penzing ist ein lebendiger Bezirk mit einer spannenden Mischung aus grünen Flächen und urbaner Dichte. Ich freue mich auf die vielfältigen Ideen und Vorschläge, welche hoffentlich die unterschiedlichsten Lebensrealitäten der Penzinger*innen widerspiegeln werden. Jede Idee zählt und trägt dazu bei, Penzing zukunftsfähig und klimafreundlicher zu gestalten.“

Bekannte Gesichter als Klimateam-Botschafter*innen

Das Wiener Klimateam arbeitet nicht nur eng mit den Bezirken zusammen, sondern auch mit lokalen Initiativen und Vereinen. So können auch alle Zielgruppen erreicht werden wie etwa Personen im Seniorenheim, in Jugendclubs oder Grätzl-Initiativen. Auch bekannte Gesichter im Bezirk wie der Sänger Julian Le Play oder die Hausbesorgerin Rosi Zapula unterstützen das Projekt und sind Bezirksbotschafter*innen für das Klimateam in der Josefstadt und Penzing.

„Ich freue mich, ein Beteiligungsprojekt in meinem Bezirk unterstützen zu dürfen. Im Austausch mit meinen Gästen merke ich immer wieder, wie viele Ideen sie fürs Grätzl haben. Ich hoffe, dass ich viele meiner Gäste mobilisieren kann, ihre Ideen für die Josefstadt einzubringen“, freut sich Leni Swoboda von „Das Biero“, die eine von drei Bezirksbotschafter*innen für das Klimateam in der Josefstadt ist.

Auch Manfred Haring vom Verein Kiddy&Co ist Teil des Klimateams und unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Ideenfindung in Parks in Penzing. „Die Kinder und Jugendlichen wissen oft ganz genau, was sie sich für ihre Aufenthaltsorte im Bezirk und in der Stadt wünschen. Viele von ihnen setzen sich mit der Klimakrise auseinander und machen sich Gedanken über ihre Zukunft. Ich freue mich, dass wir in unserer Arbeit den Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit geben können, bei der sie die Zukunft in der Stadt Wien aktiv mitgestalten können.“

Aufsuchende Arbeit und Wiener Klimateam-Foren

Im Rahmen der Klimateam-Aktionswochen finden zahlreiche Veranstaltungen in den Bezirken Josefstadt und Penzing statt – in Parks, auf belebten Plätzen oder in Jugendzentren. Besonderes Augenmerkt wird daraufgelegt, Ideen und Meinungen von Menschen einzuholen, die weniger Zeit oder weniger Ressourcen für Partizipationsprojekte frei haben. Durch Aktionen im öffentlichen Raum und in Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen sollen mehr Menschen erreicht werden, die sich zuvor noch nie oder wenig bei Beteiligungsprojekten eingebracht haben.

Ein besonderes Highlight der Aktionswochen sind die Wiener Klimateam-Foren. Dabei haben Bürger*innen die Gelegenheit, sich direkt mit Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, den Bezirksvorsteher*innen und Expert*innen über Klimathemen im Bezirk auszutauschen.

Die Termine sind:

  • Mittwoch,1. Oktober 2025, 18:00 - 20:00 Uhr, Festsaal der Bezirksvorstehung, Hütteldorfer Straße 188, 1140 Wien

  • Mittwoch, 8. Oktober 2025, 18:00 - 20:00 Uhr, Sitzungssaal der Bezirksvorstehung, Schlesingerplatz 4, 1080 Wien

Um Anmeldung über folgenden Link wird gebeten:

So geht es weiter im Wiener Klimateam 2025

Bis zum 10. Oktober werden die Ideen gesammelt. Anschließend geben Expert*innen der Stadt Wien eine fachliche Einschätzung zur Umsetzbarkeit der Ideen ab. In den Ideen-Werkstätten können sich die Wiener*innen wieder aktiv einbringen: Gemeinsam mit Expert*innen wird besprochen, an welchen Ideen und Ideen-Clustern weitergearbeitet werden soll. Auch Wiener*innen, die keine Idee eingebracht haben, können hier dabei sein. Im Frühling 2026 werden die Ideen dann gemeinsam in Projekt-Werkstätten zu konkreten Projektentwürfen weiterentwickelt. Nach einer fachlichen Prüfung folgt im Frühsommer 2026 die Entscheidung durch eine repräsentativ geloste Bürger*innen-Jury. Anschließend werden die Projekte innerhalb von 3 Jahren umgesetzt.

Alle Informationen zum Wiener Klimateam finden Sie auf der Homepage unter https://klimateam.wien.gv.at/.

Pressebilder zu dieser Aussendung sind in Kürze unter https://presse.wien.gv.at/bilder abrufbar. (Schluss)

Rückfragen & Kontakt

Philipp Lindner
Mediensprecher Stadtrat Jürgen Czernohorszky
Telefon: +43 1 4000 81853
E-Mail: philipp.lindner@wien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel