- 10.09.2025, 09:41:32
- /
- OTS0042
VÖP: Wirtschaftliche Situation des Privatrundfunks erfordert entschlossenes Handeln und zielgerichtete Unterstützung
Beim gestrigen „Privatsender-Heurigen“ konnte der Verband Österreichischer Privatsender rund 300 Gäste begrüßen.Bei bestem Wetter und in entspannter Atmosphäre diskutierten Branchenvertreter:innen mit Vertreter:innen aus der Spitzenpolitik über aktuelle Herausforderungen von Politik und Medienbranche in Österreich.
VÖP-Präsident Mario Frühauf erinnerte in seiner Begrüßung daran, dass die österreichischen TV- und Radiosender seit mittlerweile rund 30 Jahren unverzichtbarer Bestandteil im Leben der Österreicherinnen und Österreicher sind. Gleichzeitig wies er darauf hin, dass die Rundfunkbranche vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen steht: „Die Rechnung ist einfach: Die Werbeumsätze stagnieren und die Online-Konkurrenz wird immer stärker, während die Kosten der Veranstalter immer stärker steigen – nicht zuletzt durch Umbau und Ausbau des Angebots. Das kann sich so nicht ausgehen. Wenn es der heimischen Politik ernst damit ist, Medienvielfalt und Qualität in Österreich abzusichern, dann muss der private Rundfunk durch entsprechende Maßnahmen unterstützt werden. Das bedeutet: Die Medienförderung muss erhöht werden, und zwar nicht nur für Print, sondern vor allem auch für privaten Rundfunk.“
Frühauf appellierte an die Politik: „Wir brauchen die richtigen Rahmenbedingungen, um den Markt weiterzuentwickeln. Denn gegen internationale Giganten wie YouTube, TikTok, Meta oder Amazon können wir als österreichische Medien alleine nicht bestehen. Im Ausbau der Kooperation liegt enormes Potential. Dem ORF sollte daher die Rolle des Marktverstärkers übertragen werden, der zur Kooperation mit privaten Medien verpflichtet ist. Die internationalen Plattformen müssen endlich ihrer Verantwortung hierzulande gerecht werden, auch, aber nicht nur, in finanzieller Hinsicht. Und die leichte Auffindbarkeit österreichischer Rundfunkinhalte auf allen relevanten Empfangsoberflächen sollte gesetzlich garantiert werden.“
Die anwesenden Privatsender-Vertreter:innen freuten sich, zahlreiche Gäste aus der Spitzenpolitik begrüßen zu dürfen, unter anderem Bundesministerin Klaudia Tanner (ÖVP), Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (ÖVP), die parlamentarischen Mediensprecher:innen Nico Marchetti (ÖVP), Klaus Seltenheim (SPÖ), Henrike Brandstötter (NEOS) und Sigi Maurer (Grüne) sowie zahlreiche weitere Nationalratsabgeordnete. Von der Regulierungsbehörde KommAustria waren Michael Ogris, Martina Hohensinn und Thomas Petz gekommen, von der RTR Wolfgang Struber. Auch aus der Wirtschaft und der Medien- und Kommunikationsbranche waren zahlreiche Vertreter:innen anwesend, u.a. Wirtschaftsbund-Generalsekretär Kurt Egger (ÖVP), die ORF-Direktor:innen Ingrid Thurnher und Harald Kräuter, der ORF-Stiftungsratsvorsitzende Heinz Lederer sowie Ö3-Chef Michael Pauser, weiters Maximilian Dasch und Gerald Grünberger (Verband Österreichischer Zeitungen), Josef Gruber und Friedrich Dungl (Verband der Regionalmedien), Thomas Spann und Helga Tieben (WKO), Rainer Will (Handelsverband), Michael Straberger und Andrea Stoidl (Werberat) und Alice Krieger-Schromm (Verein Jugendmedienschutz). Aus der Werbe- und Kommunikationsbranche waren unter anderem Andreas Vretscha (WPP), Ursula Arnold (Mindshare), Thomas Bokesz und Karl Welles (UM Panmedia), Daniela Hollerer und Stefan Zoisl (Dentsu), Markus Latzka (Wirz) sowie Gerlinde Wohlauf und Birgit Wagesreither (Österreichische Lotterien) gekommen.
Rückfragen & Kontakt
Verband Österreichischer Privatsender
Corinna Drumm
office@voep.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VOP